Faszinierende chemische Experimente

Unterricht Chemie Nr. 2/1990

Erscheinungsdatum:
Apr. 1990
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Chemie
Bestellnr.:
510002
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Haeusler, Karl; Rampf, Heribert; Reichelt, Roland
Titel: Versuche zur Einfuehrung in die chemische Reaktion.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1990) 2, S. 3–7,9–10

Abstract: Bei der Einfuehrung der chemischen Reaktion im Chemieunterricht der Sek. I sollten chemische Reaktionen vorgestellt werden, die Schueler motivieren, aber auch wichtige Aspekte von Stoffumwandlungen, wie etwa Aenderungen stofflicher Eigenschaften, Energieumwandlungen, Aktivierung und Geschwindigkeit einer Reaktion sowie Katalyse ansprechen. Im vorliegenden Beitrag sind 7 Versuche detailliert in Konzeption, Durchfuehrung, Ergebnis und Erklaerung beschrieben, die die genannten Aspekte beruecksichtigen. Die Versuche betreffen die Herstellung eines Kupferspiegels durch Thermolyse von Kupferformiat, Oxidation von pyrophorem Eisen, hergestellt aus Eisenoxalat, thermische Zersetzung von Silberoxid, hergestellt aus Silbernitrat, Erstellung einer Zauberkerze aus Salpeter und Magnesiumpulver zur Festigung des Begriffs Oxidationsmittel, Herstellung eines Salpeterbildes – eine Figur wird mit Salpeterloesung auf geeignetes Papier gemalt, entzuendet verbrennen nur die mit Salpeter getraenkten Stellen, andere nicht – Herstellung von Blaupausen mit Rotem Blutlaugensalz und Ammoniumeisen (III)-citrat als Beispiel der Ausloesung einer chemischen Reaktion durch Licht und die Erzeugung von Zinnkristallen bei der Zinnchlorid-Elektrolyse. Zwei Arbeitsblaetter zur Festigung der vorkommenden Begriffe liegen bei. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Eindrucksvolle Versuche zum genannten Thema.

Schlagwörter: Anorganische Chemie, Experiment, Einführung, Fotografie, Chemie, Motivation, Unterrichtsmaterial, Begriffsbildung, Grafische Darstellung, Chemische Reaktion, Arbeitsbogen, Chemieunterricht, Sekundarstufe I


Autor: Haeusler, Karl
Titel: Schuelerversuche zur chemischen Reaktion.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1990) 2, S. 8

Schlagwörter: Chemie


Autor: Lang, Juergen
Titel: Die Kupfersulfidsynthese, eine eindrucksvolle Versuchsserie.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1990) 2, S. 11–12

Abstract: Wie ausfuehrlich eroertert, eignet sich die Reaktion Kupfer-Schwefel in besonderem Masse, um Schuelern den Unterschied zwischen Reinstoff und Gemenge transparent zu machen, wie auch um zu zeigen, dass ein chemischer Vorgang durch verschiedene Formen von Aktivierungsenergie zur Reaktion gebracht werden kann. Fuenf fuer den Chemieunterricht geeignete Varianten der Kupfersulfidsynthese sind beschrieben. Sie betreffen das Zuenden des trockenen Gemenges mit dem Streichholz, durch Reiben, durch Hammerschlag, durch Zugabe von Salzsaeure sowie das Herbeifuehren einer Verbindung durch Zugabe von angesaeuertem Wasser. Bei letzterem Versuch kann, wie ausfuehrlich erlaeutert, das richtige Massenverhaeltnis optisch gut erkannt werden, da ueberschuessiges Kupfer sich am Boden des Reaktionsgefaesses ablagert, ueberschuessiger Schwefel sich dagegen ueber dem entstandenen Kupfersulfid feststellen laesst. Die Einbettung der Synthesen in den Unterricht ist eroertert, moegliche Erkenntnisse werden herausgearbeitet, Tafelbildvorlagen liegen bei. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Eine Kupfersulfidsynthese, eine eindrucksvolle Versuchsserie.

Schlagwörter: Anorganische Chemie, Experiment, Chemie, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Kupfersulfid, Chemische Reaktion, Synthese, Sekundarstufe I, Tafelbild


Autor: Schmidkunz, Heinz
Titel: Spontane endotherme Reaktion fester, kristalliner Stoffe.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1990) 2, S. 13–16

Abstract: Spontan ablaufende endotherme Reaktionen von Natriumsulfat-decahydrat, Natriumcarbonat-decahydrat, Ammoniumcarbonat, Barium- bzw. Strontiumhydroxid- octohydrat mit einer Reihe anorganischer bzw. organischer Verbindungen werden vorgestellt, deren Triebfeder die Entropiezunahme ist. Wie ausfuehrlich erlaeutert, ist hierbei die Existenz von Kristallwasser bei mindestens einem der Reaktionspartner unabdingbar. Im Unterricht selbst gibt man beide Reaktionspartner in ein Becherglas und ruehrt mit einem Thermometer – am besten mit Digitalanzeige – um, bis die tiefste Temperatur erreicht ist. Zu den genannten Verbindungen sind Reaktionsreihen aufgelistet, die Temperaturabsenkungen um bis zu 55 Grad C zeigen. Ein Arbeitsblatt mit Experimentieranleitungen liegt bei. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Spontane endotherme Reaktion fester, kristalliner Stoffe.

Schlagwörter: Anorganische Chemie, Experiment, Fotografie, Chemie, Reaktionsenergie, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Chemische Reaktion, Kristall, Arbeitsbogen, Organische Chemie


Autor: Haeusler, Karl; Rampf, Heribert; Reichelt, Roland
Titel: Die Alkalimetalle.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1990) 2, S. 17–19

Abstract: Unter besonderer Beruecksichtigung von Sicherheitsvorschriften werden vier eindrucksvolle Experimente mit Alkalimetallen vorgestellt. Die Versuche betreffen die Projektion der Reaktion von Natrium mit Wasser, die Entzuendung von Benzin durch Zugiessen von mit kleinsten Kaliumstueckchen versehenem Wasser, das Modell einer Lithiumbatterie – Betreiben eines kleinen Motors mit der aus einem zuvor erstellten Kupfer- Silicium- Element entnommenen Spannung von ca. 3, 3V – und die Freisetzung von Wasserstoff bei der Reaktion Wasser- Lithium. Zu den Experimenten sind die jeweils benoetigten Materialien benannt, die Durchfuehrung ist beschrieben, Erklaerungen zu den Versuchen, wie auch Hinweise und Versuchsskizzen liegen bei. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Reaktionen der Alkalimetalle mit Wasser, Modell einer Lithiumbatterie.

Schlagwörter: Modell, Anorganische Chemie, Batterie, Experiment, Chemie, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Alkalimetall, Chemische Reaktion, Lithium


Autor: Haeusler, Karl; Pfeifer, Peter
Titel: Der Loesungsvorgang.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1990) 2, S. 26–27

Abstract: Motivierende Versuche werden vorgestellt, die die Loeslichkeit eines Stoffes als exakt definierte, von der Temperatur abhaengige Stoffeigenschaft verdeutlichen helfen. Die Experimente betreffen die Ausscheidung von Beliiodid aus uebersaettigter Loesung in Form praechtig goldglaenzender Blaettchen (Es regnet Gold]), die Erarbeitung der Begriffspaare hydrophil-hydrophob bzw. lipophil-lipophob am Beispiel nicht mischbarer Loesungen von Methylenblau in Wasser und Sudanrot in Benzin, das Ausfliessen von Speiseoel aus einer unter Wasser stehenden Oelflasche bei Tensidzusatz, den bei dem Loesen von Chlor in Wasser in einem Gefaess entstehenden Unterdruck sowie die Loeslichkeit von Celluloid in Aceton und die von Styropor in Essigsaeureethylester. Zu den Versuchen liegen detaillierte Beschreibungen, Erklaerungen, Hinweise und Skizzen bei. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Loesen diverser Substanzen in diversen Loesungsmitteln, Temperaturabhaengigkeit der Loeslichkeit.

Schlagwörter: Anorganische Chemie, Experiment, Chemie, '>Lösung , Unterrichtsmaterial, Temperatur, Lösungsmittel, Organische Chemie, Löslichkeit


Autor: Rampf, Heribert; Reichelt, Roland
Titel: Versuche zur Kristallbildung.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1990) 2, S. 28–31

Abstract: Faszinierende Versuche zur Kristallbildung werden vorgestellt, die sich auch zum Einsatz in einem Unterrichtsprojekt eignen. Die ausfuehrlich in Konzeption und Durchfuehrung beschriebenen Experimente betreffen die Kristallbildung durch langsames Eindunsten, die Erzeugung von Kristallen aus heissen konzentrierten und warmen alkoholischen Loesungen, die schnelle Erzeugung von Natrium-decahydrat-Kristallen aus einer Schmelze, die Herstellung von Schmuckkristallen aus Alaun bzw. Chromalaun auf vorgegebenen Materialien als Unterlage, die Zuechtung grosser Kristalle aus Alaun, Chromalaun bzw. Seignettesalz und die Erzeugung von Kristallbildern aus Magnesiumsulfat, Naphtalin und Aceton. Praktische Hinweise und Abbildungen zu den Versuchen liegen bei. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Versuche zur Kristallbildung.

Schlagwörter: Anorganische Chemie, Experiment, Chemie, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Kristall, Organische Chemie, Herstellung, Bild


Autor: Rampf, Heribert; Reichelt, Roland
Titel: Chemische Gemaelde (Runge-Bilder).
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1990) 2, S. 32–33

Schlagwörter: Chemie


Autor: Wenisch, Hubert; Herrmann, Oliver
Titel: Oszillierende Reaktionen am Beispiel der Belousov- Zhabotinsky-Reaktion.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1990) 2, S. 35–39

Abstract: 1951 entdeckte P. Belousov zeitliche Schwankungen im Cer(III)/Cer(IV)- Verhaeltnis der durch Cer-Ionen katalysierten Oxidation von Zitronensaeure durch Bromat, 1972 konnte unter Mitwirkung von A. M. Zhabotinsky der Mechanismus dieser Reaktion aufgeklaert werden. Heute steht diese faszinierende chemische Reaktion vor allem in Zusammenhang mit synergetischen Betrachtungen im Brennpunkt des Interesses, so dass sich die Frage nach ihrem Einsatz im Schulunterricht stellt. Im vorliegenden Beitrag ist gezeigt, wie raeumliche rot- blau-Oszillation dieser Reaktion in einem motivierenden Anfangsunterricht der Sek. I eingesetzt werden kann. Die Durchfuehrung des leicht gegenueber der Originalversion abgeaenderten Experiments wird ausfuehrlich beschrieben, der theoretische Hintergrund ist abgeklaert, auf die Bedeutung der Reaktion fuer die Chaostheorie wird hingewiesen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Oszillierende Reaktionen am Beispiel der Belousov- Zhabotinsky-Reaktion.

Schlagwörter: Synergetik, Anorganische Chemie, Oszillation, Experiment, Fotografie, Belousov-Zhabotinsky-Reaktion, Chemie, Motivation, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Chemische Reaktion, Chemieunterricht, Sekundarstufe I


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.