Faschismus und Kunst

Kunst und Unterricht Nr. 196/1995

Erscheinungsdatum:
Okt. 1995
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Kunst
Bestellnr.:
51196
Medienart:
Zeitschrift
15,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

12,76 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

8,93 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
"Zahn um Zahn" – Überlegungen zum Umgang mit Gewalt in der Primarstufe / Faschismus und Kunst – Das Erhabene, das Beschaulliche, der Terror / "Gefährlich und ansteckend" – Unterricht über Faschismus und Gewalt / Gewalt
bilder bearbeiten / Die Inszenierung des menschlichen Körpers / Zwischen Schein und Sein – Faschistische Kunst als Propaganda. Material: Kinder in der Nazizeit.

Abstract

Autor: Schmitz, Norbert M.
Titel: Zum Beispiel: Leni Riefenstahl. Triumph des Willens – Der Reichsparteitag als Avantgardefilm.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1995) 196, S. 10–11

Schlagwörter: Avantgarde, Musik, Filmmusik, Moderne, Riefenstahl, Leni, Hitler, Adolf, Kontext, Kunst, Herrschaft, Macht, Faschismus, Alltag, Visuelle Kommunikation, Nationalsozialismus, Film, Ästhetik, Begriff, Formgebung, Propaganda, Drittes Reich, Sachinformation


Autor: Steffens, Andreas
Titel: Okkupation des Erhabenen. Zur Anthropologie des Nationalsozialismus in ästhetischer Perspektive.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1995) 196, S. 12, S. 14–15

Schlagwörter: Tod, Kultur, Geschichtsunterricht, Hitler, Adolf, Realismus, Anthropologie, Kunst, Gestaltung, Fähigkeit, Faschismus, Politik, Erziehung, Visuelle Kommunikation, Nationalsozialismus, Ästhetik, Begriff, Drittes Reich, Sachinformation


Autor: Otto, Gunter
Titel: Gegen das Dummbleiben.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1995) 196, S. 16

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Kontroverse, Rationalität, Kunstunterricht, Didaktische Erörterung, Lernziel, Kunsterziehung, Fachdidaktik, Visuelle Kommunikation, Sinn, Ästhetik, Wissenschaftsbegriff


Autor: Selle, Gert
Titel: War was?
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1995) 196, S. 17

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Kontroverse, Rationalität, Kunstunterricht, Didaktische Erörterung, Lernziel, Theoriebildung, Theorie, Kunsterziehung, Fachdidaktik, Visuelle Kommunikation, Sinn, Ästhetik, Wissenschaftsbegriff


Autor: Mann, Renate
Titel: Zahn um Zahn. Überlegungen zum Umgang mit Gewalt in der Primarstufe.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1995) 196, S. 19

Abstract: Die Kinder lesen eine Geschichte von gewalttätigen schwarzen und weißen Elefanten, die sich gegenseitig umbringen. Es überleben nur die friedlichen Elefanten, die sich in den Wald zurückgezogen haben und nach Jahren als graue Elefanten wieder aus dem Urwald zurückkommen. Die Geschichte wird z. B. als Wandfries künstlerisch von den Kindern gestaltet. (LSW).

Schlagwörter: Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Kunsterziehung, Gewalt, Fächerübergreifender Unterricht, Deutschunterricht, Primarbereich


Autor: Buschkühle, Carl-Peter
Titel: Faschismus und Kunst. Das Erhabene – das Beschauliche – der Terror.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1995) 196, S. 20–21, S. 35–38

Abstract: Der Beitrag skizziert ausführlich das Thema Kunst und bzw. im Faschismus. Deutlich wird, daß faschistische Ideologie und faschistische Ästhetik Hand in Hand gehen. Die Kunstpädagogik sollte dabei die Verführungsstrategien einer faschistischen Ästhetisierung von Politik und Weltanschauung im Blick auf die jüngste Geschichte sowie auf Ansätze, Bedürfnisse und Tendenzen in der Gegenwart (z. B. Neonazismus) aufdecken helfen. Zugleich kann sie in Bildern eine Auseinandersetzung mit aktuellen Geschehnissen stattfinden lassen, die nicht nur zum Bedenken zwingt, sondern zugleich die Möglichkeit zur Formulierung von Empfindungen als einem bedeutsamen Element des Wahrnehmens und Erkennens eröffnet.(RT).

Schlagwörter: Kultur, Ordnung, '>Aufklärung , Moderne, Hitler, Adolf, Kategorie, Gesellschaft, Heimat, Bildende Kunst, Herrschaft, Macht, Technik, Faschismus, Stilisierung, '>Motiv , Malerei, Mensch, Dialektik, Nationalsozialismus, Sinn, Ideologie, Ästhetik, Krise, Volk, '>Körper , Gemeinschaft, Landschaft, Seele, Politisierung, Feindbild, Rassismus, Propaganda, Mythos, Realität, Fremdheit, Sachinformation, Bild, Totalitarismus


Autor: Hinkel, Hermann
Titel: Kinder in der Nazizeit.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1995) 196, S. 22–34

Schlagwörter: Holocaust, Kunstunterricht, Faschismus, Beeinflussung, Kind, '>Motiv , Judenverfolgung, Jude, Text, Alltag, Visuelle Kommunikation, Nationalsozialismus, Materialsammlung, Fächerübergreifender Unterricht, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Rassismus, Propaganda, Drittes Reich, Manipulation, Bild


Autor: Warnke, Ursula; Peez, Georg
Titel: Gefährlich und ansteckend. Unterricht in der Sekundarstufe I über Faschismus und Gewalt.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1995) 196, S. 39–41

Abstract: Schüler einer 9. Klasse beschäftigen sich im Kunstunterricht mit dem Thema Faschismus und Gewalt. Dabei werden zwei Kunstwerke gegenübergestellt und betrachtet, um so die Mechanismen und Elemente einer Ästhetik des Faschismus (A. Breker), der Stärke und der Gewalt bzw. bei J. Heartfield die Kritik und Entlarvung von faschistischer Kunst und des Faschismus selbst zu veranschaulichen. Im Anschluß gestalten die Schüler selbst Plakate zum Thema Macht und Gewalt.(RT).

Schlagwörter: Plakat, Schüler, Heartfield, John, Didaktische Grundlageninformation, Selbsttätigkeit, Schuljahr 09, Kunst, Herrschaft, Schülerzentrierter Unterricht, Bildanalyse, Faschismus, Lernziel, Text, Montage, Breker, Arno, Fachdidaktik, Visuelle Kommunikation, Lernen, Nationalsozialismus, Gewalt, Ästhetik, Bildbetrachtung, Sekundarstufe I, Toleranz, Handlungsorientierung, Bild


Autor: Kirschenmann, Johannes
Titel: Gewaltbilder bearbeiten.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1995) 196, S. 42–44

Abstract: Schüler einer 11. Klasse bearbeiten, verändern und verfremden Fotografien und Bilder, die das Thema Gewalt darstellen. Als Einstieg in den Unterricht dient eine Diskussion über die Funktionen von Kunst, über Realismus und Idealismus. In das Unterrichtsgespräch fließen auch tagespolitische Ereignisse wie jüngste Kriege, Gewaltausübungen und neofaschistische Aktivitäten ein. (RT).

Schlagwörter: '>Funktion , Realismus, Beziehung, Schuljahr 11, Kunst, Faschismus, Handreichung, '>Motiv , Neofaschismus, Politik, Sekundarstufe II, Visuelle Kommunikation, Idealismus, Nationalsozialismus, Gewalt, '>Collage , Unterrichtsmaterial, Aggression, Bild


Autor: Schmidt, Stefan
Titel: Die Inszenierung des menschlichen Körpers.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1995) 196, S. 45–49

Abstract: Beschäftigt man sich mit den Inszenierungsstrategien und -ästhetiken des Körpers im Dritten Reich, wie sie z. B. Riefenstahl oder Breker vorführten, fällt einem die Nähe der aktuellen Werbeästhetik zu solchen Verfahren auf. Eine vergleichende Auseinandersetzung beider Inszenierungsstrategien, ausgehend von den bildnerischen Verfahren der faschistischen Kunst, bietet sich an. Der hier vorgestellte Unterricht war Teil eines Grundkurses zum Thema Das Bild von Menschen in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Ziel war es, mit den Schülern Inszenierungsstrategien des Körpers auf deren Aussage und Funktion hin so zu untersuchen, daß ein bewußterer Umgang mit dieser Bildproduktion (und in Folge eventuell deren Wirkung auf das eigene Körperbild) möglich würde. (Autor).

Schlagwörter: Schüler, Inszenierung, '>Plastik , Selbsttätigkeit, Beziehung, Schuljahr 13, Plastisches Gestalten, '>Körper , Gegenwart, Politische Kunst, Kunstunterricht, Faschismus, '>Motiv , Grundkurs, Fotografie, Text, Politik, Breker, Arno, Sekundarstufe II, Visuelle Kommunikation, '>Materialarbeit , Lernen, Idealisierung, Ästhetik, Kult, Unterrichtsmaterial, Skulptur, Unterrichtsentwurf, Werbung, Handlungsorientierung, Medien, Aggression, Bild


Autor: Buschkühle, Carl-Peter
Titel: Zwischen Schein und Sein. Faschistische Kunst und Propaganda.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1995) 196, S. 50–53

Abstract: In einer Unterrichtseinheit zur Kunst des Faschismus, in denen die Mechanismen und Funktionen der Kunst als Propaganda dargelegt wurden, bestimmte auch der Widerspruch zwischen Schein und Sein als Leitmotiv die Aufgabenstellung zur gestaltungspraktischen Auseinandersetzung, die den Phasen der Bildbetrachtung und Bildanalyse folgte. Die Schüler sollten mit den Mitteln realistischer Malerei ein Bild erstellen, welches in sich diesen Widerspruch anhand eines vom Schüler selbst auszuwählenden und auszuarbeitenden Themenschwerpunktes zur Darstellung bringt. Das Instrument entdeckender Verfremdung sollte dabei das der Montage sein, die Zusammenfügung bzw. Konfrontation verschiedener Bilder in einem, wobei dieses nicht als vordergründige Schwarz-Weiß-Malerei im Sinne eines Gut und Böse geschehen sollte. (RT).

Schlagwörter: Imagination, '>Reflexion , Vergleich, Unterrichtseinheit, Beziehung, Schuljahr 11, Kunst, Herrschaft, Technik, Bildanalyse, Entartete Kunst, Faschismus, '>Motiv , Grundkurs, Verfremdung, Text, Politik, Sekundarstufe II, Visuelle Kommunikation, Krieg, Nationalsozialismus, Gewalt, Ästhetik, Bildbetrachtung, Menschenbild, Unterrichtsmaterial, Fotomontage, Moderne Kunst, Gymnasium, Propaganda, Bild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.