Vergleichendes Interpretieren

Der Altsprachliche Unterricht Nr. 3/1997

Erscheinungsdatum:
Mai 1997
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Altsprachlich
Bestellnr.:
521075
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Antiker Text antikes Bild / Antiker Text moderne Platik / Sintflut: zwei texte / Amores: Text Oper / Sallust-Text modernes Lied / "Aeneis"-Illustration / Orpheus: Textmotive und Bildrezeption

Abstract

Autor: Visser, Tamara
Titel: Griechische Vasenbilder und Metamorphosen Ovids.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1997) 3, S. 4–20

Abstract: Antiker Text im Kontrast zu antiken Bildern. Drei Metamorphosen- Erzählungen Ovids werden hier antiken griechischen Vasenbildern gegenübergestellt. Der Vergleich kann Schülern zeigen, dass die antiken Mythen nicht nur auf eine, sondern auf vielfältige Weise erzählt werden können. Indem sie beobachten, welche Fäden des jeweiligen Erzählungs- Gewebes (Textes) Ovid gegenüber den Bildern auf Vasen aufgreift/ verstärkt/ weglässt, gewinnen sie Distanz zu seiner Darstellung und ein vertieftes Verständnis ihrer Lektüre. ( Autorin).

Schlagwörter: Altertum, Didaktische Grundlageninformation, Vergleich, Analyse, Griechenland, Mythologie, Sekundarbereich, Interpretation, Unterrichtsgespräch, Zeus, Erzählung, Didaktische Erörterung, Vasenmalerei, Europa, Unterrichtsmethode, '>Motiv , Altsprachlicher Unterricht, Latein, Text-Bild-Beziehung, Niobe, Sage, Literaturunterricht, Tradition, Gruppenarbeit, Ovid, Gebrauchsgegenstand, Mythos, Verwandlung, Bild


Autor: Wöhrmann, Jürgen
Titel: Ein für alle Male ists Orpheus, wenn es singt.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1997) 3, S. 21–35

Abstract: Antiker Text im Vergleich insbesondere mit moderner Plastik. Jede Zeit legt Mythen in ihrem eigenen Sinne aus, und jede Fassung eines Mythos hat ihren eigenen Wert. Besonders vielfältig haben sich Künstler aller Zeiten mit der Gestalt des Orpheus als des Sängers, des Künstlers schlechthin auseinandergesetzt. Beispiele solcher Orpheus-Interpretationen können die Ovid-Lektüre im Unterricht vertiefen; das Vergleichen kann zu einer didaktisch wünschenswerten Verlangsamung des Beobachtens führen. (Autor).

Schlagwörter: Altertum, Didaktische Grundlageninformation, Vergleich, '>Plastik , Griechenland, Mythologie, Eurydike, Zeit, Interpretation, Wahrnehmung, Didaktische Erörterung, Grundkurs, Text, Bild-Text-Beziehung, Unterrichtsmethode, Sekundarstufe II, Langsamkeit, Rilke, Rainer Maria, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Bildbetrachtung, Literaturunterricht, Skulptur, Gedicht, Leistungskurs, Ovid, Orpheus, Mythos, Bild


Autor: Schindler, Wiebke; Schindler, Winfried
Titel: Die Sintflut im Alten Testament und bei Ovid.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1997) 3, S. 36–52

Abstract: Zwei alte Texte im Vergleich. Zu den Themen, Stoffen und Texten, die uns betreffen und zugleich betroffen machen, gehören, so möchte der folgende Beitrag deutlich machen, die Erzählungen von der Sintflut. Die Sage von der Bedrohung und zugleich Bewahrung der Welt und ihrer Bewohner stellt mit ihrer fundamentalen Semantik ein Basisthema dar, weil sie – ein Paradigma der Urangst vor der Überwältigung durch chaotische Mächte, die von den Menschen selbst herausgefordert werden – das brisanteste Problem auch der Gegenwart vor Augen führt: den möglichen Kollaps unseres Ökosystems. (Autoren).

Schlagwörter: Strafe, Altes Testament, Vergleich, Interpretation, Wasser, Erzählung, Noah, Bibel, Text, Gott, Mensch, Götter, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Sage, Literaturunterricht, Ovid, Sintflut, Katastrophe, Sachinformation


Autor: Korten, Christine
Titel: Scheinbare Leichtigkeit des Seins: Ovid und Mozart.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1997) 3, S. 53–63

Abstract: Ein Vergleich von Wort- und Tondichtung. Die folgenden Überlegungen sollen zu einem Vergleich anregen, der die Ovid-Lektüre mit Texten aus einem anderen Kunst- und Wahrnehmungsbereich verbindet. (Am intensivsten wäre dies sicherlich in fächerübergreifendem Unterricht zu nutzen.) Kann man so doch Schülerinnen und Schülern einerseits komparistisches Arbeiten erfahren lassen und ihnen andererseits auch die kulturgeschichtliche, d. h. außerliterarische, Bedeutung ihrer Lektüre zeigen. (Autorin).

Schlagwörter: Musik, '>Ton , Didaktische Grundlageninformation, Vergleich, Sprache, Oper, Interpretation, Didaktische Erörterung, Text, Fächerübergreifender Unterricht, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Literaturunterricht, Kulturgeschichte, Dichtung, Mozart, Wolfgang Amadeus, Ovid, Freiheit, Wort


Autor: Wenzel, Michael
Titel: Zwei Texte – ein Menschenbild?
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1997) 3, S. 65–68

Abstract: Antiker Text – zeitgenössisches Lied. Im geschichtsphilosophischen Exkurs Catilina 11–13 zeichnet Sallust ein äußerst negatives allgemeines Menschenbild. Eine satirische Zeichnung aus ferner Zeit? Gegenüberstellung und Vergleich mit dem Text eines Liedermachers von heute bringen den antiken Text in den Horizont von Schülern und Schülerinnen. (Autor).

Schlagwörter: Altertum, Musik, Didaktische Grundlageninformation, Vergleich, Wort-Ton-Verhältnis, Sprache, Danzer, Georg, Sekundarbereich, Interpretation, Catilina, Lucius Sergius, Gegenwart, Didaktische Erörterung, Text, Lied, Sallustius Crispus, Gaius, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Menschenbild, Literaturunterricht, Geschichtsbild, Dichtung, Tafelbild, Wort


Autor: Freitag, Christiane
Titel: Bild und Textverständnis am Beispiel von Barry Mosers Zyklus Darkness Visible zu Vergils Aeneis.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1997) 3, S. 69–78

Abstract: Antiker Text und moderne Illustration im Vergleich. Wenn intensive Textarbeit des Zentrum des altsprachlichen Unterrichts bildet, so muss dabei das Verstehen von Textinhalt und Textsinn oberstes Ziel sein. Ausgehend von diesem Ansatz wird im Folgenden gezeigt, wie die Betrachtung von Bildern zum Text – hier die Tuschezeichnungen von Barry Mosers zur Aeneis – diesem Ziel dienen kann und wie sie ökonomisch bei der Lektüre eingesetzt werden kann. (Autorin).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Äneis, Vergleich, Sekundarbereich, Interpretation, Didaktische Erörterung, Text, Bild-Text-Beziehung, Vergilius Maro, Publius, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Zeichnung, Literaturunterricht, Textverständnis, Tafelbild, Bild, Moser, Barry


Autor: Reinhardt, Udo
Titel: Orpheus und Eurydike – Bilder zum Text.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1997) 3, S. 80–96

Abstract: Textmotive in der Bildrezeption. Kein anderer Text hat die bildende Kunst Europas so vielfältig angeregt wie die Metamorphosen Ovids. Orpheus wiederum ist die Gestalt der Metamorphosen, die als der Künstler schlechthin allen folgenden Künstlern besonders am Herzen liegen musste. (vgl. auch den Beitrag von J. Wöhrmann in diesem Heft.) Im folgenden Beitrag wird mit Beispielen von Simultanbildern aus aus Bildzyklen zur Orpheus- Sage eine Übersicht über die in der Malerei zu findenden einzelnen Bildmotive und ihren Bezug zur Dichtung v. a. Ovids gegeben. So können Schüler und Schülerinnen, die den Orpheus-Abschnitt der Metamorphosen gelesen haben, die Wiedererkennung von Einzelmotiv und Sequenz üben und sich in Bildbetrachtung schulen. (Autor).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Gemälde, Marcks, Gerhard, Poussin, Nicolas, Vergleich, Ikonografie, Eurydike, Tizian, Sekundarbereich, Interpretation, Spätmittelalter, Didaktische Erörterung, Text, '>Renaissance , Burne-Jones, Edward, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Text-Bild-Beziehung, Zeichnung, Bildbetrachtung, Sage, Literaturunterricht, Ovid, Orpheus, Bild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.