Luft und Luftreinhaltung

Unterricht Chemie Nr. 9/1991

Erscheinungsdatum:
Sept. 1991
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Chemie
Bestellnr.:
510009
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Muenzinger, Wolfgang
Titel: Paedagogisch-didaktische Ueberlegungen zur Behandlung des Themas Luft, Luftverschmutzung, Emissionswirkungen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1991) 9, S. 4–8

Abstract: Anhand des Themas Luft und Luftverschmutzung setzt sich der Autor mit der Frage auseinander, wie kann paedagogisch sinnvoll Lehren und Lernen aufeinander bezogen werden. 3 Stadien lassen sich bei diesem Lehr- Lernprozess voneinander unterscheiden: 1) Identifikation, d. h. es muss zunaechst eine Verstaendigung ueber das Thema erfolgen. das bedeutet, dass der Lehrer auf wichtige Phaenomene aufmerksam macht. Dabei werden Begriffe wie Emission, Immission, Immissionswirkung geklaert und eine Ordnungswissen geschaffen. (Bsp. Phaenomen Waldsterben- Luftuntersuchungsprojekt). b) Distanzierung, es steht hierbei weniger das Wissen um neue Gegenstaende im Vordergrund als vielmehr das Erkennen von Zusammenhoengen, Herstellen von Beziehungen, diese in Frage stellen und analysieren. (Bsp. Thema Luftverschmutzung und Waldsterben; muss es denn das Waldsterben geben? kann man da nichts aendern?). c) Aneignen, das Lehren tritt zurueck, weil sich das Lernen vollendet, was zunaechst als Phaenomen des Waldsterbens oder der Klimaveraenderung identifiziert wurde, hat sich im distanzierenden Lehren veraendert und ist zu einem Gegenstand mit neuen Fragestellungen und Einbettung in groessere Zusammenhaenge geworden. (Bsp. Aneignung des Wissens ueber Lufverschmutzung war vollzogen, Auseinandersetzung mit ausserschulischen Realitaeten, d. h. was kann man gegen Waldsterben tun: gesetzliche Massnahmen, technische M., forstliche M., politische M.).

Schlagwörter: Erdatmosphäre, Luftverschmutzung, Ozon, Didaktische Erörterung, Veränderung, Chemie, Waldsterben, Kohlendioxid, Umweltschutz, Unterrichtsmaterial, Klima, Umweltverschmutzung, Atmosphäre, Sekundarstufe I, Emission


Autor: Muenzinger, Wolfgang
Titel: Konzeptionelle Fragen der Behandlung des Themas Luft und Luftverschmutzung.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1991) 9, S. 9–10

Abstract: Zu konzeptionellen Fragen der Behandlung des Themas Luft und Luftverschmutzung im Chemieunterricht der SI werden grundlegende Ueberlegungen angestellt.

Schlagwörter: Schüler, Luftverschmutzung, Didaktische Erörterung, Chemie, Motivation, Unterrichtsmaterial, Luft, Sekundarstufe I, Gesellschaftsbezug


Autor: Brinkmann, Heinrich
Titel: Einfache Versuche zum Nachweis und zur Beseitigung von: Kohlenstoffmonoxid, Kohlenwasserstoff-Verbindungen, Stickstoffoxiden und Schwefeldioxid im Abgas.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1991) 9, S. 16–21

Abstract: Schadstoffe in Abgasen von Kraftfahrzeugen und Kraftwerken zu beseitigen weckt das Interesse der Schueler aus aktuellem Anlass. Es wird beschrieben, wie man mit einfachen Versuchen Kohlenstoffmonoxid, Stickstoffoxide und Schwefeldioxid im Unterricht herstellen und diese Gase sowie Kohlenwasserstoffe nachweisen und aus Abgasen beseitigen kann. Es werden duenne Quarzrohre verwendet, in die im heissen Zustand Brennstoffe eingespritzt werden, Die entstehenden Schadstoffe werden nachgewiesen und anschliessend katalytisch beseitigt. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Nachweis von Schadstoffen in Autoabgasen.

Schlagwörter: Luftverschmutzung, Auto, Stickoxid, Experiment, Chemie, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Experimentieranleitung, Autoabgas, Kohlenmonoxid, Analytische Chemie, Schwefeldioxid, Gas


Autor: Haug, Helmar
Titel: Schuelerhausversuche mit Luftschadstoffen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1991) 9, S. 22–25

Abstract: Luft und Luftschadstoffe gehoeren zum erfahrungswissen von Schuelern. Der Autor schlaegt einige Hausversuche als geeignetes Mittel zur Foerderung von fachbezogenem Interesse und zur Schaffung echter Problemsituationen fuer den Schueler vor. Folgende Versuchsanleitungen werden ausgefuehrt: 1. PH-Wert von Regenwasser; 2. Kohlenwasserstoffe und Russe aus dem Auspuff von Kraftfahrzeugen; 3. Staeube in der Luft; 4. Quantitative Bestimmung von Stickstoffoxiden und Ozon in der Luft; 5. Schwefeldioxidbildung bei der Verbrennung von Kohle; 6. Mobilisierung von Schwermetallen durch den sauren Regen; 7. Modellversuch zum Treibhauseffekt. Die einzelnen Anleitungen sind in Material, Durchfuehrung und Auswertung gegliedert. Die angefuehrten Versuche lassen sich nicht nur den Umweltbereichen Luft, Wasser oder Boden zuordnen, sondern es ergeben sich auch Verknuepfungen zu den Unterrichtseinheiten Luft und Verbrennung, Chemie des Schwefels bzw. Stickstoffs, Kohlenwassestoffe oder Saeure-Base-Reaktionen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Schuelerhausversuche mit Luftschadstoffen.

Schlagwörter: Schüler, Experimentelle Chemie, Hausaufgabe, Luftverschmutzung, PH-Wert, Stickoxid, Ozon, Experiment, Kohlenwasserstoff, Chemie, Treibhauseffekt, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Saurer Regen, Staub, Experimentieranleitung, Schwermetall, Arbeitsbogen, Wasseruntersuchung, Analytische Chemie, Schwefeldioxid


Autor: Spernal, Juergen
Titel: Pflanzen als Versuchsobjekte.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1991) 9, S. 26–30

Abstract: Ziel der Arbeitsgemeinschaft Chemisches Praktikum war es, bei Kurzzeit- und Langzeitversuchen an Pflanzen die schaedigende Wirkung von Schwefeldioxid (chlosrophyllabbau und Hemmung der Keimung) optisch zu demonstrieren. Obwohl quantitative Messungen moeglich gewesen waeren, wurde ganz bewusst nur qualitativ gearbeitet, um die Freude am Arbeiten nicht zu daempfen und die Schueler nicht stofflich zu ueberfordern. Versuchsobjekte waren die schnellwachsende Gartenkresse, Bohnen- und Erbsenpflanzen. Um einen Einblick in das AG- Programm zu bekommen, sind einige Arbeitsanleitungen und Versuchsaufbauten mit prinzipiellem Charakter abgebildet. Theoretisch wird auf die Bleichwirkung von Schwefeldioxid auf gruendes Chlorophyll (Vorgaenge im pflanzlichen Organismus werden angefuehrt) und die Schwefelsaeurebildung in der Atmosphaere eingegangen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Schueler untersuchen die Schaedigung von Schwefeldioxid an Pflanzen.

Schlagwörter: Praktikum, Schüler, Experimentelle Chemie, Luftverschmutzung, Schuljahr 10, Physiologie, Pflanze, Chemie, Unterrichtsprojekt, Arbeitsgemeinschaft, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Analytische Chemie, Schwefeldioxid, Bild


Autor: Daemmgen, Ulrich; Fruehauf, Dieter
Titel: Moeglichkeit der Bestimmung von Schwefel in Niederschlaegen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1991) 9, S. 31–33

Abstract: Es wird ein Analyseverfahren zur Messung des Schwefelgehaltes in der Luft und in Niederschlaegen beschrieben.

Schlagwörter: Schwefel, Titration, Experiment, Immission, Chemie, Chemische Analyse, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, '>Niederschlag , Luft, Messverfahren, Nachweis, Chemieunterricht, Sekundarstufe I, Schadstoffkonzentration


Autor: Schmidkunz, Heinz
Titel: Ozon in der Atmosphaere.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1991) 9, S. 37–38

Abstract: In der Atmosphaere gibt es in einer Hoehe zwischen 10 und 20 km gegenueber der uebrigen Gashuelle eine erhoehte Ozonkonzentration. Molekularer Sauerstoff und Ozon absorbieren in einem kreisprozessartigen Reaktionsverlauf ein breites Band der von der Sonne kommenden und fuer Lebewesen schaedlichen UV-Strahlung. Atomares Chlor kann z. B. in diesen Kreisprozess eingreifen und in einem neuen Kreisprozess Ozon kontinuierlich zerstoeren. Dadurch wird der schuetzende Ozonschild abgebaut. In Bodennaehe initiieren Stickoxide einen neuen Kreisprozess, bei dem fortlaufend Ozon entsteht.

Schlagwörter: Erdatmosphäre, Ultraviolettes Licht, Ozon, Chemie, Grafische Darstellung, Lichtabsorption, Atmosphäre, Sachinformation, Ozonloch


Autor: Schwab, Gisela; Paret, Michael; Muenzinger, Wolfgang
Titel: Experimentelle Untersuchung der Luftverschmutzung im Anfangsunterricht Chemie.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1991) 9, S. 39–42

Abstract: Die Luft auf Schwefeldioxid- und Stickstoffbelastungen zu ueberpruefen und diese Schadstoffe nachzuweisen ist das Ziel der Unterrichtseinheit Luft und Luftverschmutzung. Zunaechst sollen die Schueler mit Luft und Sauerstoff vertraut gemacht werden (Verhalten von Metallen an Luft; Zusammensetzung der Luft; Dichte der Luft; Luftverbindung oder Gemisch?; Eigenschaften des Sauerstoffs). Es folgt der Nachweis der allgemein bekannten Luftschadstoffe, ihre Wirkung auf Pflanzen und Menschen und ihre Herkunft. Um die Folgen der Luftverschmutzung fuer Natur und Mensch zu vrdeutlichen, wird empfohlen, zum einen eine Waldbegehung mit einem Foerster einzuplanen, der die Symptome des Waldsterbens vor Ort erlaeutert und zum anderen auf Atemwegserkrankungen bei Kindern und Erwachsenen als Folge der Luftverschmutzung einzugehen. Unterstuetzt wird die Unterrichtseinheit durch 11 Versuche, die kurz kommentiert und durch Versuchsskizzen erlaeutert werden. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Experimentelle Untersuchung der Luftverschmutzung im Anfangsunterricht Chemie.

Schlagwörter: Luftverschmutzung, Unterrichtsplanung, Stickoxid, Anfangsunterricht, Fotografie, Chemie, Waldsterben, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Luft, Experimentieranleitung, Nachweis, Kohlenmonoxid, Sekundarstufe I, Analytische Chemie, Schwefeldioxid


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.