Raum auf der Fläche

Kunst und Unterricht Nr. 325/326 2008

Erscheinungsdatum:
Okt. 2008
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Kunst
Bestellnr.:
51325
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
96
31,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

25,52 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

17,86 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Wie können entsprechende Kompetenzen für die räumliche Darstellung vermittelt werden? Welche Raumsysteme sind dabei relevant?
Die perspektivische Raumdarstellung ist wohl das Raumsystem, das eine große Wertschätzung erfährt. Mit dem Ziel, auch weitere Möglichkeiten für die Raumdarstellung aufzuzeigen, werden in diesem Heft ausgewählte Raumkonzepte verschiedener Epochen und Kulturen vorgestellt und dabei ihr Potential für bestimmte Bildmitteilungen verdeutlicht. Weitere Impulse für die Auseinandersetzung mit dem Thema Raumdarstellung auf der Fläche für unterschiedliche Altersstufen bieten Ihnen die vielfältigen Beiträge im Heft.

Aus dem Inhalt:

  • Davor und dahinter
    Raumillusion durch Überschneidung
  • Optische Verunsicherung
    Raumillusion einmal anders
  • Malerei schafft Raum
    Bildraum im Malprozess entwickeln

Downloads 1

pdf
(Größe: 227.5 KB)

Abstract

Autor: Miller, Monika
Titel: Raum als Darstellungsproblem auf der Fläche.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 325/326, S. 4–9

Abstract: Der Basisartikel führt in das Thema des Heftes Kunst + Unterricht 325/326 (2008) Raum auf der Fläche ein: Von einem eher kunstgeschichtlichen Abriss der Entwicklung von Räumlichkeit und Perspektive in der bildlich darstellenden Kunst geht die Autorin über zu den kunstdidaktischen Gegebenheiten im Kunstunterricht etwa bei dessen Rolle bei Kompetenzvermittlung für die Raumdarstellung in der kognitiven Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Aufgaben zur Förderung des räumlichen Vorstellungs- und Darstellungsvermögens werden vorgestellt. (DIPF/AS).

Schlagwörter: Jugendlicher, Deutschland, Entwicklung, '>Vorstellung , Wahrnehmung, Kind, Schüler, Schülerin, Didaktik, Fachdidaktik, Kunst, Bildende Kunst, Kunstunterricht, Zeichnen, Kunstgeschichte, Bild, Raumvorstellung


Autor: Miller, Monika
Titel: Raumbilder in der Geschichte der Bildproduktion.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 325/326, S. 10–16

Abstract: Die Autorin stellt die im Verlauf der Kunstgeschichte entstandenen unterschiedlichen Konzepte für die Darstellung des Raums – von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart – vor, illustriert sie mit Werkbeispielen und erläutert soziokulturelle Zusammenhänge. (DIPF/AS).

Schlagwörter: Deutschland, Produktion, Darstellungsform, Entwicklung, Wahrnehmung, Sehen, '>Geschichte , Kulturgeschichte, Kunst, Bildende Kunst, Kunstunterricht, Kunstgeschichte, Bild, Raumvorstellung


Autor: Muschko-Guba, Gabriele
Titel: Foto – Plastik – Zeichnung.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 325/326, S. 17–19

Abstract: Schülerinnen und Schüler einer 4. Klasse setzten sich zum Ende ihrer Grundschulzeit mit dem Werk Foto – einer plastischen Arbeit von Martin Honert aus dem Jahre 1993 – auseinander. In diesem Unterrichtsbeispiel war ein Kunstwerk Impuls für eine Unterrichtseinheit, in der Schülerinnen und Schüler sich subjektiv an einen Künstler und sein Werk annähern. Zudem konnten sie Möglichkeiten erproben, wie sie Räumlichkeit in den eigenen Werken erzeugen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Künstler, Deutschland, Werk, Entwicklung, Wahrnehmung, Schuljahr 04, Grundschule, Schüler, Kunst, Bildende Kunst, Kunstunterricht, Bildbetrachtung, Bild, Raumvorstellung, Moderne


Autor: Winderlich, Kirsten
Titel: Orte (auf)zeichnen.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 325/326, S. 20–21

Abstract: Die Autorin beschreibt ihr Unterrichtsvorhaben mit einer 2. Klasse (Fotografie und Mapping am Pfingstberg in Potsdam) zum Thema Raumdarstellung und stellt es unter folgende Prämisse: Die aktive Raumerkundung, das Dokumentieren des Raumerlebens durch das Mittel der Fotografie und das kartografische Festhalten des erlebten Raums sind gerade für Grundschulkinder zentrale Methoden, Raumgestaltungen nachzuvollziehen sowie kulturhistorisch bedeutsame Räume kennenzulernen und ansatzweise zu verstehen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Potsdam, Deutschland, Darstellungsform, Entwicklung, Erfahrung, Schuljahr 02, Exkursion, Grundschule, Schüler, Erkundung, Fotografie, Unterricht, Kunst, Bildende Kunst, Kunstunterricht, Raumvorstellung


Autor: Breunlin, Dietrich
Titel: Davor und dahinter.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 325/326, S. 22–27

Abstract: Die gestalterische Möglichkeit, bei der Darstellung von Personen, Tieren und Gegenständen Überschneidungen einzusetzen, um das Vorne und Hinten zu zeigen, wurde in einer Grundschulklasse über ein ganzes Schuljahr hinweg entwickelt. Dabei wurden nicht nur unterschiedliche Techniken der zeichnerischen und malerischen Darstellung, sondern auch Kunstbetrachtung und personales Spiel eingesetzt. Der Beitrag ist illustriert mit Kinderzeichnungen und Fotos. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Gestaltung, Entwicklung, Erfahrung, Grundschule, Schüler, Unterrichtseinheit, Bildnerisches Gestalten, Kunst, Kunstunterricht, Bildbetrachtung, Bild, Raumvorstellung


Autor: Baldauf, Brigitte
Titel: Landung auf einem fernen Planeten.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 325/326, S. 28–30

Abstract: Eine Fantasiereise zu einem unbekannten Planeten ist Einstieg zu einem Unterrichtsvorhaben, bei dem die Lerngruppe einer 6. Klasse mithilfe von Fotoausschnitten spielerisch zu einer Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Raumdarstellung angeregt wird. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Darstellungsform, Fantasie, Spiel, Schuljahr 06, Sekundarstufe I, Schüler, Erkundung, Fotografie, Bildnerisches Gestalten, Kunst, Bildende Kunst, Kunstunterricht, Zeichnen, Bild, Raumvorstellung


Autor: Breunlin, Dietrich
Titel: Ballspiel.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 325/326, S. 31–33

Abstract: In diesem Beitrag wird die Erarbeitung des Lerninhalts Raumdarstellung auf der Fläche für den Kunstunterricht einer 6. Klasse dargestellt am Beispiel von sowohl zeichnerischen wie fotografischen Momentaufnahmen aus Fußballspielen. (DIPF/AS).

Schlagwörter: Deutschland, Darstellungsform, Beobachtung, Schuljahr 06, Sekundarstufe I, Fotografie, Kunst, Bildende Kunst, Kunstunterricht, Zeichnen, Bild, Raumvorstellung, Fußball


Autor: Murr, Angela
Titel: Fantastische Schatten.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 325/326, S. 34–35

Abstract: In dieser Unterrichtssequenz beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Phänomen Licht und Schatten. Sie erarbeiten – über eine szenische und motivische Auseinandersetzung mit ihren Schatten – performativ illusionistische Situationen. Durch die Erfindung einer neuen Raumwirklichkeit kreieren sie Bilder, in denen sich ihre Schatten verselbstständigen und der Blick auf die Umwelt sensibilisiert wird. Die erfundenen Raumwirklichkeiten stellen die Wahrnehmung des Sehens im alltäglichen Gebrauch infrage. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Beobachtung, Wahrnehmung, Medieneinsatz, Neue Medien, Schuljahr 09, Sekundarstufe I, Entdeckendes Lernen, Gruppenarbeit, Unterrichtseinheit, Fotografie, Kunst, Bildende Kunst, Kunstunterricht, Bild, Raumvorstellung


Autor: Schmidt, Stefan
Titel: Optische Verunsicherung.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 325/326, S. 36–38

Abstract: Wenn gleichförmige, scharfkontrastige und in ihrer Flächenausdehnung gleichwertige Formen nebeneinander treten, gerät das Auge bei dem Versuch, Figur und Grund festzulegen – also zu trennen – in einen Konflikt, der nicht auflösbar ist. Dieses Phänomen machen sich die Vertreter der Op(tical) Art zunutze, indem sie unsere Wahrnehmungsmechanismen auf den Prüfstand stellen. Die hier beschriebene Unterrichtseinheit wurde in einer zunächst wenig interessierten gymnasialen Klasse 9 durchgeführt und setzte mit einem Bild der britischen Malerin Bridget Riley, [Abbildung beigefügt], an. ... diese Unterrichtseinheit [bietet] einen interessanten Einstieg in die Thematik Räumlichkeitsillusion, an die weitere, traditionelle Formen der Raumdarstellung anschließen können. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Darstellungsform, Wahrnehmung, Schuljahr 09, Entdeckendes Lernen, Motivation, Sehen, Kunst, Bildende Kunst, Kunstunterricht, Bild, Raumvorstellung, Optik, Optische Täuschung, Moderne


Autor: Schubert, Peter
Titel: Malerei schafft Raum.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 325/326, S. 39–41

Abstract: [In diesem Beitrag soll vorgeführt] werden, wie malerische Handlungen so organisiert werden können, dass sie als Bild dem Raumwahrnehmungsbedürfnis des Betrachters entgegenkommen. Absicht bei solchen Versuchen ist vor allem auch, zu zeigen, wie in Bildern ein Bezug zu unserer Wirklichkeitserfahrung – hier also zu Raum – nicht nur aus der konkreten Anschauung, aus einer Vorstellung oder aufgrund einer Darstellungsmethode zustande kommen kann. Vielmehr sollte die Erfahrung ermöglicht werden, dass die Malerei selbst, dass Farbwerte und malerische Handschrift (Faktur) Ursache dafür sein können. Beispiele von Studierenden des Fachs Kunst zeigen dies, [Abbildungen sind beigefügt]. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Beobachtung, Wahrnehmung, Sehen, Farbe, Kunst, Bildende Kunst, Kunstunterricht, Bild, Raumvorstellung, Optik, Moderne


Autor: Miller, Monika
Titel: Wie Kinder und Jugendliche Raum darstellen.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 325/326, S. 42–46

Abstract: Die Entwicklung der räumlichen Darstellung in der Kinder- und Jugendzeichnung lässt sich sowohl an einzelnen Gegenständen beobachten als auch an der Wiedergabe der räumlichen Beziehungen zwischen mehreren Objekten. Diese werden auf der Zeichenfläche mit Relationen – links, rechts, oberhalb, unterhalb, davor und dahinter – wiedergegeben. Die Ausführungen des Beitrags sind mit Beispielen von Kinder- und Jugendzeichnungen illustriert. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Jugendlicher, Deutschland, Darstellungsform, Struktur, Entwicklung, Wahrnehmung, Kind, Sehen, Kunst, Bildende Kunst, Kunstunterricht, Zeichnen, Bild, Raumvorstellung


Autor: Sowa, Hubert
Titel: Ein Berg, ein Fluss, eine Lagerstätte von rotem Ocker.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 325/326, S. 48–52

Abstract: Bei [der im Beitrag vorgestellten] Bildinterpretation geht es um die Darstellung des Raumes auf der Fläche. Im vergleichenden und unterscheidenden Blick auf die Raumdarstellung in einer fremden Bildkultur soll hier wechselweise die Eigenart von Landschaftsmalerei in der europäischen Neuzeit und in der australischen Kulturtradition erhellt werden. Insofern handelt es sich hier im Grunde um einen Bildvergleich, der ein australisches und ein europäisches Bilddenken in Kontrast stellt. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Australien, Europa, Deutschland, Interpretation, Darstellungsform, Tradition, Kunstpädagogik, Kultur, Vergleich, Wahrnehmung, Sehen, Kulturgeschichte, Kunst, Bildende Kunst, Kunstunterricht, Bildbetrachtung, Kunstgeschichte, Bild, Raumvorstellung, Ethnologie, Interkultureller Vergleich


Autor: Freitag-Schubert, Cornelia; Schubert, Peter
Titel: Materialteil Bildraum.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 325/326, S. 53–85

Abstract: [Der Materialteil] wurde für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II konzipiert. Vorgestellt werden Möglichkeiten zur Schaffung von Bildraum. Es geht um das Aufzeigen und die Klärung von Methoden, mit deren Hilfe Probleme der Darstellung gelöst und darüber hinaus Bildräume als Raumfantasien entwickelt werden können. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, '>Funktion , Material, Interpretation, Gestaltung, Darstellungsform, Struktur, Objekt, Realität, Kunstpädagogik, Methode, Beziehung, Wahrnehmung, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Sehen, Farbe, Kunst, Bildende Kunst, Kunstunterricht, Zeichnen, Bild, Raumbegriff, Raumvorstellung


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.