Sonderheft 2002 Humane Genetik?

Ethik & Unterricht Nr. 10/2002

Erscheinungsdatum:
Nov. 2002
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Ethik
Bestellnr.:
541009
Medienart:
Zeitschrift
23,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

19,16 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

13,41 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Pro und Contra: Präimplantationsdiagnostik in der Debatte

PID aus medizinischer Perspektive
Pro: Wolfgang Küpker, Klaus Dietrich
Contra: Astrid Bühren

PID aus (verfassungs)rechtlicher Perspektive
Pro: Stephan Rixen
Contra: Ulrike Riedel

PID aus Sicht der Ethik
Pro: Klaus-Peter Rippe
Contra: Dietmar Mieth Beiträge: Marcus Düwell
PID zwischen ethischer Reflexion und politischer Auseinandersetzung

Hille Haker
Ethische Urteilsfindung bei PND und PID

Jutta Flatters
Mit Behinderung normal leben?
Zur Kontextualität von Behinderung

Jackie Leach Scully
Humangenetik aus der Perspektive von Betroffenen

Monika Bobbert
Genetische Tests an Erwachsenen als Herausforderung für den Krankheitsbegriff

Der »Würzburg-Eisingen-Fall«
Schriftliches Interview mit Klaus Dörner

Sigrid Graumann
Gentests an Menschen mit geistiger Behinderung Eine Beurteilung aus ethischer Sicht

Olaf J. Schumann
Wirtschafts- und unternehmensethische Aspekte der Humangenetik

Johann S. Ach
Revalidierung der »Natürlichkeit«
Über das Klonen von Menschen

Hoffen und Bangen
Die Versprechungen der Stammzellforschung aus Sicht eines Parkinson-Patienten
Ein Interview mit Hans Zähner

Reiner Wimmer
Die Empfehlung der DFG zur Forschung mit menschlichen Stammzellen
Eine immanente ethische Kritik

Bis an die Grenzen
Chancen und Risiken der Stammzellforschung
Ein Interview mit Regine Kollek

Editorial
Glossar
Adressen der Autoren
Impressum

Abstract

Autor: Küpker, Wolfgang; Dietrich, Klaus; Bühren, Astrid
Titel: PID aus medizinischer Perspektive.
Quelle: In: Ethik und Unterricht,(2002) edition ethik kontrovers 10, S. 6–7

Schlagwörter: Schwangerschaft, Religionspädagogik, Diagnose, Schwangerschaftsabbruch, Medizinische Ethik


Titel: Humane Genetik?
Quelle: In: Ethik und Unterricht,(2002) edition ethik kontrovers 10, S. 6–80

Schlagwörter: Gentechnologie, Schwangerschaft, Religionspädagogik, Biotechnologie, Medizinische Ethik, Behinderung, Humangenetik


Autor: Rixen, Stephan; Riedel, Ulrike
Titel: PID aus (verfassungs)rechtlicher Perspektive.
Quelle: In: Ethik und Unterricht,(2002) edition ethik kontrovers 10, S. 8–10

Schlagwörter: Schwangerschaft, Religionspädagogik, Diagnose, Schwangerschaftsabbruch, Bundesverfassungsgericht, Grundgesetz


Autor: Rippe, Klaus-Peter; Mieth, Dietmar
Titel: PID aus Sicht der Ethik.
Quelle: In: Ethik und Unterricht,(2002) edition ethik kontrovers 10, S. 12–13

Schlagwörter: Schwangerschaft, Religionspädagogik, Diagnose, Schwangerschaftsabbruch, Medizinische Ethik


Autor: Düwell, Marcus
Titel: PID zwischen ethischer Reflexion und politischer Auseinandersetzung.
Quelle: In: Ethik und Unterricht,(2002) edition ethik kontrovers 10, S. 14–18

Schlagwörter: Gentechnologie, Schwangerschaft, Religionspädagogik, Gesellschaft, Diagnose, Schwangerschaftsabbruch, Politik, Medizinische Ethik


Autor: Haker, Hille
Titel: Ethische Urteilsfindung bei PND und PID.
Quelle: In: Ethik und Unterricht,(2002) edition ethik kontrovers 10, S. 19–27

Schlagwörter: Gentechnologie, Eugenik, Schwangerschaft, Religionspädagogik, Diagnose, Schwangerschaftsabbruch, Menschenwürde, Ethik, Behinderung


Autor: Flatters, Jutta
Titel: Mit Behinderung normal leben. Zur Kontextualität von Behinderung.
Quelle: In: Ethik und Unterricht,(2002) 10, S. 28–30

Abstract: Jutta Flatters und ihr Mann haben zwei Kinder. Das zweite Kind ist schwerstbehindert. Die Autorin erzählt, wie sie ihren Alltag gestaltet und welche Fragen nach Werten, Normen und Prioritäten sie sich nach der Geburt des Kindes stellt. Sie setzt sich mit dem Problem Hilfe in sozialen Netzen auseinander und begründet, warum sie für längerfristige, möglicherweise sogar existenzsichernde Maßnahmen eintritt. (LISUM/Kr).

Schlagwörter: Vorurteil, Norm, Mutter, Auseinandersetzung, Kind, Schwerbehinderung


Autor: Leach Scully, Jackie
Titel: Humangenetik aus der Perspektive von Betroffenen.
Quelle: In: Ethik und Unterricht,(2002) edition ethik kontrovers 10, S. 31–35

Schlagwörter: Gentechnologie, Eugenik, Religionspädagogik, Behinderung, Humangenetik


Autor: Bobbert, Monika
Titel: Genetische Tests an Erwachsenen als Herausforderung für den Krankheitsbegriff.
Quelle: In: Ethik und Unterricht,(2002) edition ethik kontrovers 10, S. 36–45

Schlagwörter: Gentechnologie, Religionspädagogik, Diagnose, Therapie, Krankheit, Medizinische Ethik, Humangenetik


Autor: Dörner, Klaus; Graumann, Sigrid
Titel: Der Würzburg-Eisingen-Fall.
Quelle: In: Ethik und Unterricht,(2002) edition ethik kontrovers 10, S. 46–48

Schlagwörter: Seniorenheim, Religionspädagogik, Forschung, Geistig Behinderter, Pflegeheim, Interview, Humangenetik


Autor: Graumann, Sigrid
Titel: Gentests an Menschen mit geistiger Behinderung. Eine Beurteilung aus ethischer Sicht.
Quelle: In: Ethik und Unterricht,(2002) 10, S. 50–54

Abstract: Seit 1993 hielten Humangenetiker der Universität Würzburg in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen konsiliarärztliche Sprechstunden in den Räumen des ärztlichen Dienstes im St. Josefs-Stift in Eisingen ab, einem Heim für Menschen mit geistiger Behinderung. Die Heimleitung wurde nicht offiziell informiert, und die Ärzte des Instituts für Humangenetik stellten sich dort auch niemals vor. Für zwei Doktorarbeiten wurden genetische Reihenuntersuchungen an Menschen mit geistiger Behinderung durchgeführt. (Orig.) Die Autorin beurteilt die Vorfälle anhand allgemeiner medizinethischer Kriterien. Dabei erklärt sie die Unterschiede zwischen den Kategorien Heilbehandlung, Heilversuch und Humanexperiment sowie wesentliche Grundprinzipien der zeitgenössischen Medizinethik (Informed consent – Recht auf Zustimmung oder Ablehnung durch Patienten oder Probanden gegenüber diagnostischen, therapeutischen oder der reinen Forschung dienenden Eingriffen aller Art; Proxy consent – stellvertretende Einwilligung durch Angehörige oder vom Vormundschaftsgericht eingestellte Betreuer). Nach dieser Betrachtung folgen Auseinandersetzungen, die sich aus der Besonderheit von Gentests beziehen (Recht auf Wissen; Recht auf Nichtwissen; Einfluß der Ergebnisse prädiktiver Gentests auf Angehörige). (LISUM/Kr).

Schlagwörter: Forschung, Gentest, Auseinandersetzung, Test, Recht, Geistig Behinderter, Ethik, Medizinische Ethik, Humangenetik


Autor: Schumann, Olaf J.
Titel: Wirtschafts- und unternehmensethische Aspekte der Humangenetik.
Quelle: In: Ethik und Unterricht,(2002) edition ethik kontrovers 10, S. 55–61

Schlagwörter: Wirtschaftsethik, Religionspädagogik, Biotechnologie, Humangenetik


Autor: Ach, Johann S.
Titel: Revalidierung der Natürlichkeit.
Quelle: In: Ethik und Unterricht,(2002) edition ethik kontrovers 10, S. 62–69

Schlagwörter: Religionspädagogik, Klonen, Bioethik, Menschenwürde, Mensch, Humangenetik


Autor: Zähner, Hans; Bentele, Katrin
Titel: Hoffen und Bangen.
Quelle: In: Ethik und Unterricht,(2002) edition ethik kontrovers 10, S. 71–72

Schlagwörter: Gentechnologie, Religionspädagogik, Therapie, Krankheit, Interview, Humangenetik


Autor: Wimmer, Reiner
Titel: Die Empfehlunge der DFG zur Forschung mit menschlichen Stammzellen.
Quelle: In: Ethik und Unterricht,(2002) edition ethik kontrovers 10, S. 74–76

Schlagwörter: Gentechnologie, Religionspädagogik, Pränatale Phase, Humangenetik, Stellungnahme


Autor: Kollek, Regine
Titel: Bis an die Grenzen.
Quelle: In: Ethik und Unterricht,(2002) edition ethik kontrovers 10, S. 78

Schlagwörter: Gentechnologie, Religionspädagogik, Forschung, Pränatale Phase, Interview, Humangenetik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.