Rhetorik

Der Altsprachliche Unterricht Nr. 2/3 2005

Erscheinungsdatum:
Apr. 2005
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Altsprachlich
Bestellnr.:
521121
Medienart:
Zeitschrift
39,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

31,92 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

22,34 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
RHETORIK (ER)KENNEN UND PRAKTIZIEREN Heftmoderation: Karl-Heinz Niemann/Stephan Thies BASISARTIKEL Peter Riemer Erfolg ist alles Was Joschka Fischer mit Demosthenes verbindet

Stephan Thies Die Praxis der Rhetorik im altsprachlichen Unterricht PRAXISBEISPIELE Ricarda Müller Rhetorikkurs bei Cicero Ein Projekt für Klasse 7

Rita Albers Einblicke in Elemente der Rhetorik-Theorie Ein Vorschlag zur Wochenplanarbeit

Karl-Heinz Niemann Rhetorische Strategien Entdeckendes Lernen an kurzen lateinischen Texten

Friederike Horn Politiker-Posen und Loriot-Reden Impulse für den Rhetorikunterricht

Wieland Richter Auf den Spuren Ciceros Eine produktionsorientierte Annäherung an die Passage einer Cicero-Rede

Günter Laser "Rhetorische Partituren" Handlungsorientierte Interpretation römischer Reden

Anne Uhl Kleine rhetorische Trainingseinheiten

Friedemann Scriba Rhetorik gestern und heute Ein Rhetorikkurs für die Sekundarstufe II

Bärbel Mertens Latein für Ohr und Auge Ein Projekt zur Rezitation von Dichtung und Prosa MAGAZIN Ansgar Kemmann/Michael P. Schmude Praxis der Rhetorik im Bundeswettbewerb Jugend debattiert

Karl Heinz Niemann Rhetorik im AU ? Beiträge aus sechs Jahrzehnten

Peter Riemer Der Tod des Onkels Apologie und Katastrophenbericht (Plin. 6,16)

Peter Riemer Rhetorische Stilmittel: Tropen und Figuren

Sebastian Plätz/Anja Wieber Kann man einen Schurken verteidigen? Eine fingierte Rede pro Verre

Tipps und Termine Lateinischer Limerick (Franz Schlosser)

Jolana Ascherl Miniposter: Demokratie braucht Platz ? Die athenische Volksversammlung auf der Pnyx

Einladungen zur Mitarbeit

Downloads 7

pdf
(Größe: 34 KB)
pdf
(Größe: 120.7 KB)
pdf
(Größe: 68.3 KB)
pdf
(Größe: 69.1 KB)
pdf
(Größe: 198.1 KB)
pdf
(Größe: 20 KB)
pdf
(Größe: 190.7 KB)

Abstract

Autor: Riemer, Peter
Titel: Erfolg ist alles. Was Joschka Fischer mit Demosthenes verbindet.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2005) 2–3, S. 4–11

Abstract: Rhetorik ist eine Technik nicht nur der klassischen Redner der griechisch-römischen Antike, sondern sie wird auch von einigen modernen Redner beherrscht. In dem Beitrag wird dargestellt, was einen guten Redner ausmacht; die Entwicklung der Rhetorik in Griechenland mit einigen erfolgreichen attischen Rednern sowie die Verankerung der Rhetorik in Rom wird aufgezeigt. Joschka Fischers Rede auf dem Parteitag der BündnisGrünen am 13. Mai 1999 zur deutschen Beteiligung am Krieg in Jugoslawien steht für eine meisterhafte moderne Rede. Auszüge dieser Rede sind abgedruckt; es erfolgt eine stilistische Analyse der Rede.

Schlagwörter: Antike, Analyse, Rhetorik, Fischer, Joschka, Politische Rede, Fächerübergreifender Unterricht, Altsprachlicher Unterricht, Rede, Entwicklung


Autor: Thies, Stephan
Titel: Die Praxis der Rhetorik im altsprachlichen Unterricht.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2005) 2–3, S. 12–15

Abstract: Wo spielt Rhetorik in der heutigen Gesellschaft eine Rolle? Wie ist das Verhältnis von Rhetorik und Schule bzw. speziell Rhetorik und altsprachlichem Unterricht? Der Autor untersucht die Situation.

Schlagwörter: Gesellschaft, Rhetorik, Schule, Altsprachlicher Unterricht


Autor: Müller, Ricarda
Titel: Rhetorikkurs bei Cicero. Ein Projekt für Klasse 7.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2005) 2–3, S. 16–22

Abstract: In den sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern sollten die Schülerinnen und Schüler die Wirkung der Rhetorik erfahren, lernen sich ihrer zu bedienen und sich gegebenenfalls auch gegen sie zu wehren. Angesichts der großen Bedeutung der Rhetorik für Selbstbewusstsein und Sprachsensibilität sollte damit möglichst früh begonnen werden. Das hier vorgestellte Rhetorikprojekt in einer 7. Klasse (3. Lernjahr Latein, 12 Unterrichtsstunden) wurde in eine Lehrbuchlektion integriert. Die stilistische Analyse eines Redetextes mit Interpretation wird handlungsorientiert anhand praktischer Übungen in eigenes Reden und Handeln umgesetzt. Die Materialien enthalten einen Auszug aus der Rede Ciceros Pro Sexto Toscio und TipPs und Tricks für das Halten einer freien Rede.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Projekt, Schuljahr 07, Lateinunterricht, Rhetorik, Altsprachlicher Unterricht, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I


Autor: Albers, Rita
Titel: Einblicke in Elemente der Rhetorik-Theorie. Ein Vorschlag zur Wochenplanarbeit.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2005) 2–3, S. 24–35

Abstract: An antiken und modernen Texten lernen die Schülerinnen und Schüler Grundprinzipien der Rhetorik kennen und werden aufgefordert, sich kritisch damit auseinander zu setzen (Cicero, Peter Ebeling, Manfred Fuhrmann, Reinhard Mey). Methodisch wurde Wochenplanarbeit angewendet. Klasse 11 (Latein ab Klasse 7), 9 Unterrichtsstunden. Mit Materialien, Aufgabenstellungen und Lösungsbeispielen.

Schlagwörter: Antike, Selbstständiges Lernen, Unterrichtseinheit, Projekt, Lateinunterricht, Schuljahr 11, Rhetorik, Gegenwart, Theorie, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Wochenplan, Lektüre, Rede


Autor: Niemann, Karl-Heinz
Titel: Rhetorische Strategien. Entdeckendes Lernen an kurzen lateinischen Texten.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2005) 2–3, S. 36–49

Abstract: Ziel der Behandlung von Rhetorik im altsprachlichen Unterricht ist es, Reden der Antike kennnen zu lernen, zu analysieren und einen Einblick in die antike Redetheorie zu erhalten, die gewonnen Erkenntnisse auf Reden der Neuzeit und Gegenwart anwenden zu können und Strategien heutiger Redner schneller durchschauen zu können, die theoretischen Kenntnisse durch die exemplarische Ausgestaltung einer eigenen Rede übertragen zu lernen, um die eigene Position erfolgreicher vor anderen vertreten zu können. Der Beitrag legt dar, wie dieses Ziel über 35 bis 40 Unterrichtsstunden in der 11./12 Jahrgangsstufe didaktisch umgesetzt werden kann und welche lateinischen Texte geeignet sind. Etliche Materialien mit Aufgabenstellungen sind beigefügt.

Schlagwörter: Antike, Analyse, Unterrichtseinheit, Lateinunterricht, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Rhetorik, Entdeckendes Lernen, Grundkurs, Sekundarstufe II, Politische Rede, Altsprachlicher Unterricht, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Lektüre, Rede


Autor: Horn, Friederike
Titel: Politiker-Posen und Loriot-Reden. Impulse für den Rhetorikunterricht.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2005) 2–3, S. 50–55

Abstract: Rhetorik begegnet uns am augenscheinlichsten in auftritten von Politikern vor dem Wahlkampf. An Beispielen aus der Praxis und der Karikatur (Loriot Bundestagsrede und Die Nudelkrise) werden die Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisiert, dass Worte und Gesten bei diesen Reden oft zu leeren Hülsen werden. Als lateinisches Textmaterial ist beigefügt: Gestus und Vultus (Auctor ad Herennium 3. 15, 26f.), weiter auch eine Seite mit Fotografien Politikerposen.

Schlagwörter: Loriot, Unterrichtseinheit, Lateinunterricht, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Rhetorik, Gestik, Sekundarstufe II, Politische Rede, Fächerübergreifender Unterricht, Altsprachlicher Unterricht, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Lektüre, Sketsch, Rede


Autor: Richter, Wieland
Titel: Auf den Spuren Ciceros. Eine produktionsorientierte Annäherung an die Passage einer Cicero-Rede.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2005) 2–3, S. 56–58

Abstract: Learning by doing . oder anders ausgedrückt: faciendo discitur. Indiem die Schülerinnen und Schüler auch einmal in die Rolle des Autors schlüpfen, entwickeln sie ein Gespür für die besondere Situation des Redenschreibers (Orig.). Aufgabe ist, (in Gruppenarbeit) für Cicero einen Abschnitt zu dessen Rede gegen Verres zu schreiben. Inhaltliche Vorgaben sowie Hinweise zur Erstellung des Textes werden den Schülerinnen und Schülern gegeben.

Schlagwörter: Textproduktion, Unterrichtseinheit, Lateinunterricht, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Rhetorik, Sekundarstufe II, Politische Rede, Fächerübergreifender Unterricht, Altsprachlicher Unterricht, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Sekundarstufe I, Lektüre, Rede


Autor: Laser, Günter
Titel: Rhetorische Partituren. Handlungsorientierte Interpretation römischer Reden.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2005) 2–3, S. 59–65

Abstract: In der actio zeigt sich, über welche rhetorischen Register ein Redner verfügt und ob er in der Lage ist, sie sinnvoll aufeinander abzustimmen. Durch Analyse und Vortrag auch fiktiver Reden bekommen die Schülerinnen und Schüler ein Gespür für Melodie, Rhythmus und Dynamik dieser Texte als wichtige Stützen einer angemessenen Interpretation. Mit Materialien.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Lateinunterricht, Schuljahr 11, Rhetorik, Gestik, Sekundarstufe II, Mimik, Lernen, Vortrag, Politische Rede, Fächerübergreifender Unterricht, Altsprachlicher Unterricht, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Handlungsorientierung, Lektüre, Rede


Autor: Uhl, Anne
Titel: Kleine rhetorische Trainingseinheiten.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2005) 2–3, S. 70–71

Abstract: Die hier zusammengestellten Anregungen wollen die Schülerinnen und Schüler für die Situationsgebundenheit von Reden sensibilisieren und auf spielerische Art geistige Beweglichkeit trainieren.

Schlagwörter: Schuljahr 09, Lateinunterricht, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Rhetorik, Unterrichtsanregung, Training, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Übung, Unterrichtsmaterial, Übungsauswahl, Sekundarstufe I


Autor: Scriba, Friedemann
Titel: Rhetorik gestern und heute. Ein Rhetorikkurs für die Sekundarstufe II.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2005) 2–3, S. 73–89

Abstract: In der hier vorgelegten Unterrichtseinheit verbinden sich durch Lektüre erworbene Kenntnisse des antiken Systems der Rhetorik mit modernen Quellen und Anwendungsübungen, wie sie heutzutage in Kursen für Manager, Politiker und andere Interessierte eingesetzt werden. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler Kontinuität als auch historisch bedingte Brüche aus der Sicht heutiger Kommunikationserfordernisse und -möglichkeiten. Die gesamte, bei Durchführung aller Bausteine für ein Schuljahr konzipierte Unterrichtseinheit steuert auf ein Produkt, eine nach allen Regeln der Kunst erstellte Rede zu. Mit umfangreichen Materialien.

Schlagwörter: Textproduktion, Unterrichtseinheit, Körpersprache, Lateinunterricht, Konzeption, Rhetorik, Baustein, Gestik, Sekundarstufe II, Mimik, Altsprachlicher Unterricht, Übung, Kurs, Unterrichtsmaterial, Nonverbale Kommunikation, Methodenkompetenz, Lektüre, Rede


Autor: Mertens, Bärbel
Titel: Latein für Ohr und Auge. Ein Projekt zur Rezitation von Dichtung und Prosa.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2005) 2–3, S. 90–93

Abstract: In der Antike wurde laut gelesen. Rhythmus und Klang sind daher entscheidende Aspekte für das Verständnis dieser Texte, die erst durch den Vortrag ihre volle Wirkung entfalten. Die Autorin berichtet von der schon mehrfach angebotenen Arbeitsgemeinschaft Rezitationsversuche lateinischer Dichtung mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 9–13.

Schlagwörter: Lesung, Jahrgangsübergreifender Unterricht, Prosa, Lateinunterricht, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Rezitation, Vorlesen, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Arbeitsgemeinschaft, Dichtung, Sekundarstufe I, Erfahrungsbericht, Lektüre


Autor: Kemman, Ansgar; Schmude, Michael P.
Titel: Praxis der Rhetorik im Bundeswettbewerb Jugend debattiert.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2005) 2–3, S. 94–96

Abstract: Die Autoren stellen den Bundeswettbewerb Jugend debattiert vor und zeigen, wie der altsprachliche Unterricht und der Bezug zur antiken Redekunst auf diesen Bundeswettbewerb vorbereiten können.

Schlagwörter: Debatte, Lateinunterricht, Rhetorik, Bundeswettbewerb, Jugend, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Jugendlicher, Griechischunterricht, Sekundarstufe I, Rede


Titel: Rhetorik im AU – Beiträge aus sechs Jahrzehnten.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2005) 2–3, S. 98–99

Abstract: Zusammenstellung der Beiträge, die sich mit Rhetorik in der Zeitschrift Altsprachlicher Unterricht seit 1950 befassten.

Schlagwörter: Lateinunterricht, Rhetorik, Bibliografie, Altsprachlicher Unterricht, Griechischunterricht


Autor: Riemer, Peter
Titel: Der Tod des Onkels. Apologie und Katastrophenbericht (Plin. 6,16).
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2005) 2–3, S. 100–103

Abstract: Der Autor untersucht Realität und Fiktion in dem Bericht des jüngeren Plinius zu dem Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 n. Chr. und des Untergangs von Pompeji und Herculaneum sowie zum Tod seines Onkels, des älteren Plinius. Mit einer stilistischen Analyse zu Plinius e. 6,16.

Schlagwörter: Altertum, Bericht, Historiografie, Fiktion, Lateinunterricht, Vesuv, Rhetorik, Naturwissenschaften, Pompeji, Naturkatastrophe, Alltag, Plinius der Jüngere, Altsprachlicher Unterricht, Kulturgeschichte, Realitätsbezug, Vulkan, Realität


Autor: Riemer, Peter
Titel: Rhetorische Stilmittel: Tropen und Figuren.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2005) 2–3, S. 104–105

Abstract: Zusammenstellung der wichtigsten in den Rhetorikhandbüchern aufgeführten Tropen und Figuren. Die ausführliche Liste mit griechischen Beispielen ist im Internet unter www.deraltsprachlicheunterricht.de zu finden.

Schlagwörter: Stilmittel, Rhetorik, Altsprachlicher Unterricht, Deutschunterricht


Autor: Plätz, Sebastian; Wieber, Anja
Titel: Kann man einen Schurken verteidigen? Eine fingierte Rede pro Verre.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2005) 2–3, S. 106–109

Abstract: Die Autorin berichtet von ihren Erfahrungen im Rhetorikunterricht einer Klasse 10, bei der die Schülerinnen und Schüler zum Abschluss eine Verteidigungsrede für den römischen Provinzstatthalter Verres schrieben, der wegen Amtsmissbrauch angeklagt war. Die sensibilisierte die Schülerinnen und Schüler dafür, rhetorisch durchgeformte Texte kritisch zu hinterfragen. Die abgedruckte Rede ist ein besonders gelungenes Beispiel, dazu abgedruckt auch die Schülererläuterung zu rhetorischen Stilmitteln in seiner Rede.

Schlagwörter: Textproduktion, Beispiel, Lateinunterricht, Schuljahr 11, Rhetorik, Unterrichtsanregung, Altsprachlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Rede


Autor: Ascherl, Jolana
Titel: Demokratie braucht Platz – die athenische Volksversammlung auf der Pnyx.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2005) 2–3, S. 111–113

Abstract: Vorgestellt werden Tagungsstätten der Volksversammlung in Athen, vor allem die Pnyx. Auf dem Miniposter ist eine rekonstruierte Ansicht von Athen mit Akropolis, Agora und Pnyx im 5. Jh. v. Chr. zu sehen.

Schlagwörter: Demokratie, Geschichtsunterricht, Griechenland, Gebäude, '>Geschichte , Altsprachlicher Unterricht, Griechischunterricht, Architektur


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.