Experimentieren – bildend, sicher, umweltgerecht

Unterricht Chemie Nr. 14/1992

Erscheinungsdatum:
Okt. 1992
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Chemie
Bestellnr.:
510014
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Aufbau und Wirkungsweise chemischer Demonstrationsexperimente / Vom fremd- zum selbstbestimmten Experimentieren / Schulexperimente und theoretische Hinweise zur Reaktionsgeschwindigkeit.

Abstract

Autor: Rossa, Eberhard
Titel: Experimentieren im Chemieunterricht – bildend, sicher, umweltgerecht.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1992) 14, S. 4–6

Abstract: Ausgehend davon, dass die allmaehliche Anreicherung der Alltagserkenntnis mit Elementen wissenschaftlicher Aneignungsweise als wichtiges Bildungselement naturwissenschaftlichen Unterrichts gelten darf, wird unter Bezugnahme auf Beitraege in diesem Heft eroertert, wie Experimentieren diesen langfristigen und widerspruechlichen Prozess unterstuetzen kann.

Schlagwörter: Schüler, Experimentelle Chemie, Didaktische Erörterung, Bildungswert, Chemie, Beobachtungsfähigkeit, Unterrichtsmaterial


Autor: Schmidkunz, Heinz; Buettner, Dietrich
Titel: Aufbau und Durchfuehrung chemischer Demonstrationsexperimente. Die Wirkungsweise gestaltpsychologischer Faktoren, dargestellt an einem konkreten Beispiel. Herrn Professor Dr. Rauchfuss zur Vollendung seines 65. Lebensjahres gewidmet.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1992) 14, S. 7–11

Abstract: Experimentierapparaturen muessen von den Schuelern praegnant wahrgenommen werden. Das erfordert einen Aufbau, der die Gestaltgesetze des Sehens beruecksichtigt. Die Funktionseinheiten der Anordnung muessen moeglichst als visuelle Ganzheiten wahrgenommen werden. Das Prinzip: Jene Gestaltgesetze, die funktionsgemaesses Wahrnehmen beguenstigen, werden zur Entfaltung gebracht, jene, die einer inadaequaten Sicht Vorschub leisten, in ihren Wirkungsmoeglichkeiten beschnitten.

Schlagwörter: Gestaltpsychologie, Laborausstattung, Experiment, Didaktische Erörterung, Bildungswert, Chemie, Visuelle Wahrnehmung, Demonstrationsexperiment, Unterrichtsmaterial


Autor: Rossa, Eberhard
Titel: Vom fremd- zum selbstbestimmten chemischen Experimentieren.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1992) 14, S. 12–15

Abstract: Der legitime Anspruch auf einen breiten Gestaltungsspielraum der experimentellen Schuelerarbeit laesst sich im traditionellen Unterricht, der im Regelfall allen denselben Arbeitstakt diktiert, nicht verwirklichen. Bedingungen fuer selbstbestimmtes Arbeiten sind ueberschaubare Aufgaben mit ungewissem Ausgang. Eigene Loesungsvorschlaege als Voraussetzung fuer die Starterlaubnis, Einzelarbeit nach individuellem Loesungsplan, freie Verfuegung ueber die eingeraeumte Zeit, die Moeglichkeit, beim Bewusstwerden von Irrtuemern neu zu beginnen sowie die Verteidigung des Ergebnisses.

Schlagwörter: Kommunikative Kompetenz, Selbstständiges Lernen, Schüler, Experimentelle Chemie, Beobachtung, Didaktische Erörterung, Bildungswert, Chemie, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I


Autor: Felber, Wolfram
Titel: Schulexperimente und theoretische Hinweise zur Reaktionsgeschwindigkeit.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1992) 14, S. 16–21

Abstract: Es werden einige Schulexperimente beschrieben, die fuer eine elementare Einfuehrung in die Reaktionskinetik in der Sekundarstufe I und II empfohlen werden koennen. Dabei werden solche Experimente ausgewaehlt, die nicht nur im guten Sinne eindrucksvoll fuer den Lernenden sind, sondern zugleich eine willkommene Ausgangsbasis bieten fuer die Eroerterung von Bezuegen zur chemischen Analyse, zur industriellen Praxis, zur Natur und zum taeglichen Leben. Die ausgewaehlten Experimente sind: 1. Reaktion von Oxalsaeure mit Kaliumpermanganat. 2. Reaktion von Natriumthiosulfat mit Salzsaeure. 3. Katalytische Oxidation von Aceton. 4. Katalytische Oxidation von Glucose durch Sauerstoff mit Hilfe von Methylenblau.

Schlagwörter: Anorganische Chemie, Reaktionskinetik, Sekundarbereich, Chemie, Katalyse, Demonstrationsexperiment, Sachinformation


Autor: Neuhaeuser, Adolf
Titel: Umweltgerechtes Experimentieren mit Kupferverbindungen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1992) 14, S. 22–27

Abstract: Experimente mit den Ionen der Nebengruppenelemente werden oft mit stark giftigen, z. T. krebserregenden und umweltbelastenden Schwermetallverbindungen durchgefuehrt. Man kann sie durch Experimente mit Kupfermetall und Kupfer-Ionen ersetzen, die weniger giftig, nicht cancerogen und leichter zu entsorgen sind. Im ersten Teil werden z. T. wenig bekannte Redoxreaktionen vorgestellt, im zweiten Teil wird auf die Demonstration der Katalyse mit einem erkennbaren Zwischenprodukt eingegangen. Es wird ein Recycling- Programm angegeben.

Schlagwörter: Kupfer, Redoxreaktion, Schüler, Experimentelle Chemie, Anorganische Chemie, Sicherheit, Umweltverträglichkeit, Chemische Bindung, Chemie, Arbeitsbogen, Sachinformation


Autor: Tetens-Jepsen, Meike
Titel: Erst beobachten, dann deuten].
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1992) 14, S. 28–29

Abstract: Die These, wonach Beobachtungen und Deuten von Effekten als relativ selbstaendige, aufeinanderfolgende Phasen gestaltet werden muessten, wird angefochten, weil sie Elemente des komplexen Erkenntnisprozesses auseinanderreisst. Als Alternative zu diesem Vorgehen wird Verbindung von praktischem Arbeiten und Theoretisieren vorgeschlagen, auch in der Hoffnung, dass dadurch die Beliebtheit des Chemieunterrichts wieder groesser werden koennte.

Schlagwörter: Schüler, Verstehen, Experiment, Didaktische Erörterung, Erkenntnis, Chemie, Beobachtungsfähigkeit, Erkennen, Unterrichtsmaterial


Autor: Ridder, Klaus
Titel: Das Auswahlprinzip fuer Geraete und Chemikalien bei Schuelerexperimenten.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1992) 14, S. 30–33

Abstract: Ein breiter Entfaltungsspielraum fuer kreatives Experimentieren kann nur erfuellt werden, wenn die SchuelerInnen auch ueber die Mittel zur Loesung ihrer Vorhaben entscheiden koennen. Das setzt die Moeglichkeit der Wahl von Geraeten und Chemikalien voraus. Es wird ein Arrangment von Geraeten und Chemikalien vorgestellt, das eine solche Wahlfreiheit erlaubt, ohne der Gefahrstoffordnung zuwiderzulaufen.

Schlagwörter: Schüler, Experimentelle Chemie, Gefahrstoff, Sicherheit, Experiment, Chemie, Selbstständigkeit, Sachinformation


Autor: Theuser, Klaus
Titel: Fachhelfer im Chemieunterricht.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1992) 14, S. 34–38

Abstract: Fachhelfer koennen bei Schuelerexperimenten als Assistenten wirken. Sie helfen beim Pruefen der Funktionsfaehigkeit von Apparaturen, bauen kleine Probleme in den Erkenntnisgang ein, verraten Kniffe, beraten bei der Fehlersuche und korrigieren unzweckmaessige Handlungen, ohne Schuelerinnen und Schuelern das Heft des Handelns aus der Hand zu nehmen. Sie signalisieren, wann Schwierigkeitenbeistand notwendig ist und nehmen Mitverantwortung fuer die Einhaltung der Gefahrstoffordnung wahr. Fachhelfer muessen gruendlich auf ihre Aufgaben vorbereitet werden.

Schlagwörter: Schüler, Experimentelle Chemie, Sekundarbereich, Gefahrstoff, Chemie, Differenzierender Unterricht, Unterrichtsorganisation, Selbstständigkeit, Fachhelfer, Sachinformation


Autor: Wagner, Walter
Titel: Gummibaerchen als didaktisches Konzept.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1992) 14, S. 41–43

Abstract: Die Herstellung von Gummibaerchen im Chemieunterricht wird als motivierendes und anwendungsbezogenes Experiment in der Sekundarstufe I empfohlen. Grundlegende Aspekte der Kohlenstoffchemie und der Lebensmittelchemie koennen so experimentell in Schueleruebungen vermittelt werden. (Ausblicke auf ergaenzende Themen fuer die Durchfuehrung in der Sek. II werden gegeben.) Die Herstellung verlaeuft in vier Schritten: Herstellung von Invertzucker und Gelatine, Aromatisierung und Faerbung, Formgebung. Die Durchfuehrung wird mit Angabe der Stoffe und Geraete genau beschrieben. Zwei Fotos und eine Skizze ergaenzen den Text. Bezugsquellen fuer das Material werden genannt. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Herstellung von Gummibaerchen im Chemieunterricht.

Schlagwörter: Schüler, Experimentelle Chemie, Farbstoff, Sekundarbereich, Nahrungsmittel, Handreichung, Fotografie, Chemie, Unterrichtsmaterial, Ester, Kohlenhydrat, Experimentieranleitung, Bauanleitung, Organische Chemie, Lebensmittelchemie, Herstellung


Autor: Troeller, Elke
Titel: Die Ursache des Bitterwerdens von Milchprodukten bei Zusatz von frischer Ananas.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1992) 14, S. 44–46

Abstract: Werden zu einem Milchprodukt, z. B. Quark, Ananas- Fruechte oder -Saft zugegeben, so entwickelt sich innerhalb einiger Stunden ein bitterer Geschmack. Die Ursache konnte durch eine Versuchsreihe im Rahmen des Wettbewerbs Jugend forscht ermittelt werden. Die Autorin bschreibt die von ihr duchgefuehrten Experimente, den Gedankengang der Beweisfuehrung und das Ergebnis. Das im Ananas-Fruchtsaft enthaltene Enzym Bromelain spaltet Milchproteine in Aminosaeuren und Peptide, die z. T. bitter schmecken. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Enzymatische Spaltung von Milchprotein.

Schlagwörter: Schüler, Experimentelle Chemie, Nahrungsmittel, Eiweiß, Aminosäure, Experiment, Fotografie, Text, Alltag, Sekundarstufe II, Chemie, Enzymologie, Experimentieranleitung, Organische Chemie, Lebensmittelchemie


Autor: Lemke, Ralf
Titel: Anschauliche Verdampfungswaerme.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie,(1992) 14, S. 48

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Anschauliche Verdampfungswaerme.

Schlagwörter: Physikalische Chemie, Verdampfungswärme, Experimentiervorlage, Experiment, Wasser, Chemie, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.