Kleider machen

Kunst und Unterricht Nr. 133/1989

Erscheinungsdatum:
Mai 1989
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Kunst
Bestellnr.:
51133
Medienart:
Zeitschrift
15,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

12,76 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

8,93 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Stubs, Helga
Titel: 1. Kleider machen. 2. Literatur zum Thema.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1989) 133, S. 9–14

Abstract: Der vorliegende Text ist eine theoretisch-didaktische Einfuehrung zu den Unterrichtsprojekten zum Thema Kleider machen. Ausgehend von einer allgemeinen Analyse der sozialen und aesthetischen Funktionen von Mode, wird anhand von ausgewaehlten Beispielen aus der bildenden Kunst und der Literatur der Wandel dieser Funktionen der Mode im Ueberblick vom 17. bis ins 20. Jahrhundert dargestellt. Dabei kommen neben aesthetischen auch technische Aspekte zur Sprache (z. B. Technik und Entwicklung der Textilproduktion). Daran anschliessend werden die didaktischen Vorteile der Unterrichtsprojekte zum Thema kursorisch eroertert. Hier geht es neben der Verknuepfung von Theorie und Praxis, von Phasen der Reflexion in Verbindung mit denen der Produktion darum, aesthetische Objekte mit Kopf, Herz und Hand zu erfassen. Gleichzeitig sollen durch die produktive Auseinandersetzung mit der Mode ihre komplexen Funktionen innerhalb der Gesellschaft und in verschiedenen geschichtlichen Epochen aufgehellt werden. Im Anhang befindet sich eine umfangreiche Literaturliste zum Thema, die sowohl theoretische Texte als auch Kataloge zu Ausstellungen enthaelt.

Schlagwörter: Ästhetische Bildung, Textilberuf, Kunst, Mode, Stil, Soziologie, Fotografie, Bibliografie, Visuelle Kommunikation, Lernen, Ästhetik, Sinneseindruck, Rubens, Peter Paul, Kunstgeschichte, Baudelaire, Charles, Handlungsorientierung, Sachinformation


Titel: Kleider machen.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1989) 133, S. 9–50

Schlagwörter: Design, Didaktische Grundlageninformation, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Mode, Gestaltung, Graffiti, Produktion, Kunsterziehung, Sekundarstufe II, Museumspädagogik, Kleidung, Kulturgeschichte, Kreativität


Autor: Bauer, Barbara; Zamecki, Elke; Reuter-Rautenberg, Anne
Titel: 1. Berliner Mode-Geschichte. 2. Leute machen Kleider. 3. Kleider und Verkleiden im Museum. Museumspaedag. Aktivitaeten an d. Kunsthalle Karlsruhe.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1989) 133, S. 15–17,42–43,48–50

Abstract: Es wird gezeigt, wie unterschiedlich man das Thema Mode in einem handlungsbezogenen Unterricht erarbeiten kann. Im ersten Unterrichtsbeispiel sollen die Schueler die Berliner Modegeschichte zwischen 1859 und 1945 anhand von Literatur, Bilddokumentationen und schliesslich durch Herstellung von Bildcollagen sowie Stabpuppen rekonstruieren. Es geht dabei vor allem um die Darstellung der Problematik, dass die geschichtliche Entwicklung der Mode in Berlin 1933 mit der Machtuebernahme der Nazis abrupt abbrach. Im zweiten Beispiel liegt der Schwerpunkt mehr auf der Erarbeitung der unterschiedlichen Erscheinungsformen von Mode in verschiedenen geschichtlichen Epochen. Auch hier stellen die Schueler eigene Exponate her, zum Beispiel einen Auszug aus dem Biedermeier oder ein Kleid aus dem Barock. Der dritte Entwurf behandelt das Thema unter einem museumspaedagogischen Aspekt. Erlaeutert werden die paedagogischen Vorteile des Sich- Kostuemierens und des szenischen Nachspielens von Bildern fuer den produktiven Zugang zur bildenden Kunst. Am Beispiel eines Portraets von Rubens wird das kurz gezeigt. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Geschichte der Mode.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Textilberuf, Unterrichtsplanung, Sekundarbereich, Mode, Stil, Bildanalyse, Faschismus, Soziologie, '>Geschichte , Fotografie, Kunsterziehung, Lernen, Museumspädagogik, Unterrichtsmaterial, Rubens, Peter Paul, Kunstgeschichte, Darstellendes Spiel, Primarbereich, Handlungsorientierung, Bild


Autor: Mattausch, Roswitha; Walch, Josef; Henss, Ulrike
Titel: 1. Huete machen Leute oder: Ein Hut ist eine Botschaft. Zur Kulturgeschichte d. Hutes. 2. Lauter alte Huete. Ein museumspaedag. Projekt in e. Heimatmuseum. 3. ausgerechnet Huete.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1989) 133, S. 18–22,29–30

Abstract: Anhand zweier Beispiele aus dem Unterricht wird exemplarisch gezeigt, wie man gemeinsam mit den Schuelern die sozialen und aesthetischen Funktionen von Kopfbedeckungen erarbeiten kann. Ein theoretischer Text, der zunaechst diese Funktionen im Ueberblick durch Beispiele aus der Sozialgeschichte erlaeutert, dient zur Einfuehrung in die Thematik. Das erste Beispiel aus dem Bereich der Museumspaedagogik schildert den Besuch einer Klasse in einer Hutmacherwerkstatt eines Heimatmuseums. Neben Einfuehrungen in die Kunstgeschichte des Hutes anhand von Diavortraegen und dem Kennenlernen der Arbeitsgaenge beim Herstellen von Hueten steht vor allem das szenische Rollenspiel, bei dem die Schueler verschiedene Huete ausprobieren koennen. Abschliessend folgt eine gestalterische Phase, in der die Schueler Modellkoepfe mit verschiedenen Kopfbedeckungen schmuecken koennen. Im zweiten Projekt sollen die Schueler selbstaendig Hutobjekte entwerfen und dann mit den verschiedensten Materialien (von der Plastiktuete bis zum Drahtgeflecht) herstellen. Auch hier geht es um die Sichtbarmachung der symbolisch- aesthetischen Bedeutung des Hutes und deren Wandel im geschichtlichen Kontext. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Hut- Mode.

Schlagwörter: Gestaltungsfähigkeit, Sekundarbereich, Mode, Stil, Fotografie, Kunsterziehung, Zeichen, Unterrichtsprojekt, Museumspädagogik, Symbol, Unterrichtsmaterial, Hut, Kunstgeschichte, Darstellendes Spiel, Primarbereich, Bild


Autor: Trautmann-Webeler, Gisela
Titel: Experimente mit textilen Materialien. Moeglichkeiten zur plast. Formgebung u. graph. Umsetzung in e. Leistungskurs.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1989) 133, S. 23

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Plastisches Gestalten mit Stoff.

Schlagwörter: Textiles Gestalten, Schuljahr 11, Kunst, Plastisches Gestalten, Handreichung, Fotografie, Sekundarstufe II, Visuelle Kommunikation, '>Collage , Unterrichtsmaterial, Leistungskurs


Autor: Walch, Josef
Titel: Graffiti-Mode.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1989) 133, S. 35–37

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Schablonen Graffiti auf T-Shirts.

Schlagwörter: Textiles Gestalten, Schuljahr 11, Kunst, Mode, Graffiti, Drucktechnik, Handreichung, Fotografie, Wandbild, Sekundarstufe II, Visuelle Kommunikation, Unterrichtsmaterial


Autor: Schulz, Hans-Werner
Titel: Vorwiegend tragbar. Ergebnisse e. Design-Kurses Bekleidung.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1989) 133, S. 38–39

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Bekleidungs-Design nach Werkbund- Thesen.

Schlagwörter: Design, Schuljahr 12, Kunst, Mode, Handreichung, Grundkurs, Fotografie, Text, Sekundarstufe II, Visuelle Kommunikation, Kritik, Kleidung, Unterrichtsmaterial, Werkbund


Autor: Heinemann, Ingolf
Titel: Der Phantasie eine Chance.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1989) 133, S. 40–41

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Kostueme aus Verpackungsmaterial.

Schlagwörter: Schuljahr 10, Kunst, Mode, Fotografie, Kostüm, Visuelle Kommunikation, '>Materialarbeit , Unterrichtsprojekt, Wahlpflichtfach, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I


Autor: Walch, Josef
Titel: Schaufenster-Mode.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1989) 133, S. 44–47

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Modegeschichte in Collage- Bildern.

Schlagwörter: Textiles Gestalten, Geschichtsunterricht, Unterrichtsplanung, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Kunst, Mode, Orientierungsstufe, '>Geschichte , Fotografie, Kostüm, Visuelle Kommunikation, '>Collage , Arbeitsgemeinschaft, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.