Kaiser Konstantin

Der Altsprachliche Unterricht Nr. 3/2007

Erscheinungsdatum:
Juni 2007
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Altsprachlich
Bestellnr.:
521134
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Konstantin gilt für viele als Wegbereiter des christlichen Abendlandes. Aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet sollen Konstantins Leben und Taten in dieser Ausgabe rekonstruiert werden. So gehen wir den entscheidenen Stationen auf dem Lebensweg Konstantins nach, dem Aufstieg von illegitimen Tertrarchen zum Alleinherrscher des römischen Reichs und selbst ernannten "13. Apostel". Dabei gilt auch den vielen widersprüchlichen Quellen zu Kaiser Konstantins Charakter und Taten ein besonderer (kritischer) Augenmerk.

Aus dem Inhalt:

Basisartikel:

  • Drei Städte – ein Kaiser: Trier, Rom, Kostantinopel
  • Kaiserbilder II – Konstantin in der paganen Literatur

Praxisbeispiel:

  • Das Constitutum Constantini und seine Illustration in der Kirche "Santi Quattro Coronati" in Rom
  • Konstantin – ein neuer Aeneas
    Zur Aeneas-Rezeption in Mambruns Versepos
  • Von der Märtyrersekte zur Staatskirche
    Zum Verhältnis von Kirche und Staat im frühen Christentum

 

Downloads 3

pdf
(Größe: 34.8 KB)
pdf
(Größe: 83.5 KB)
pdf
(Größe: 71.7 KB)

Abstract

Autor: Eigler, Ulrich
Titel: Drei Städte – ein Kaiser: Trier, Rom und Konstantinopel.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2007) 3, S. 4–11

Abstract: Der Weg zu Konstantins schließlich unbestrittener Alleinherrschaft war lang. Auf ihm spielten drei der nunmehr zahlreichen und durch die Tetrarchie begründeten Zentren der spätantiken Welt eine besondere Rolle: Trier (Kaiserresidenz am Rande des römischen Reiches), Rom (Sieg über Maxentius, ideelles Zentrum des Reiches) und Konstantinopel (die vom Kaiser selbst gegründete und nach ihm genannte Stadt). Diese Städte begründen jeweils einen entscheidenden Abschnitt im politischen Werdegang des Kaisers und dienen deshalb zur Gliederung für den vorliegenden Artikel über Konstantin.

Schlagwörter: '>Konstantin , Kaiser, Trier, Konstantinopel, Rom, Kaiserzeit, Antike, Altertum, 04. Jahrhundert, Sachinformation, Fächerübergreifender Unterricht, Lateinunterricht, Altsprachlicher Unterricht, '>Geschichte , Alte Geschichte, Römisches Reich, Römische Geschichte


Autor: Fodermann, Philipp
Titel: Kaiserbilder I – Konstantin bei Eusebius und Laktanz.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2007) 3, S. 12

Abstract: Über Kindheit und Jugend Konstantins ist kaum etwas bekannt, und über sein Wirken nach der Erhebung zum Kaiser ist entweder hagiographisch und legendenbildend bei christlichen Autoren oder polemisch und verzerrend bei heidnischem Hintergrund berichtet wurden. Die wichtigsten und wirkungsmächtigsten christlichen Zeugnisse stammen von den Zeitgenossen Lactantius, Rhetoriklehrer und Erzieher von Konstantins Sohn Crispius, und von Eusebius, Bischof von Kaisareia. Der Beitrag präpariert die Grundzüge des Konstantinbildes dieser beiden Autoren heraus. Anschließend wird geprüft, inwieweit diese Darstellungen neueren althistorischen, archäologischen und numismatischen Befunden standhalten.

Schlagwörter: '>Konstantin , Kaiser, Darstellung, Antike, Altertum, 04. Jahrhundert, Sachinformation, Lateinunterricht, Altsprachlicher Unterricht, '>Geschichte , Alte Geschichte, Römisches Reich, Römische Geschichte, Christentum


Autor: Zinsli, Samuel C.
Titel: Kaiserbilder II – Konstantin in der paganen Literatur.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2007) 3, S. 22–29

Abstract: Ungewöhnlich ist die große Varianz der Konstantinbilder. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die literarischen paganen Quellen (Aurelius Victor, Julian, Eutrop, Epitome de caesaribus, Origo Constantini, Zosimos) zu Konstantin und skizziert kurz ihre jeweiligen Positionen. – Beigefügt einige kurze Auszüge aus paganen Quellen in deutscher Übersetzung.

Schlagwörter: '>Konstantin , Kaiser, Trier, Konstantinopel, Rom, Darstellung, Antike, Altertum, 04. Jahrhundert, Sachinformation, Fächerübergreifender Unterricht, Lateinunterricht, Altsprachlicher Unterricht, '>Geschichte , Alte Geschichte, Römisches Reich, Römische Geschichte, Christentum


Autor: Mause, Michael
Titel: Der ideale römische Kaiser. Konstantin in der Sicht der lateinischen Panegyriker.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2007) 3, S. 30–36

Abstract: Die Lobrede auf den Herrscher folgt in der Antike einem festen Muster mit verschiedenen Topoi. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblick in die Gestaltungsprinzipien dieser Redegattung und gegegnen darin Konstantin als Kaiser der Spätantike, um sich mit diesen beiden Aspekten kritisch auseinanderzusetzen. (Orig.) – Sekundarstufe II; Materialien: Zur Theorie der Lobrede (und zum Tadel) (Rhet. Her., 3, 6, 10 f.), Kaiser Konstantin in den Panegyrici Latini.

Schlagwörter: '>Konstantin , Quellentext, 04. Jahrhundert, Sekundarstufe II, Unterrichtsanregung, Unterrichtsmaterial, Rede, Lateinunterricht, Panegyrikus, Altsprachlicher Unterricht


Autor: Krichbaumer, Maria
Titel: Das Constitutum Constantini und seine Illustration in der Kirche SAnti Quatto Coronati in Rom.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2007) 3, S. 38–45

Abstract: An Texten und Bildern aus dem Mittelalter beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der herausragenden Bedeutung Kaiser Konstantins bzw. der an ihn geknüpften Überlieferung für die Geschichte und das Selbstverständnis des römischen Papsttums. (Orig.) – ab 1. Lektürejahr; Materialien: Auszüge aus dem Constitutum Constantini (dt. Übersetzung im Text, lat. Text im Internet).

Schlagwörter: '>Konstantin , Quellentext, Rezeption, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Unterrichtsanregung, Unterrichtsmaterial, Text, Lateinunterricht, Altsprachlicher Unterricht, Mittelalter, Überlieferung, Fresko, Bild, Papsttum, Christentum


Autor: Oertel, Hans-Ludwig
Titel: Konstantin – ein neuer Aeneas. Zur Aeneis-Rezeption in Mambruns Versepos Constantinus.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2007) 3, S. 46–56

Abstract: In dem Versepos auf Kaiser Konstantin finden die Schülerinnen und Schüler viele wörtliche Anklänge an Vergils Aeneis, aber auch signifikante Unterschiede, die sich aus dem Gegensatz von antik-heidnischem und christlichem Weltbild ergeben. (Orig.) – Sek. II; Material aus Mambruns Constantinus: Prooemium, Klage der Religio, Gottvaters Verheißung (mit Vokabeln, teilw. mit dt. Übersetzung).

Schlagwörter: '>Konstantin , Quellentext, Vergleich, Rezeption, Sekundarstufe II, Unterrichtsanregung, Unterrichtsmaterial, Epos, Dichtung, Äneis, Lateinunterricht, Altsprachlicher Unterricht, Mittelalter


Autor: Oborski, Frank
Titel: Von der Märtyrersekte zur Staatskirche.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2007) 3, S. 57–63

Abstract: Im Dreischritt verfolgen die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung der frühen christlichen Kirche. Dabei diskutieren sie die Bedeutung der Konstantinischen Wende, ihre Auswirkungen auf das Verhältnis von Staat und Kirche und ihre Folgen bis ins 20. Jahrhundert. (Orig.) – Sekundarstufe II; die benötigten Texte sind im Internet unter der Adresse dieser Zeitschrift zu finden.

Schlagwörter: '>Konstantin , Quellentext, 04. Jahrhundert, Sekundarstufe II, Unterrichtseinheit, Unterrichtsmaterial, Lateinunterricht, Altsprachlicher Unterricht, '>Geschichte , Staatskirche, Kirche, Urchristentum, Kirchengeschichte, Kirche-Staat-Beziehung


Autor: Ott, Frank-Thomas
Titel: Fakten und Fiktionen. Eine schul- und fächerübergreifende Unterrichtssequenz des Pädagogischen Zentrums Rheinland-Pfalz anlässlich der Konstantin-Ausstellung in Trier.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2007) 3, S. 64–70

Abstract: Das Pädagogische Zentrum Rheinland-Pfalz hat anlässlich der Ausstellung Konstantin der Große in Trier eine schul- und fächerübergreifende Unterrichtssequenz bestehend aus mehreren Arbeitsheften herausgegeben. Eine Vielzahl von didaktisch und methodisch neu erschlossenen Objekten ermöglicht eine unterrichtliche Auseinandersetzung mit der Zeit und Kultur Konstantins auch über die Ausstellung hinaus. Die Konzeption der Arbeitshefte will dazu beitragen, die Problematik von Fakten, Fiktionen und Geschichtsbildern zu erarbeiten, denn: Die historischen Quellen und Texte über Leben und Taten Konstantins bergen in sich erhebliche Widersprüche, Was ist reales historisches Geschehen, was ist Fiktion? (S. 64).

Schlagwörter: '>Konstantin , Trier, Ausstellung, Antike, 04. Jahrhundert, Kultur, Didaktische Grundlage, Didaktik, Fächerübergreifender Unterricht, Lateinunterricht, Altsprachlicher Unterricht, '>Geschichte , Multiperspektivität, Alte Geschichte, Christentum, Kirchengeschichte


Autor: Siemer, Norbert
Titel: Roma Secunda – Eine Alternative zu Rom? Eine Exkursion nach Trier.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2007) 3, S. 71–72

Schlagwörter: Trier, Studienreise, Exkursion, Sekundarstufe II, Klassenreise, Lateinunterricht, Altsprachlicher Unterricht, Geschichtsunterricht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.