Kunstunterricht Fachüberschreitend

Kunst und Unterricht Nr. 327/328 2008

Erscheinungsdatum:
Dez. 2008
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Kunst
Bestellnr.:
51327
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
92
31,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

25,52 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

17,86 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

"Ziel dieses Themenheftes ist es, die Lage des Faches Kunst im interdisziplinären Diskurs fachdidaktisch zu positionieren. Im Basisartikel wird die Situation analysiert. In anschaulichen Beispielen aus der Unterrichtspraxis wird der ästhetisch-bildnerische Zugang mit anderen Schulfächern und deren Fachinhalten vernetzt, z. B. mit Deutsch, Chemie, Geografie, Englisch, Biologie und Mathematik. Ein umfangreicher Teil mit Unterrichtsmaterialien direkt für die Schülerhand fokussiert Forschungen von Künstlerinnen und Künstlern vorwiegend im Bereich der Naturwissenschaften.
Dies belegt, dass die Kunst von der Interdisziplinarität profitiert, wenn sie hierbei zugleich ihr eigenes Profil schärft." Georg Peez

Aus dem Inhalt:

  • Chancen in einer Zwangsgemeinschaft
    Kunst im Verbund mit Sachfächern
  • Stadtbilder
    Raumwahrnehmung in Kunst und Geografie
  • Anschauen, anfassen, riechen, zeichnen
    Verknüpfung verschiedener Sinneserfahrungen in Biologie und Kunst

Downloads 1

pdf
(Größe: 244.9 KB)

Abstract

Autor: Peez, Georg
Titel: Kunstunterricht: das Fach überschreitend.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 327/328, S. 4–11

Abstract: Vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Verständnisses von Schule – u. a. im Zuge der Einführung von G8 und der Ganztagsschule – verortet sich Kunstunterricht teilweise neu. Es ist ein Fachprofil zu entwickeln, das die Eigenständigkeit des Kunstunterrichts aufgrund seiner ästhetischen und bildnerischen Potenziale betont, zugleich aber auch verstärkt interdisziplinäre Anknüpfungen zu anderen Schulfächern schafft. Verschiedene Formen des die Fachgrenzen überschreitenden Kunstunterrichts werden [in diesem Basisartikel des Themenheftes] definiert und vorgestellt. Chancen und Risiken dieser Entwicklung werden diskutiert. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Material, Kooperation, Interdisziplinarität, Struktur, Schule, Projektunterricht, Didaktik, Fachdidaktik, Schulfach, Projekt, Fächerübergreifender Unterricht, Kunst, Bildende Kunst, Kunstunterricht, Werkunterricht, Lernende Organisation, Workshop


Autor: Heyl, Thomas
Titel: Chancen in einer Zwangsgemeinschaft.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 327/328, S. 12–15

Abstract: Der Beitrag befasst sich mit der Verschmelzung von Kunstunterricht und Sachkundeunterricht im Primarbereich. Entwickelt werden fächerübergreifende Überlegungen und kunstdidaktische Schlussfolgerungen, die zur Schärfung des Fachprofils Kunstunterricht sowie zum kindlichen Zugang zu naturwissenschaftlichen Sachverhalten gleichermaßen beitragen können. (DIPF/AS).

Schlagwörter: Deutschland, Interdisziplinarität, Zugang, Neugier, Kind, Grundschule, Primarbereich, Schüler, Fachdidaktik, Naturkunde, Fächerübergreifender Unterricht, Kunst, Bildende Kunst, Kunstunterricht, Zeichnen, Ästhetik, Bild, Sachunterricht


Autor: Blume, Hanna
Titel: Gerhard Richters Domfenster.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 327/328, S. 16–18

Abstract: Konkrete Kunst weist in Bezug auf die Verteilung von Farben und Formen viele Querverbindungen zur Mathematik auf. Die Regeln der Kombinatorik und der Spiegelung werden in mathematischer wie auch gestalterischer Hinsicht in [dem in diesem Beitrag beschriebenen] fächerverbindenden Unterricht erkundet. Ausgangspunkt ist die Glasfenster-Gestaltung des Malers Gerhard Richter im Kölner Dom. Ein wichtiges Unterrichtsziel lautet, mathematische Phänomene als Mittel künstlerischer Gestaltung zwischen Regel und Zufall zu erfahren und zu verstehen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Ordnung, Gestaltung, Ordnen, Kunstpädagogik, Kind, Schuljahr 02, Grundschule, Primarbereich, Schüler, Entdeckendes Lernen, Farbe, Projekt, Fächerübergreifender Unterricht, Kunst, Bildende Kunst, Kunstunterricht, Ästhetik, Zahlbegriff, Mathematikunterricht, Mathematik


Autor: Nöthen, Eva
Titel: Stadtbilder.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 327/328, S. 19–23

Abstract: Mithilfe klar gegliederter Wahrnehmungs- und Gestaltungsübungen lernen die Schülerinnen und Schüler [in der beschriebenen Unterrichtseinheit] ihre eigene Stadt neu kennen und setzen sich mit dem Phänomen Urbanität auseinander. Hierbei kommen u. a. Verfahren der Kartierung zum Einsatz und es werden Mental Maps erstellt. Die Förderung von Kompetenzen in der bildnerischen Darstellung sowie in der naturwissenschaftlich orientierten Systematisierung werden komplementär aufeinander bezogen. Diese Unterrichtseinheit lässt sich fachüberschreitend durchführen, d. h. von einem Fach ausgehend, werden Aspekte des zweiten Faches integriert. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Gestaltung, Wahrnehmung, Mapping, Schuljahr 05, Exkursion, Sekundarstufe I, Unterrichtseinheit, Fächerübergreifender Unterricht, Stadt, Geografie, Geografieunterricht, Bildnerisches Gestalten, Kunst, Bildende Kunst, Kunstunterricht, Raumbegriff


Autor: Michl, Thomas
Titel: Die rasenden Kerle und ihre Gefährte.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 327/328, S. 24–27

Abstract: Das zentrale Mittel [des in dem Artikel beschriebenen] fachüberschreitenden Kunstunterrichts ist die Methode der Narration. Der Lehrer bietet durch seine Erzählung über mehrere Unterrichtsstunden hinweg einen hohen Grad an Anschaulichkeit. Die kulturelle Aufgeschlossenheit der Schüler für andere Lebensbedingungen – hier am Beispiel eines Entwicklungslandes – wird auf diese Weise gefördert. Durch die bildnerische Bearbeitung des Themas wird deutlich, dass eine Differenz zwischen der Situation von Jugendlichen in Entwicklungsländern und Deutschland vorhanden ist, da unterschiedliche bildnerische Produkte entstehen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Gestaltung, Erziehung, Identifikation, Schuljahr 08, Sekundarstufe I, Interkulturalität, Anschauungsunterricht, Didaktik, Unterrichtseinheit, Unterricht, Fachdidaktik, Fächerübergreifender Unterricht, Geografie, Geografieunterricht, Bildnerisches Gestalten, Kunst, Kunstunterricht, Entwicklungsland


Autor: Wans, Paul
Titel: Anschauen, anfassen, riechen, zeichnen.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 327/328, S. 28–32

Abstract: [Die in dem Beitrag beschriebene] Unterrichtseinheit für den fächerübergreifenden Kunst- und Biologieunterricht zum Sträuchervergleich von Heckenrose und Feuerdorn im Spätsommer ist auf insgesamt etwa sechs Einzelstunden am Vormittag einer Halbtagsschule angelegt. Sie bezieht sich auf die Richtlinien der Sekundarstufe I am Gymnasium in Nordrhein-Westfalen für die sechste Klasse im Fach Kunst mit dem Themenschwerpunkt Punkt – Linie – Fläche, Grafische Mittel und Strukturen zur körperhaft räumlichen Darstellung und im Fach Biologie mit dem Schwerpunkt Bau und Leistung von Blütenpflanzen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Grafische Darstellung, Schuljahr 06, Sekundarstufe I, Halbtagsschule, Lehrplan, Unterrichtseinheit, Biologieunterricht, Pflanze, Biologie, Fächerübergreifender Unterricht, Kunst, Bildende Kunst, Kunstunterricht, Zeichnen


Autor: Bloss, Werner
Titel: Kreaturen.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 327/328, S. 33–35

Abstract: [Der in diesem Beitrag dargestellte] Unterricht zur Anfertigung von großen Tiermodellen lässt sich sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II durchführen; entweder aus dem Fach Kunst heraus oder in der Fächerverbindung mit Biologie. Bildkompetenz, die sich häufig nur auf das Zweidimensionale beschränkt, erfährt hier eine Erweiterung ins Räumliche. Die handwerkliche Arbeit, die Oberflächengestaltung und das Bemalen der Modelle ergänzen sich. Die visuelle Erscheinung erschließt sich aus der Verbindung formaler Aspekte und organisch-biologischer Funktionen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Modell, Gestaltung, Kompetenz, Schulgebäude, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Gruppenarbeit, Zoologie, Biologieunterricht, Biologie, Tier, Fächerübergreifender Unterricht, Bildnerisches Gestalten, Kunst, Bildende Kunst, Kunstunterricht, Bild, Raumvorstellung


Autor: Alfermann, Elfi; Rudolph, Petra
Titel: Aufblasbare Skulpturen aus PE-Plastiktüten.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 327/328, S. 36–40

Abstract: Die Verfremdung von Alltagsobjekten mittels Überdimensionierung ist eine Methode zeitgenössischer Kunst. Ausgehend von der Idee, aus Plastiktüten aufblasbare Skulpturen zu erstellen, wird das billige, leichte und luftdichte Material PE (Polyethylen) als Werkstoff sowohl im Kunst- wie auch im Chemieunterricht [in der in diesem Beitrag dargestellten Unterrichtseinheit] fachspezifisch erkundet. Die Schülerinnen und Schüler lernen ein scheinbar bekanntes Material sinnlich, gestaltend und kognitiv neu kennen. Auch ökologische Aspekte werden hierbei thematisiert. Besonders motivierend wirkt sich die Herstellung von Kultobjekten und Konsumgütern der Jugend als übergroße Fetische aus. Dieser fächerverbindende Unterricht sollte zwar zeitlich parallel verlaufen, muss aber inhaltlich nicht kleinschrittig aufeinander abgestimmt werden. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Gestaltung, Darstellungsform, Symbol, Objekt, Alltag, Wahrnehmung, Schuljahr 10, Sekundarstufe I, Gymnasium, Unterrichtseinheit, Chemie, Chemieunterricht, Organische Chemie, Fächerübergreifender Unterricht, Kunst, Bildende Kunst, Kunstunterricht, Raumvorstellung, Größe, Moderne, Ökologie


Autor: Bracht, Traute; Kliszat, Ulrike
Titel: Wenn das Lamm den Reiher trifft.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 327/328, S. 41–44

Abstract: Eine klassische Form der Fächerverbindung ist die zwischen Deutsch und Kunst, zwischen Text und Bild. Aus Sicht des Faches Kunst ist darauf zu achten, dass die visuellen und bildnerisch gestaltenden Anteile ihre Potenziale in Bezug auf die Bildkompetenzen der Schülerinnen und Schüler entfalten: u. a. Layout, Visualisierung einer Erzählung, Kriterien für Illustrationen, Farbkombination im Druck. Zudem bieten das Drucken und Buchbinden sinnliche Qualitäten im Umgang mit spezifischen Gestaltungsmaterialien und Werkzeugen. Die Fächerverbindung ist in [dem in diesem Beitrag dargestellten] Beispiel leicht zu organisieren, weil der Deutschunterricht abgeschlossen sein muss, bevor der Kunstunterricht sich anschließt. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Material, Buch, Gestaltung, Schuljahr 06, Sekundarstufe I, Gruppenarbeit, Unterrichtseinheit, Drucken, Farbe, Erzählen, Deutsch, Textinterpretation, Erzählung, Deutschunterricht, Fabel, Fächerübergreifender Unterricht, Kunst, Bildende Kunst, Kunstunterricht, Illustration, Bild


Autor: Küstner, Katharina
Titel: Jenny Holzer: All things are delicately interconnected.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 327/328, S. 45–49

Abstract: In der Auseinandersetzung mit Konzeptkunst stehen unmittelbare sinnliche oder visuelle Werkbegegnungen weniger im Vordergrund als eher an Sprache gebundene Herangehensweisen. Bilingualer Kunstunterricht bietet hier ein hohes Potenzial für kommunikative Prozesse. Produktive Aufgaben unterstützen dabei die eigenständige konzeptuelle Gestaltung in schüleraktivierenden Lernprozessen, wie sie für bilinguale Unterrichtskonzepte gefordert wird. Zugleich vermitteln interkulturelle Ansätze einen wesentlichen Zugang zu den künstlerischen Arbeiten und Konzepten. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Künstler, Deutschland, Konzeption, Gestaltung, Werk, Kommunikation, Sinneseindruck, Schuljahr 11, Raumgestaltung, Sekundarstufe II, Unterrichtseinheit, Sprache, Fächerübergreifender Unterricht, Bilingualer Unterricht, Stadt, Kunst, Bildende Kunst, Kunstbetrachtung, Kunstunterricht


Autor: Goldenstein, Uwe
Titel: Unsere kleine Farm.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 327/328, S. 50–51, S. 93

Abstract: Anja Fußbach lebt und arbeitet in Bremen. Mit ihrer ambitionierten Arbeit tritt sie ein in den Diskurs der Zeichenverschiebung. Sie stellt die Frage nach den Möglichkeiten, die mediale Inszenierung und deren Grenzen auszuloten. Ob sie diese überschreitet, ist ganz dem Urteil des Rezipienten überlassen. Die [in dem Beitrag] beschriebenen Arbeiten entstammen – bis auf das frühe Häschen – dem Zyklus Unsere kleine Farm und veranschaulichen eindrucksvoll die konsequente Perspektive der Künstlerin auf die Lage des kontrollierten und selbstsicheren modernen Menschen. Seine Triebfantasien werden nur medial eingelöst, der Status Quo verhindert eine natürliche Entfachung. Übrig bleibt die Hasenmütze auf einem erstarrten, deformierten Restkörper. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Künstler, Deutschland, Kontrolle, Kritik, Werk, Gesellschaft, Fantasie, '>Trieb , Medienkritik, Kunst, Bildende Kunst, Kunstunterricht, Moderne, Zivilisation


Autor: Grünewald, Jasmin
Titel: Individuelle Erinnerung und Geschichte.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 327/328, S. 52–54

Abstract: Die Hamburger Künstlerin Sigrid Sigurdsson lässt in ihren interdisziplinären Projekten Geschichte durch individuelle Erinnerungen erfahrbar werden. ... Kunst dient hier als Initialzündung, die Erinnerungsprozesse aktivieren will und den Erinnerungszeugnissen in Form einer Rauminstallation einen schützenden Rahmen bietet. ... Auf diese Weise verschwimmt in den Arbeiten die Grenze zwischen Rezipient und Künstler. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Künstler, Individuum, Archiv, Deutschland, Interdisziplinarität, Werk, Kultur, Kommunikation, Erinnerung, Raumgestaltung, '>Geschichte , Kunst, Bildende Kunst, Kunstunterricht, Raumbegriff, Öffentlichkeit


Autor: Uhlig, Bettina
Titel: Kunstunterricht in der Grundschule.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 327/328, S. 55–56

Abstract: Die Autorin beschreibt in diesem Beitrag exemplarisch an den Zuständen im Bundesland Baden-Württemberg, welche Widerstände und Mängel einem gerade in der Grundschule dringlich erforderlichen fächerübergreifenden Kunstunterricht beziehungsweise dessen flächendeckender schulischer Durchsetzung auf Seiten der Schulverwaltung und Schulpraxis entgegenstehen. (DIPF/AS).

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Deutschland, Kritik, Bildungspolitik, Bildungsplanung, Kindertagesstätte, Schulverwaltung, Schulalltag, Grundschule, Lehrplan, Fächerübergreifender Unterricht, Kunst, Kunstunterricht


Autor: Preuss, Hartmut
Titel: Kunstprofil-Gymnasien in Baden-Württemberg.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 327/328, S. 57

Abstract: Der Autor bietet in diesem Beitrag einen Rückblick über zwölf Jahre Entwicklung und Erfolg der Gymnasien mit Profil Bildende Kunst (BK) in Baden-Württemberg. Er zieht eine Zwischenbilanz und gibt einen Ausblick. (DIPF/AS).

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Deutschland, Modell, Entwicklung, Gymnasium, Lehrplan, Modellversuch, Kunst, Bildende Kunst, Kunstunterricht


Autor: Drews, Sören; Peez, Georg
Titel: Forschende Künstler.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2008) 327/328, S. 58–82

Abstract: Bei der Auswahl der Kunstwerke und Künstler für diesen Materialteil geht es um wissenschaftliche Methoden und wissenschaftliche Erkenntnisse in und mit Kunst und nicht um einen allgemein diffusen Forschungsbegriff im Sinne einer häufig zitierten künstlerischen oder ästhetischen Forschung. Forschung, wie wir sie an dieser Stelle verstehen, ist kein Sammeln oder Ordnen von Materialien oder gefundenen Alltagsgegenständen. ... Hier geht es konzeptionell um ein engeres, und deshalb wissenschaftliches Forschungsverständnis. Künstlerisch Tätige nutzen den wissenschaftlichen Blick, ohne zu vergessen, dass sie Künstler sind. Kunst und Wissenschaft regen sich hierdurch unmittelbar an. Um diese beispielhaften Berührungspunkte geht es. Denn in der Kulturgeschichte gibt es auch die Komplementarität von Kunst und Wissenschaft, eine Wissenschaftsnähe der Kunst. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Künstler, Deutschland, Material, Interdisziplinarität, Forschung, Erkenntnis, Kulturgeschichte, Kunst, Kunstunterricht, Ästhetik, Kunstgeschichte, Bild, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaft


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.