Körper-Wahrnehmung+ -Erfahrung

Kunst und Unterricht Nr. 202/1996

Erscheinungsdatum:
Apr. 1996
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Kunst
Bestellnr.:
51202
Medienart:
Zeitschrift
15,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

12,76 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

8,93 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Das zeichnerische Studium des menschlichen Körpers / Body Art oder Wie man eine Person weg-malen kann / Malerei und Tanz / Plastisches / Arbeiten mit eßbaren Materialien / Vom Abdruck zum Ausdruck / Wer zum Teufel ist Cindy Sherman Ein Projekt zum Thema Identitäten / Experimentierfeld Gesicht. Material: Körper. Körpermaße Sek. II.

Abstract

Autor: Röhrl, Boris
Titel: Das zeichnerische Studium des menschlichen Körpers.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 202, S. 10–11

Abstract: Der Autor erörtert didaktische und methodische Ansätze für die Durchführung von Aktzeichnen im Kunstunterricht. Nach einer Darstellung der verschiedenen didaktischen Konzepte, nach denen das Zeichnen des menschlichen Körpers vermittelt wird, erfolgt eine didaktische Strukturierung der Proportionserkundung. Wichtig ist, im Unterricht die Proportionslehre zu vermitteln, wobei auch Zeichnungen mit sehr realistischem Charakter entstehen können, bei dem die Stellung des Körpers im Raum und sein Volumen zum Ausdruck kommen. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Kunstunterricht, Didaktische Erörterung, '>Motiv , Aktzeichnen, Zeichnen, Unterrichtsmethode, Fachdidaktik, Mensch, Visuelle Kommunikation, Struktur, Gefühl, '>Körper , Proportionalität, Bild


Autor: Maset, Pierangelo
Titel: Models.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 202, S. 12–14

Abstract: Der Autor liefert in seinem Artikel einen didaktischen Begründungszusammenhang für die Behandlung des Themas (menschliche) Modelle (Models) im Kunstunterricht. Im Zentrum der Überlegungen steht dabei das Motiv der Projektion des Subjekts auf das Modell und die Implikationen der Warenwelt und -ästhetik. Umgesetzt werden können diese Überlegungen mit Hilfe der verschiedensten Methoden; geeignet sind sowohl Zeichnungen als Computergrafiken. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Konsum, Modell, Didaktische Grundlageninformation, '>Subjekt , Gegenwart, Kunstunterricht, Didaktische Erörterung, '>Motiv , Textilien, '>Projektion , Veränderung, Produktivkraft, Mensch, Visuelle Kommunikation, Ästhetik, Projektunterricht, '>Körper , Schönheit, Wunschbild, Lebenswelt, Werbung, Bild, Warenwirtschaft


Autor: Wichelhaus, Barbara
Titel: Körper, Körperwahrnehmung, Körpererfahrung.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 202, S. 15–20

Abstract: Die Wiederentdeckung des Körpers in der Gesellschaft hat auch in der Bildenden Kunst ihren Niederschlag gefunden. Im Vordergrund stehen sowohl hedonistische Aspekte – der Körper als Ort sinnlich-lustvoller Erfahrung als auch gesellschaftskritische, wie die Vernachlässigung des Körpers in einer vorwiegend technologisch strukturierten Welt. In unterschiedlichen Unterrichtsvorhaben kann das Thema Körper in Zusammenhang mit ästhetischen Wahrnehmungs- und Erfahrungsprozessen, die als Selbsterfahrung wesentlich für die individuelle Reifung sind, als Fremderfahrung Kommunikation und Interaktion anbahnen und intensivieren. Unterschiedliche Sichtweisen des Phänomens Körper – als Auslöser von Bewegung u.ä. -ermöglichen vielfältige ästhetische Zugriffe. (Autorin).

Schlagwörter: Körperwahrnehmung, Körpererfahrung, Fiktion, Kunst, Veränderung, Visuelle Kommunikation, Ästhetik, Begriff, '>Körper , Utopie, Realität, Sachinformation, Manipulation, Darstellung


Autor: Walch, Josef
Titel: Körper.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 202, S. 22–34

Abstract: Der Mensch und sein Körper sowie dessen Darstellung und Verarbeitung in der Bildenden Kunst sind das Thema des Kommentar- und Materialteils dieses Heftschwerpunktes. Die komplexen und schwierigen Beziehungen zum eigenen Körper, die Inszenierung des eigenen Körpers und dessen Bild haben in der Kunst- und Kulturgeschichte vielfältigste Spuren hinterlassen, die im Rahmen der aufgewiesenen Materialien bevorzugt in der Sekundarstufe II bearbeitet werden können. Die thematischen Gesichtspunkte sind dabei: Körpermaße, Körpersprache, Körperbemalung, Körperverletzung, Körperteile, Körperkunst, Körperabformungen und Körperabdrucke. Den vorgestellten Werken verschiedener Künstler sind Arbeitsanregungen und -aufträge für den Unterricht beigefügt. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Körperwahrnehmung, Ulrichs, Tim, Messager, Annette, Körpererfahrung, Pane, Gina, Arbeitsauftrag, Body-Art, Thorak, Josef, Le Corbusier, Körpermaß, Kunstunterricht, '>Motiv , Leonardo da Vinci, Fotografie, Text, Körperbemalung, Körperbewusstsein, Kunstwerk, Sekundarstufe II, Körperverletzung, Mensch, Visuelle Kommunikation, Duerer, Albrecht, Materialsammlung, Segal, George, Gogh, Vincent van, Goldener Schnitt, Klein, Yves, Unterrichtsmaterial, Gruenewald, Mathias, '>Körper , Rembrandt, Harmensz van Rijn, Körperteil, Performance, Haring, Keith, Nonverbale Kommunikation, Proportionalität, Rinke, Klaus, Bild


Autor: Walch, Josef
Titel: Körper. Material und Kommentar.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 202, S. 22–34

Abstract: Thematische Schwerpunkte der hier zusammengestellten Materialien Körper sind Körpermaße, Körpersprache, Körperbemalung, Körperverletzung/Körperteile, Körperkunst/Körperabformungen, Körperabdrucke.

Schlagwörter: Kunsterziehung, Sekundarstufe II, Mensch, Unterrichtsmaterial, '>Körper , Darstellung


Autor: Vogt, Ulrich; Diebel, Ursula; Raschke, Helge; Pawellek, Jutta; Max, Michael; Zaake, Gerd-Peter; Zang, Einhard; Lutz, Andrea; Herles, Diethard
Titel: Unterrichtsbeispiele zum Thema Körper.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 202, S. 35–54

Abstract: Das Heft enthält folgende Beiträge zum Thema: – U. Vogt: Body Art oder Wie man eine Person weg-malen kann. 10. Klasse (Hauptschule) – U. Diebel; H. Raschke: Getanztes Labyrinth.(Sek. I/II) – J. Pawellek: Malerei und Tanz.(Museumspäd./Sek. I/II) – M. Max: Ich hab mich zum Fressen gern. Plastisches Arbeiten mit eßbaren Materialien.(9. Klasse) – G.-P. Zaake: Rothandaktion.(7./12. Klasse) – E. Zang: Vom Abdruck zum Ausdruck.(Sek. II) – A. Lutz: Wer zum Teufel ist Cindy Sherman? Ein Projekt zum Thema Identitäten.(Sek. II) – D. Herles: Experimentierfeld Gesicht (10. Klasse).

Schlagwörter: Kunsterziehung, Sekundarstufe II, Mensch, Schminken, '>Körper , Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Identität, Darstellung


Autor: Vogt, Ulrich
Titel: Body Art oder Wie man eine Person weg-malen kann.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 202, S. 35–37

Abstract: Schüler einer 10. Hauptschulklasse befassen sich in einer Unterrichtseinheit mit dem Thema menschlicher Körper in der Kunst, Körperbemalung und Body-Art. Ausgehend von einer Betrachtung der Body-Art-Fotos von Holger Trülzsch und Vera Lehndorf gehen sie selbst dazu über, in einer bildnerischen Praxis Wir malen/schminken eine Person weg, Illustriertenfotos als Vorübung für die Körperbemalung zu übermalen, dann Körper zu bemalen und zu fotografieren sowie zur Schminkaktion Reflexionen anzustellen. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Kontext, Schuljahr 10, Schülerzentrierter Unterricht, Lehndorf, Vera, Body-Art, Kunstunterricht, '>Motiv , Hauptschule, Körperbemalung, Mensch, Visuelle Kommunikation, '>Materialarbeit , Lernen, Truelzsch, Holger, Farbe, Malen, Raum, Bildbetrachtung, Unterrichtsmaterial, '>Körper , Sekundarstufe I, Handlungsorientierung, Umgebung, Bild


Autor: Diebel, Ursula; Raschke, Helga
Titel: Getanztes Labyrinth.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 202, S. 38–41

Abstract: Bezüge zwischen Bildender und Darstellender Kunst aufzugreifen und mit Schülerinnen und Schülern zu erarbeiten, sind Ausgangspunkte für das Projekt Getanztes Labyrinth. Der Körper steht dabei als verknüpfendes Element im Mittelpunkt. Grundlage für die Gestaltung eines begehbaren Labyrinths sind dabei die Körpergröße des oder der Tanzenden und deren elementare Bewegungserfahrung. Die darauf aufbauende grafische und plastische Labyrintform ist wiederum Grundlage für die darin möglichen Bewegungsformen. (Autorinnen).

Schlagwörter: Altertum, Musik, Körpererfahrung, Unterrichtseinheit, Griechenland, Mythologie, Thema, Sekundarbereich, '>Körper , Kunstunterricht, '>Motiv , Labyrinthbild, Fotografie, Text, Körperbewusstsein, Mensch, Visuelle Kommunikation, '>Materialarbeit , Darstellende Kunst, Fächerübergreifender Unterricht, Leibeserziehung, Unterrichtsmaterial, Körpergefühl, Grafische Darstellung, Labyrinth, Nonverbale Kommunikation, Tanz


Autor: Pawellek, Jutta
Titel: Malerei und Tanz.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 202, S. 42–43

Abstract: Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf veranstaltete einen Workshop, in dem sich die Teilnehmer auf ungewohnte Weise der Malerei näherten, sowohl in traditioneller Weise über Bildbetrachtung und -analyse, als auch durch eigenen körperlichen Ausdruck in Zusammenarbeit mit einem Tanzpädagogen. Bei dem Transfer eines Bildes in Bewegung und Tanz mit zugrundeliegender Choreographie sollten vor allem folgende Elemente berücksichtigt werden: Umsetzung von Emotion, die das Bild beim Betrachter auslöst, in Bewegung, Nachempfinden der im Bild sichtbaren Bewegungsspuren sowie Abstrahieren von Bildstrukturen als Kompositionsgrundlage und Ausgangspunkt für Bewegungen im Raum und choreographische Elemente. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Körperwahrnehmung, Musik, Körpererfahrung, Transfer, Ganzheitlichkeit, Thema, Kandinsky, Wassily, Schumacher, Kurt, Pollock, Jackson, Bildanalyse, Kunstunterricht, Ausdrucksfähigkeit, '>Motiv , '>Bewegung , Mensch, Visuelle Kommunikation, Darstellende Kunst, Einheit, Sinneseindruck, Bildbetrachtung, Gefühl, '>Körper , Geist, Tanz, Sachinformation, Bild


Autor: Max, Michael
Titel: Ich hab mich zum Fressen gern.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 202, S. 44–45, 57

Abstract: Schüler der Sekundarstufe I formen im Kunstunterricht plastische Arbeiten zum Thema menschlicher Körper. Aus eßbaren Materialien wird der eigene Körperabdruck, zum Beispiel eine Hand, vervielfältigt. Über die Herstellung dieser Materialarbeiten, die einen unmittelbaren Bezug zur eigenen Person haben, wird bei den Schülern ein Reflexionsprozeß über die Individualität und Verallgemeinerung von Eigenschaften ihrer Person in Gang gesetzt. Zugleich bietet der Unterricht Gelegenheit, dem altersspezifischen Bedürfnis nach Darstellung des eigenen Körpers bis hin zum Ausstellen, zum Ausloten der Körperwirkung gerecht zu werden und dieses im gleichen Augenblick auch wieder in eine kritische Distanz zu rücken. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Körperwahrnehmung, '>Plastik , Selbsttätigkeit, Schuljahr 09, Plastisches Gestalten, Thema, Schülerzentrierter Unterricht, Nahrungsmittel, Kunstunterricht, '>Motiv , Fotografie, Mensch, Visuelle Kommunikation, '>Materialarbeit , Lernen, Motivation, Unterrichtsmaterial, Körpergefühl, '>Körper , Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung


Autor: Zaake, Gerd-Peter
Titel: Rothandaktion.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 202, S. 46–47

Schlagwörter: Körperwahrnehmung, Bildnerisches Gestalten, Hand, Körpererfahrung, Schuljahr 07, Schuljahr 12, Sekundarbereich, '>Körper , Kunstunterricht, '>Motiv , Fotografie, Körperbemalung, Mensch, Visuelle Kommunikation, Visuelle Wahrnehmung, Farbe, Symbol, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf


Autor: Zang, Einhard
Titel: Vom Abdruck zum Ausdruck.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 202, S. 48–49

Schlagwörter: Körperwahrnehmung, Kunst, Leitbild, Body-Art, Kunstunterricht, Ausdrucksfähigkeit, '>Motiv , Körperbemalung, Sekundarstufe II, Mensch, Visuelle Kommunikation, Malen, Klein, Yves, Unterrichtsmaterial, '>Körper , Unterrichtsentwurf, Happening, Bild


Autor: Lutz, Andrea
Titel: Wer zum Teufel ist Cindy Sherman? Ein Projekt zum Thema Identitäten.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 202, S. 50–51

Abstract: Inspiriert durch das Werk der Verwandlungskünstlerin Cindy Sherman wird ein an der Universität Lüneburg durchgeführtes Projekt beschrieben, das die Auseinandersetzung mit Identitätskonstruktionen zum Inhalt hatte. In Anlehnung an Sherman entwerfen, inszenieren und dokumentieren Studierende Figuren. Ausgehend vom produzierten Bildmaterial wurden verschiedene Präsentationsformen entwickelt und eine Ausstellung konzipiert. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Student, Bildende Kunst, Rollenspiel, Kunstunterricht, Sherman, Cindy, '>Motiv , Fotografie, Mensch, Visuelle Kommunikation, Unterrichtsprojekt, Rollenverhalten, Unterrichtsmaterial, '>Körper , Hochschule, Identität, Soziale Rolle


Autor: Herles, Diethard
Titel: Experimentierfeld Gesicht.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 202, S. 52–54

Abstract: Ein Unterrichtsentwurf beschäftigt sich in der Sekundarstufe I mit dem Thema menschliches Gesicht/ Physiognomie, Schönheitsempfinden, Schönheitsideal. Gespräche über die verschiedenen Aspekte zum Thema Gesicht bieten Gelegenheit, auf entsprechende Erscheinungen und Überlegungen in der bildenden Kunst vorauszuweisen. Am Ende der Auseinandersetzung steht die Beschäftigung mit Malerei und ihrer Geschichte, Thema: Porträtdarstellungen. In einer konkreten Anwendung stellen Schüler mit Hilfe eines ausgedienten Systems zur Herstellung von Fahndungsbildern Experimente zum physiognomischen Ausdruck durch. Dabei wird herausgearbeitet, welche Merkmale einem menschlichen Gesicht zum Beispiel Sympathie verleihen. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Ausdruck, Gesicht, Schuljahr 10, Kunstunterricht, '>Motiv , Physiognomie, Zeichnen, Mensch, Visuelle Kommunikation, Unterrichtsmaterial, '>Körper , Schönheit, Proportionalität, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Schönheitsideal, Schönheitsempfinden, Bild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.