Die Nacht

Kunst und Unterricht Nr. 98/1985

Erscheinungsdatum:
Okt. 1985
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Kunst
Bestellnr.:
51098
Medienart:
Zeitschrift
15,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

12,76 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

8,93 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Otto, Maria; Otto, Gunter
Titel: Gewalttaetigkeit und Ueberherblichkeit.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1985) 98, S. 6–14

Abstract: Ausgangspunkt des Artikels sind Fotografien aus Modezeitschriften und Werbematerial einer Bekleidungsfirma der Jahrgaenge 84/85. Die Mannequins/ Dressmen erscheinen als Zitate der nationalsozialistischen Schoenheitsideale. Erarbeitet werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede a) der nationalsozialistischen Fotos, Malereien, Plastiken etc. und b) der Modefotografien der 80er Jahre. Beide haben erzieherische Intentionen, und beide haben historische Wurzeln. Die bevorzugten nationalsozialistischen Themen (Blut u. Boden, Mutterschaft, Heldentum etc.) haben ihre Vorlaeufer in der Traditionslinie voelkischen Denkens, der Intellektfeindlichkeit und rassischen Bewusstseins seit Ende des 19. Jh. als auch in der Koerperkultur- und Lebensreformvorstellung von FIDUS. Der heutige Narzissmus wird mit der modischen Wende des Antirationalen in Verbindung gebracht. Anhand vergleichender Betrachtungen der o. g. maennlichen Modofotografien mit maennlichen NS- Plastiken werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der aeusserlichen Erscheinungen erarbeitet. Die Inszenierung der maennlichen und weiblichen Modefotos korrespondiert mit der Aesthetik des 3. Reiches. Resultat ist, dass der Trend zur neuen koerperlichen Sinnlichkeit aeltere Formhuelsen des Koerperkults zitiert; Narzissmus als Abwenden von anscheinend unveraenderbaren gesellschaftspolitischen Verhaeltnissen.

Schlagwörter: '>Plastik , Sekundarbereich, Mode, Narzissmus, Kunstunterricht, '>Geschichte , Fotografie, Vergleichsuntersuchung, Visuelle Kommunikation, Nationalsozialismus, Körperbau, Ästhetik, Leibeserziehung, Menschenbild, Sachinformation


Autor: Kaempf-Jansen, Helga; Lenz-Johanns, Martin
Titel: Bilder der Nacht.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1985) 98, S. 16–21

Schlagwörter: Nacht, '>Vorstellung , Helligkeit, Kunsterziehung, Licht, Dunkelheit, Kunstgeschichte, Jugendlicher, Bild


Autor: Lenz-Johanns, Martin
Titel: Licht und Finsternis.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1985) 98, S. 18–21

Abstract: An Beispielen historisch unterschiedlicher Zeiten erklaert der Autor 3 verschiedene Bedeutungsgehalte von Nachtdarstellungen: 1. Ein Beispiel aus der Sakralkunst mit christl.-religioesem Inhalt (Geburt Christi, Geertgen tot Sint Jans, 1490) steht fuer die bewusste Einsetzung des Hell-Dunkel-Kontrastes und somit fuer die gezielte Lichtfuehrung als Sinnbild sakraler Erleuchtung. 2. Der Nachtmar (Fuessli 1781) veranschaulicht psychisch irrationale Momente (Bedrohlichkeit/Angst) der Nacht, die trotz der Auflaerung im 18. Jh. (Licht = Symbol der Vernunft) nicht an Einfluss und Kraft verliert. Das 3. Beispiel (Lichtdom, Speer, Anfang 20. Jh.) steht fuer die technischen Errungenschaften und somit die Beherrschung der Finsternis. Bezugnehmend auf die heutige, nicht mehr existierende undurchdringliche Dunkelheit gilt es, das sinnliche Phaenomen von Nacht fuer den Menschen wiederzuentdecken, anknuepfend an traditionelle stimmungsfoerdernde Nachtbilder eines C. D. Friedrichs.

Schlagwörter: Geertgen tot Sint jans, Nacht, Kunstunterricht, Fuessli, Johann Heinrich, Friedrich, Caspar David, Malerei, Licht, Visuelle Kommunikation, Della Francesca, Piero, Gogh, Vincent van, Klinger, Max, Kunstgeschichte, Beckmann, Max, Sachinformation


Autor: Soltau, Hubert; Fox, Michael
Titel: Bilder der Nacht.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1985) 98, S. 21–31

Schlagwörter: Nacht, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Erfahrung, Kunsterziehung, Sekundarstufe II, Dunkelheit, Projektunterricht, Unterrichtsmaterial, Gefühl, Primarbereich, Sekundarstufe I


Autor: Thiele, Jens; Ehl, Gerlinde
Titel: Bilder der Nacht.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1985) 98, S. 32–35

Schlagwörter: Literatur, Bilderbuch, Nacht, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Kinderbuch, Kunsterziehung, Dunkelheit, Fächerübergreifender Unterricht, Märchen, Primarbereich, Erfahrungsbericht


Autor: Lenz-Johanns, Martin; Trabert, Winfried
Titel: Bilder der Nacht.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1985) 98, S. 36–39

Schlagwörter: Nacht, Schuljahr 09, Macht, Kunsterziehung, Licht, Dunkelheit, Sekundarstufe I, Erfahrungsbericht


Titel: Fotografie – Fotografieren.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1985) 98, S. 41–47

Schlagwörter: Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Fotografieren, Fotografie, Kunsterziehung, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Hinkel, Hermann
Titel: Unterricht 1–13 diesmal: Fotografie – Fotografieren.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1985) 98, S. 41–47

Abstract: Dieser Artikel beinhaltet moegliche Unterrichtseinheiten fuer verschiedene Schulstufen (Schulj. 1/2; 3/4; 5/6; 7/8; 9/10; 11–13). Fuer jede Schulstufe ist stichwortartig jede Unterrichtseinheit aufgegliedert in: Inhalt u. Absicht – Aesthetische Objekte (als Ausgangsmaterial) – Methoden des Verstehens – Methoden des Herstellens – Veroeffentlichte Unterrichtsbeispiele (Literaturhinweise). Folgende Teilaspekte der Fotografie/des Fotografierens werden bearbeitet: 1./2. Schulj.: Sammeln von Erfahrungen mit Fotografie (Manipulation und Dokumentation), 3./4. Schulj.: Ausschnitt der Wirklichkeit (Bildtexte und ihre Bedeutung), 5./6. Schulj.: Fotogeschichten selbstgemacht, 7./8. Schulj.: Selbstdarstellung durch Fotografie und Zeichnung, 9./10. Schulj.: Umwelterkundung durch Fotografie (Realitaet und Abbild). Die Anregungen fuer Kurse (11.-13. Schulj.) fassen mehrere Teilaspekte der Fotografie (Kenntnisse und Anwendungen des Fotografierens; Arbeit im Labor; Arbeit am fertigen Foto) zu einem Rahmenthema zusammen: Entwicklung eines Fotoromans. Unterrichtsgegenstand: Fotografie – Fotografieren.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Umwelterfassung, Sekundarbereich, Fotoroman, Fotogeschichte, Fotografieren, Kunstunterricht, Fotografie, Selbstdarstellung, Visuelles Medium, Visuelle Kommunikation, Unterrichtsmaterial, Fotomontage, Primarbereich, Realität, Manipulation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.