Feldforschung

Kunst und Unterricht Nr. 320/2008

Erscheinungsdatum:
März 2008
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Kunst
Bestellnr.:
51320
Medienart:
Zeitschrift
15,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

12,76 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

8,93 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Ästhetisch-forschende Zugänge zur Lebenswelt

Dieses Themenheft versammelt aktuelle Beiträge zur ästhetisch-künstlerischen Forschung. Dabei ergänzen sich theoretische und konzeptionelle Überlegungen und Falldarstellungen aus der kunstpädagogischen Praxis aller Schulstufen wechselseitig. Somit verbindet dieses Heft den Versuch einer fachlichen Standortbestimmung mit anregenden Praxisbeispielen.

Aus dem Inhalt:

  • Ästhetische Forschung im Sachunterricht
  • Imitation – Fotografie – Porträt
  • Orte des Erinnerns kartieren
Das Heft enthält einen EXKURS mit Kommentar zum Thema Feldforschung.
Den EXKURS können Sie auch einzeln nachbestellen.

Downloads 1

pdf
(Größe: 288.9 KB)

Abstract

Autor: Brenne, Andreas
Titel: Künstlerische Feldforschung.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 320, S. 4–17

Abstract: Künstlerische Forschung hat Konjunktur. Unter den Stichworten ästhetische Forschung, künstlerische Forschung oder künstlerische Feldforschung versuchen Kunstpädagogen, Künstler, Designer, Architekten, Theologen, Germanisten, aber auch Handwerker und Industrieunternehmer eine Arbeitsweise zu charakterisieren, die sich im Spannungsfeld zwischen wissnschaftlicher Forschung und künstlerischen Strategien der Weltaneignung befindet. Gemeinsam ist [diesen Ansätzen] das Verständnis von einer forschenden Auseinandersetzug mit der Lebenswelt. Diese Einführung in das Themenheft geht auch auf Künstlerische Feldforschung im Unterricht ein und stellt in einem Materialteil Kunstwerke der bildenden Kunst zum Thema Weltaneignung und Aufgabenstellungen zur Interpretation dieser Werke für Schülerinnen und Schüler bereit. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Künstler, Deutschland, Konzeption, Lebenswelt, Feldforschung, Forschung, Schüler, Schülerin, Kunst, Bildende Kunst, Kunstunterricht, Wissenschaft


Autor: Bonert, Hilde
Titel: Umw(f)elt(d)forschung in der Grundschule.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 320, S. 18–21

Abstract: In diesem Beitrag ist... zu lesen, wie Kinder im Grundschulalter forschen, und wie ein adäquater Sachunterricht strukturiert werden sollte. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Struktur, Grundschulalter, Forschung, Kind, Grundschule, Schüler, Schülerin, Lernen, Methodik, Didaktik, Unterrichtsstil, Unterricht, Naturkunde, Natur, Kunstunterricht, Sachunterricht


Autor: Brenne, Andreas
Titel: Ästhetische Forschung im Sachunterricht.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 320, S. 22–24

Abstract: Wenn man davon ausgeht, dass sich Kinder im mittleren Alter vor allem ästhetisch bilden, so sollte jeglicher Unterrichtsgegenstand komplexe und vielfältige Erfahrungen ermöglichen. Eine substanzielle und kindgemäße Erforschung von bedeutsamen Feldern ist immer auch eine ästhetisch-künstlerische Feldforschung. Im Jargon der Grundschule wird dies oft mit dem Begriff des fächerübergreifenden Lernens bezeichnet. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Welt, Deutschland, Grundschulalter, Feldforschung, Forschung, Kind, Grundschule, Schüler, Schülerin, Fächerübergreifender Unterricht, Kunst, Ästhetik, Sachunterricht


Autor: Fischer, Lili
Titel: Exkurs Feldforschung.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 320, S.24, Beil. S. 1–12

Abstract: Der EXKURS in diesem Heft wurde von [der Künstlerin] Lili Fischer selbst konzipiert und gestaltet. [Es wird hier verfahren wie im] Doppelheft 266/267 aus dem Jahre 2002..., in dem ebenfalls Künstler – ohne den Umweg der Didaktisierung – Kunstpädagogen anregendes Material zur Verfügung [stellen]. Die Hinweise zur Umsetzung im Unterricht sind... [als] Sehhilfen und Anregungen für die kunstpädagogische Arbeit vor Ort [zu verstehen]. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Künstler, Deutschland, Material, Technik, Feldforschung, Schüler, Fotografie, Naturkunde, Landschaftskunde, Kunst, Kunstunterricht, Bild


Autor: Brenne, Andreas; Farwick, Barbara; Musche, Ulrike
Titel: Imitation – Fotografie – Porträt.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 320, S. 25–28

Abstract: Die spielerisch anmutende Aneignung einer neuen Körper- und Bewegungskultur ist konstituierendes Moment der Adoleszenzentwicklung und insofern geeigneter Gegenstand einer kunstpädagogischen Auseinandersetzung mit der künstlerischen Tradition des Porträts. Der Beitrag beschreibt Kunstunterricht zum Thema Porträt in einer 4. Klasse Grundschule. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Kunstpädagogik, Forschung, Adoleszenz, Körperliche Entwicklung, Kind, Schuljahr 04, Grundschule, Schüler, Schülerin, Fotografie, Unterricht, Kunst, Kunstunterricht, Ästhetik, Bild, '>Bewegung , Körpererlebnis


Autor: Morawitz, Marille Viola
Titel: Spinnenbein und Krötenschleim.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 320, S. 29–32

Abstract: Mit dem Thema Walpurgisnacht wird ein Feld geschaffen, das kindlichen Bedürfnissen sehr nahe steht. Die Erforschung des Themas basiert auf der Begeisterung für Mystisches und auf dem Spieltrieb der Kinder – das Hineinschlüpfen in fremde Rollen, das Experimentieren und Ausprobieren mittels der Performance. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Grundschulalter, Feldforschung, Rollenspiel, Kind, Spiel, Grundschule, Unterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Kunst, Ästhetik, Feuer, Mythos, Sachunterricht, Tanz


Autor: Haase, Christine; Heil, Christine
Titel: Orte des Erinnerns kartieren.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 320, S. 33–36

Abstract: Das Kartieren der Erinnerungen lenkt die Aufmerksamkeit auf die Aufzeichnung und deren mediale Übersetzung. Die Kartierung provoziert neue Formen der Transkription von Gesprochenem. Mit den grafischen und handelnden Übersetzungen von Wahrnehmungen und Erinnerungen entstehen medial unterschiedliche Protokolle der Begehung und Dokumentationen vor Ort. In der weiteren Bearbeitung, den Schreibspuren, Karten und Diagrammen werden Eigenschaften der Erinnerungsvorgänge sichtbar. Dem Beitrag sind Aufgabenstellungen für den Kunstunterricht in Sekundarstufe II beigefügt. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Dokumentation, Künstler, Ort, Berlin, Deutschland, Material, Protokoll, Feldforschung, Erinnerung, Wahrnehmung, Medieneinsatz, Sekundarstufe II, Projekt, Kunst, Kunstunterricht, Raumbegriff


Autor: Kirschenmann, Johannes
Titel: Zum Beispiel: Nikolaus Lang.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 320, S. 37–39

Abstract: Seit einem Jahrzehnt ist die zeitgenössische Kunst durch ein neues Interesse an naturwissenschaftlichen Methoden bestimmt: Beobachtungen, Typisierungen, Experimentalanordnungen oder Laborsituationen und wissenschaftliche Illustrationen werden ästhetisch (an)gewendet. Ihre Fundierung haben nicht wenige in der Kunstrichtung Spurensicherung der 70er-Jahre des 20. Jahrhunderts – eine Annäherung an eine Arbeit von Nikolaus Lang soll diese konzeptuelle Historie fundieren. ... Lang rekonstruierte die Relikte aus dem Leben der Geschwister Götte, die er in seiner Kindheit im oberbayerischen Bayersoien als an den gesellschaftlichen Rand gedränge Einwanderer aus der Schweiz selbst noch kennengelernt hatte: Von der Dorfgemeinschaft diskriminiert, mussten sie außerhalb des Dorfes ihr Gehöft bewirtschaften. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Dokumentation, Künstler, Deutschland, Material, Interpretation, Feldforschung, Dorfgemeinschaft, Kunst, Kunstunterricht, Bild, Diskriminierung


Autor: Hirsch, Thomas
Titel: Praxis des Alltags.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 320, S. 40–41

Abstract: Mit großer Selbstverständlichkeit verortet sich das Werk von Lili Fischer im künstlerischen Genre der Feldforschung. Von der Feldforschung als Verfahren und mithin als Haltung leitet sich bei ihr alles ab, in sehr verschiedenen Medien. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Künstler, Deutschland, Interpretation, Alltag, Feldforschung, Kunst, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Bild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.