Selbstdarstellung

Der Altsprachliche Unterricht Nr. 3/2004

Erscheinungsdatum:
Mai 2004
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Altsprachlich
Bestellnr.:
521116
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Michaela Brusch Selbstdarstellungen in der Literatur der Antike Praxisbeispiele Norbert Siemer Das eigene Leben im Spiegel der Geschichte Die Selbstdarstellung Sallusts als Ausgangspunkt der Sallust-Lektüre

Karl-Heinz Niemann Ein "unkonventioneller" Experte Ovids Selbstdarstellung in der Ars amatoria

Jörg Pfeifer Der unvermeidliche Aufstieg des Gaius O. Augustus: Vom Privatus zum Pater Patriae

Frank Oborski Wer A sagt, muss auch B sagen oder: Vom Denken, das Flügel verleiht Augustinus und Boethius

Maria Krichbaumer Selbstdarstellung als Selbstrechtfertigung Abaelards "Historia Calamitatum" AUextra Rainer Nickel Ovid und Lukian am Scheideweg Magazin Winnie ille Pu ? Ein englischer Kinderbuchklassiker auf Lateinisch (Sabine Pfefferer)

Marc Aurel in Selbstzeugnis und Bildnis (Eva Boder)

Miniposter: Das Reiterstandbild des Marc Aurel (Eva Boder)

Tipps und Termine

Abstract

Autor: Brusch, Michaela
Titel: Selbstdarstellungen in der Literatur der Antike.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2004) 3, S. 2–9

Abstract: Gegenwärtig überschwemmen Promis und Möchtegern-Promis mit ihren Autobiographien und Lebens-Erinnerungen ihr Lesepublikum, dessen potentielle Adressaten auch die Schülerinnen und Schüler sind. Das Themenheft Selbstdarstellungen in der antiken Literatur will zu einem kritischen Umgang mit diesem Genre der Literatur anregen und widmet sich den unterschiedlichen Formen und Intentionen dieses subjektiven Schreibens. Unterschieden wird dabei die Selbstdarstellung in autobiographischer Absicht in der Antike von der heutigen Gattung der Autobiographie. Frühformen bei Griechen und Römern werden in dem vorliegenden Basisartikel vorgestellt sowie verschiedene Textarten, die autobiographischen Charakter haben und Beispiele von herausragenden Texten.

Schlagwörter: Literatur, Antike, Vergleich, Lateinunterricht, Gegenwart, Selbstdarstellung, Altsprachlicher Unterricht, Griechischunterricht, Moderne Literatur, Autobiografie


Autor: Siemer, Norbert
Titel: Das eigene Leben im Spiegel der Geschichte.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2004) 3, S. 11–16

Abstract: Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft ist ein wesentlicher Aspekt im Werk Sallusts. Wie weit kann sich der Einzelne dem Strom der Zeit entziehen oder ihn selbst beeinflussen? Das beschäftigt Sallust nicht nur bei der historischen Betrachtung, sondern auch mit Blick auf die eigene Person. Im Zentrum des Unterrichtsvorschlags steht die Coniuratio Catilinae; vier wichtige Elemente: das Prooemium, Sallusts Selbstdarstellung, die Charakteristik Catilinas und der historische Exkurs.

Schlagwörter: Literatur, Antike, Unterrichtseinheit, Gesellschaft, Lateinunterricht, Schuljahr 11, Sallustius Crispus, Gaius, Selbstdarstellung, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Individuum, Unterrichtsmaterial


Autor: Niemann, Karl-Heinz
Titel: Ein unkonventioneller Experte. Ovids Selbstdarstellung in der Ars amatoria.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2004) 3, S. 18–22

Abstract: Welches Bild von Ovid gewinnt der Leser bei der Ars amatoria-Lektüre? Ergibt es sich durch Zufall? Beruht es auf dem Kalkül des Autors? Die Suche nach Antworten ist ein spannender Impuls zur Interpretation im Unterricht. Betrachtet wird v.a. das Proöm, der Schluss des zweiten und der Beginn des dritten Buches.

Schlagwörter: Literatur, Antike, Didaktische Grundlage, Didaktische Grundlageninformation, Lateinunterricht, Interpretation, Selbstdarstellung, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Liebe, Ovid


Autor: Pfeifer, Jörg
Titel: Der unvermeidliche Aufstieg des Gaius O. Augustus: Vom Privatus zum Pater Patriae.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2004) 3, S. 23–31

Abstract: Die Res Gestae Divi Augusti sind ein Lehrstück der politischen Propaganda und Selbstinszenierung. Und so sollte es mit den Schülerinnen und Schülern auch gelesen werden, evtl. in Verbindung mit dem Geschichtsunterricht. Im Zentrum der vorgeschlagenen Unterrichtseinheit stehen die beiden Anfangs- und Schlusskapitel der Res Gestae, also der militärisch-politsche Aufstieg und die sakrale Weihe des ersten römischen Kaisers.

Schlagwörter: Literatur, Antike, Inszenierung, Unterrichtseinheit, Lateinunterricht, Herrschaft, Macht, Interpretation, Personenkult, Selbstdarstellung, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Unterrichtsmaterial, Augustus, Propaganda


Autor: Oborski, Frank
Titel: Wer A sagt, muss auch B sagen oder: Vom Denken, das Flügel verleiht. Augustinus und Boethius.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2004) 3, S. 33–41

Abstract: Augustinus und Boethius sind zwei Männer in der Epoche des Übergangs von der spätantiken Mittelmeerwelt zum europäischen Mittelalter. Die Bekenntnisse des Augustinus (Confessiones) sowie die Trostschrift des Boethius (Philosophiae Consolatio) bieten – obwohl verschieden in Anlass, Motivation, Konzeption und Gestalt der Werke – bieten viele Vergleichspunkte sowie Ansätze zum besseren Verständnis unserer eigenen Zeit. Neben Informationen zu den beiden Autoren, ihrer Zeit und zum Umfeld stellt der Autor detailliert den möglichen Unterrichtsverlauf dar. Abgedruckt sind Texte (Confessiones II 1, Philosophiae Consolatio, I, Carmen I, 1–8), Worterläuterungen sowie Aufgabenstellungen.

Schlagwörter: Literatur, Antike, 06. Jahrhundert, Unterrichtseinheit, Boethius, Anicius Manlius Torquatus Severinus, Lateinunterricht, Interpretation, 05. Jahrhundert, Augustinus, Aurelius, Selbstdarstellung, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Unterrichtsmaterial, Dichtung, Trost, Autobiografie


Autor: Krichbaumer, Maria
Titel: Selbstdarstellung als Selbstrechtfertigung. Abaelards Historia Calamitatum.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2004) 3, S. 42–50

Abstract: In der Historia Calamitatum schildert Abaelard sein Leben bis zu seinem Aufenthalt in St. Gildas. Für die vorgeschlagene Unterrichtssequenz hat die Autorin fünf Einheiten ausgewählt: Abaelard auf dem Weg zum Wissenschaftler, die Beziehung zu Heloise, die Verurteilung durch die Synode von Soissons, der Streit um die Person des Hl. Dionys, Abaelard als verfolgter Abt in der Bretagne. Abgedruckt ist der Streit mit Magister Anselm von Laon, V. 164–243 (mit Kommentar).

Schlagwörter: Literatur, Abaelard, Peter, Leiden, Unterrichtseinheit, Lateinunterricht, Interpretation, Selbstdarstellung, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Mittelalter, Unterrichtsmaterial, Dichtung, Trost, Autobiografie


Autor: Nickel, Rainer
Titel: Ovid und Lukian am Scheideweg.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2004) 3, S. 51–56

Abstract: Nach der antiken Mythologie ist Herakles in seiner Jugend von zwei Frauen mit der Frage konfrontiert worden, ob er ein Leben der Tugend oder der Lust führen wolle (Xenophon nach Prodikos). Der Held entschied sich für das beschwerliche, aber wahres Glück verheißende Leben der Tugend. Der Beitrag zeigt, wie Ovid und Lukian diesen Stoff aufgegriffen haben, gleichsam in die Rolle des prodikeisch-xenophontischen Herakles geschlüpft sind, um die für ihr eigenes Leben und Handeln maßgebenden Entscheidungssituationen mitzuteilen.

Schlagwörter: Literatur, Antike, Didaktische Grundlage, Didaktische Grundlageninformation, Mythologie, Lateinunterricht, Interpretation, Selbstdarstellung, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Lukianos, Dichtung, Griechischunterricht, Ovid, Autobiografie


Autor: Pfefferer, Sabine
Titel: Winnie ille Pu. Ein englischer Kinderbuchklassiker auf Lateinisch.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2004) 3, S. 57–58

Abstract: Alexander Lenards großartige lateinische Übersetzung des Kinderbuchs Pu der Bär (Winnie the Pooh) von Alan A. Milne steht im Mittelpunkt des Beitrags. Die Vielseitigkeit der lateinischen Sprache wird deutlich, wenn er Worte im Lateinischen findet, die uns eher unbekannt sind, er mit lateinischen Worten Neues aus Bekanntem schafft (sog. Quasi-Neologismen) sowie seine Bildung von Neologismen und Aufnahme von Derivaten aus anderen Sprachen.

Schlagwörter: Lateinunterricht, Übersetzung, Kinderbuch, Altsprachlicher Unterricht, Latein


Autor: Boder, Eva
Titel: Marc Aurel in Selbstzeugnis und Bildnis.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2004) 3, S. 59–63

Abstract: Inmitten der Anstrengungen als Kaiser und Feldherr hat Macus Aurelius Antonius Wege zu sich selbst gesucht, um in immer neuen Versuche(n) ..., zur Gewissheit über seine Rolle als Mensch in der Welt zu gelangen (R. Nickel). Die Autorin stellt die Studienausgabe von Reinhard Nickel vor. Im Anschluss wird eine Textauswahl (Original, Vokabular sowie Übersetzung) von Aurels Reflexionen abgedruckt.

Schlagwörter: '>Reflexion , Aphorismus, Sekundarstufe II, Materialsammlung, Selbsterkenntnis, Altsprachlicher Unterricht, Unterrichtsmaterial, Griechischunterricht


Autor: Boder, Eva
Titel: Das Reiterstandbild des Marc Aurel.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2004) 3, S. 64–65

Abstract: Vorgestellt wird in der Reihe Miniposter die Reiterstatue des Marcus Aurelius Antonius in Rom.

Schlagwörter: Antike, Kunst, Bildende Kunst, Denkmal, Altsprachlicher Unterricht, Unterrichtsmaterial, Skulptur, Römische Geschichte


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.