Video

Kunst und Unterricht Nr. 201/1996

Erscheinungsdatum:
März 1996
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Kunst
Bestellnr.:
51201
Medienart:
Zeitschrift
15,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

12,76 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

8,93 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Zur ästhetischen Wirkung von Computer- und Videospielen auf Kinder und Jugendliche / Videokunst und Computer / Die Wundervolle Welt der Bilder / Farbspiele auf dem Monitor das Bild im Bild /

Videoinstallationen / Schulinterne Nachrichtensendung / Ein experimenteller Videofilm. Material: Video Skulpturen/ Installationen Sek. II.

Abstract

Autor: Ströter-Bender, Jutta
Titel: Meidet den roten Flammenwerfer.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 201, S. 10–13

Abstract: Jugendliche, insbesondere Jungen im Alter von 12 bis 16 Jahren, beschäftigen sich in einem großen Teil ihrer Freizeit mit Computer-, Videospielen, Game Boys usw.. Sie erleben mit Hilfe elektronischer Geräte und Medien virtuelle Welten, die häufig belebt werden von archetypischen Figuren, die Auseinandersetzungen gewaltsam austragen. Der Autor formuliert Thesen zur Auseinandersetzung mit diesen Computer- und Videospielen und ihren möglichen Wirkungen auf ästhetische, inhaltliche und auch geschlechtsspezifische Dispositionen bei Kindern und Jugendlichen. Der Kunstunterricht sollte die Freizeitgewohnheiten diesbezüglich aufgreifen. Es sind hier noch einige Fragen zu klären, z. B. die, welche analytischen Methoden zur Dekonstruktion von Bildermacht in den neuen Medien im Unterricht sinnvoll sein können. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Ästhetische Bildung, Didaktische Grundlageninformation, Medieneinsatz, Analyse, Neue Medien, Elektronische Medien, Zeit, Kunstunterricht, Computer, Didaktische Erörterung, Computerspiel, Kind, Text, Visuelle Kommunikation, Virtuelle Realität, Geschlechtsspezifische Sozialisation, Videokunst, Video, Gewalt, Struktur, Jugendlicher, Spiel, Mythos, Bild, Archetyp


Autor: Dierßen, Klaus
Titel: Zum Beispiel: Bill Viola.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 201, S. 14–15

Schlagwörter: Viola, Bill, Medieneinsatz, Neue Medien, Sein, Thema, Elektronische Medien, Beobachtung, Meditation, Leben, Kunstunterricht, Musikalische Aktion, Installation, Mensch, Visuelle Kommunikation, Videokunst, Video, Raum, Klangexperiment, Raumakustik, Existenzialismus, Klang, Elektronische Musik, Sachinformation, Bild, Mystik


Autor: Freiberg, Henning
Titel: Videokunst und Computer.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 201, S. 16–21

Abstract: In diesem Beitrag werden am Beispiel Video – als exponierte Erscheinungsform elektronischer Medien – collagenhaft Tendenzen der Entwicklung und deren folgen für Kunst- und Bilderziehung skizziert. Die Kenntnis und Beurteilung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung sind Voraussetzungen für pädagogisches Handeln. Wie Schule sich den Veränderungen in der Bild-Medien-Kultur stellen will und welche Rolle die Kunstpädagogik in der allgemeinen Bild-Medienerziehung übernehmen sollte, ist noch keineswegs geklärt. Eine Debatte darüber soll angeregt werden. (Verlag).

Schlagwörter: Ästhetische Bildung, Didaktische Grundlageninformation, Medieneinsatz, Neue Medien, Bildende Kunst, Computeranimation, Elektronische Medien, Videospiel, Bildbearbeitung, Kunstunterricht, Computer, Didaktische Erörterung, Computerspiel, Interaktive Medien, Verfremdung, Kunsterziehung, Erziehung, Visuelle Kommunikation, Videokunst, Video, Film, Elektronik, Bildbetrachtung, Netzwerk, Multimedia, Fernsehen, Manipulation, Bild


Autor: Behme, Rolf; Kirschenmann, Johannes
Titel: Video: Skulpturen/Installationen.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 201, S. 22–34

Abstract: Video-Kunst, auch kombiniert mit Computer-Technik, ist inzwischen fester Bestandteil der zeitgenössischen Kunst. Insbesondere Künstler wie Nam June Paik haben sich hier einen Namen gemacht. Der Kunstunterricht hat hier noch kaum reagiert, vielfach ist noch größere Distanz zu spüren. Die dem Artikel beigefügten Materialien sollen anregen, auch mit einfacher Ausstattung in Analyse und ästhetischer Praxis Video als etablierte Kunst und massenmedialen Aspekt jugendlicher Lebenswelt für Unterricht verfügbar zu machen. Wichtig gerade auch bei der Behandlung von Videokunst im Kunstunterricht ist, nicht dem Reiz des Mediums zu erliegen oder sich vom technischen Blendwerk im Blick irritieren zu lassen. Die erste Frage gilt dem Inhalt, der Intention, erst dann sollte die Technik als Möglichkeit einer angemessenen Form untersucht werden. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Medieneinsatz, Neue Medien, Fiktion, Hill, Gary, Beziehung, Elektronische Medien, Arbeitsauftrag, Kunstunterricht, Computer, Plessi, Fabrizio, Export, Valie, Fotografie, Text, Installation, Kunstwerk, Sekundarstufe II, Visuelle Kommunikation, Kahlen, Wolf, Virtuelle Realität, Megert, Franziska, Videokunst, Video, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Computerkunst, Bielecky, Michael, Skulptur, Performance, Paik, Nam June, Fernsehen, Abbild, Weibel, Peter, Realität, Krieg, Peter, Rokeby, David, Staehle, Wolfgang, Bild, Rosenbach, Ulrike


Autor: Behme, Rolf; Kirschenmann, Johannes
Titel: Video: Skulpturen/Installationen. Material und Kommentar.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 201, S. 22–34

Abstract: Das Materialheft will – in Ausschnitten – die Entwicklung der Videokunst in den letzten 30 Jahren belegen und zur kritischen Wertung beitragen. (LSW).

Schlagwörter: Kunsterziehung, Sekundarstufe II, Video, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial


Autor: Behme, Rolf; Kirschenmann, Johannes; Holte, Andreas; Wagner, Ernst; Hilpert, Paul Reinhard; Salzmann, Jürgen; Günter, Gerd
Titel: Video. (Heftthema).
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 201, S. 35–57

Abstract: Das Heft enthält folgende Beiträge zum Thema: Behme, R.; Kirschenmann, J.: Die wundervolle Welt der Bilder. Anmerkungen zu den elektronischen Trompes lOEuils. Holte, A.: Farbspiele auf dem Monitor / das Bild im Bild. Videoinstallationen für den Kunstunterricht. Wagner, Ernst: Videoinstallationen. 5. Klasse/13. Klasse. Hilpert, P. R.: Schulinterne Nachrichtensendung. 7.-10. Kl. Salzmann, J.: Guten Morgen! Eine Videoskulptur im Schulhaus. Sek. I/Sek. II. Günter, G.: Ovation. Ein experimenteller Videofilm. Sekundarstufe II. (LSW).

Schlagwörter: Unterrichtsanregung, Filmen, Produktion, Kunsterziehung, Sekundarstufe II, Video, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I


Autor: Behme, Rolf; Kirschenmann, Johannes
Titel: Die wundervolle Welt der Bilder.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 201, S. 35–39

Abstract: Die Autoren begründen ihre Überzeugung von der Notwendigkeit und Bedeutung der Medienpädagogik und erörtern auf dieser Basis ein Konzept der Behandlung von Videokunst bzw. schulischer Medienarbeit mit Video im Unterricht. Die Kunstpädagogik als quasi Expertin für das Bild ist aufgefordert, sich der Aufgabe der Bild- Medien-Erziehung besonders anzunehmen. Der Kunstunterricht sollte sich zunehmend auf autonome Medienkunst beziehen, einen eigenen Platz innerhalb der Medienerziehung einnehmen. Von dort aus können dann die Schüler ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten für die unmittelbare Videoarbeit erwerben. Verfolgt werden kann eine Doppelstrategie Ästhetische Bildung und Bilderziehung. Sie soll bei den Verlusten und Gewinnen der Mediatisierung ansetzen, also einerseits die Wahrnehmungs- und Erfahrungsdefizite aufgreifen und andererseits Kompetenz im Umgang mit den neuen Medien entwickeln, damit die Schüler eigene Vorstellungen spielerisch und experimentell gestaltend realisieren können. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Ästhetische Bildung, Computer-Algebra-System, Didaktische Grundlageninformation, Medieneinsatz, Analyse, Neue Medien, Erfahrungsorientiertes Lernen, Schülerzentrierter Unterricht, Elektronische Medien, Rezeption, Technik, Kunstunterricht, Experiment, Computer, Didaktische Erörterung, Lernziel, Text, Kunsterziehung, Visuelle Kommunikation, Medienpädagogik, Lernen, Videokunst, Video, Bildbetrachtung, Computerkunst, Videoclip, Skulptur, Handlungsorientierung, Bild


Autor: Holte, Andreas
Titel: Farbspiele auf dem Monitor/ das Bild im Bild.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 201, S. 40–43

Abstract: Experimentierfreude, unkonventioneller Umgang mit der Hardware und die spielerische Auseinandersetzung mit Farbmaterialien kennzeichnen die Beispiele, die Andreas Holte aus der außerschulischen Videoarbeit vorstellt. Doch auch Schulklassen der Primar- und Sekundarstufe können in Gruppen die Anregungen des Beitrags aufgreifen. Wo die Videotechnik nicht für alle zur Verfügung steht, bleibt mit korrespondierenden Aufgaben genug zu tun. Denn: Videoaufzeichnungen lassen übende Korrekturen an der Gestaltungsarbeit zu. (Verlag).

Schlagwörter: Elektronische Bildverarbeitung, Medieneinsatz, Neue Medien, Schülerzentrierter Unterricht, Elektronische Medien, Technik, Kunstunterricht, Experiment, Ingenieurwissenschaft, Monitor, Kunsterziehung, Installation, Visuelle Kommunikation, Lernen, Videokamera, Videokunst, Video, Farbe, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Spiel, Handlungsorientierung, Bild


Autor: Wagner, Ernst
Titel: Videoinstallationen.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 201, S. 44–47

Abstract: Den Computer als Instrument der Bildbearbeitung und die notwendige Einbindung des technischen Instrumentes in einen weiter gefaßten kunstpädagogischen Kontext zeigt der Bericht Karnickelbude, der auf einer Unterrichtsidee von Marina Mecl beruht, hier jedoch idealtypisch weitergedacht ist. Über Möglichkeiten und Hürden beim Aufbau von Videoinstallationen mit Schülern berichtet Ernst Wagner. (Verlag).

Schlagwörter: Elektronische Bildverarbeitung, Kultur, Medieneinsatz, Neue Medien, Schuljahr 05, Schuljahr 13, Kelley, Mike, Schülerzentrierter Unterricht, Sekundarbereich, Elektronische Medien, Bildbearbeitung, Kunstunterricht, Computer, Text, Computerunterstützter Unterricht, Alltag, Installation, Visuelle Kommunikation, Lernen, Videokunst, Video, '>Environment , Unterrichtsmaterial, Computerkunst, Alltagskultur, Gymnasium, Unterrichtsentwurf, Handlungsorientierung, Bild


Autor: Hilpert, Paul R.
Titel: Schulinterne Nachrichtensendung.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 201, S. 48–49

Abstract: Nicht überall werden Videobilder mit dem Computer generiert, wird verfremdet oder elektronisch gespielt. Vertrauter ist uns das Medium Video für die Dokumentation oder als Terrain, um den Produktions- und Wirkungszusammenhang des Fernsehens im bescheiden simulierenden Nachvollzug einzuüben. Der Bericht aus Hannover listet die notwendige Ausstattung und die Arbeit zu solch dokumentierenden Schulsendungen auf und zeigt sie zugleich als ein wichtiges Potential für eine schulische Corporate Identity. (Verlag).

Schlagwörter: Produktorientierung, Medieneinsatz, Neue Medien, Selbsttätigkeit, Schülerzentrierter Unterricht, Sekundarbereich, Elektronische Medien, Technik, Qualität, Kunstunterricht, Ingenieurwissenschaft, Fotografie, Schule, Visuelle Kommunikation, Medienpädagogik, Lernen, Video, Unterrichtsprojekt, Rundfunk, Unterrichtsmaterial, Audiovisuelles Medium, Identität, Handlungsorientierung, Integrierte Gesamtschule, Nachrichten, Schulkultur


Autor: Salzmann, Jürgen
Titel: Guten Morgen!
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 201, S. 50–51

Abstract: Der Beitrag des Kulturpädagogikstudenten Jürgen Salzmann stellt einen beispielgebenden Impuls für Kunstunterricht vor: Kunst, hier eine Videoskulptur, wird in der Schule präsentiert, löst Kontroversen aus und gibt der ästhetischen Praxis Anregungen. Ein Impuls auch für den Versuch, mit Künstlern in der Schule und im Unterricht zusammenzuarbeiten. (Verlag).

Schlagwörter: Medieneinsatz, Neue Medien, Elektronische Medien, Kunstunterricht, Fotografie, Installation, Ästhetische Praxis, Sekundarstufe II, Visuelle Kommunikation, Medienpädagogik, Videokunst, Video, Unterrichtsprojekt, Unterrichtsmaterial, Skulptur, Gymnasium, Audiovisuelles Medium, Schulgebäude


Autor: Günter, Gerd
Titel: Ovation.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1996) 201, S. 52–54, 57

Abstract: Der Unterricht, den Gerd Günter hier vorstellt, ist vom Prinzip Collage als Methode und im Produkt geprägt. Mit ihrem Eigensinn haben die Schülerinnen und Schüler die Unterrichtsplanung umgestoßen, zunächst fügen sich Unterrichtssegmente collageartig aneinander. Mit Beharrlichkeit vertieft sich dann der Kurs in die Medienwelten und entwickelt seine eigene Medienkritik. (Verlag).

Schlagwörter: Elektronische Bildverarbeitung, Medieneinsatz, Neue Medien, Schülerzentrierter Unterricht, Elektronische Medien, Bildbearbeitung, Technik, Kunstunterricht, Experiment, Videofilm, Ingenieurwissenschaft, Offener Unterricht, Sekundarstufe II, Visuelle Kommunikation, Medienpädagogik, Lernen, Videokunst, Video, Film, Unterrichtsmaterial, Leistungskurs, Unterrichtsentwurf, Handlungsorientierung


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.