Lernen im Museum

Kunst und Unterricht Nr. 101/1986

Erscheinungsdatum:
März 1986
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Kunst
Bestellnr.:
51101
Medienart:
Zeitschrift
15,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

12,76 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

8,93 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Wenk, Silke
Titel: Warum ist die (Kriegs-) Kunst weiblich? Frauenbilder in d. Plastik auf oeffentl. Plaetzen in Berlin.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1986) 101, S. 7–14

Abstract: Ausgehend von Denkmaelern in Berlin beschaeftigt sich die Autorin mit deren Funktion. Bei der Analyse der Denkmalkonstruktionen stellt sie fest, dass Denkmaeler zumeist fuer zwei Klassen konzipiert wurden: die das Dekmal be stimmenden (maennlichen) Figuren auf dem Sockel fuer die nichtbuergerliche Klasse; die vielfach mittels (weiblicher) Allegorien verzierten Sockel fuer das Buergertum. Schwerpunktmaessig arbeitet die Autorin vier verschiedene Funktionen (weiblicher) Allegorien heraus: 1. Allegorien sind weiblich, da nur Frauen nicht am (oekonomischen und staatlichen) Konkurrenzkampf teilhaben, somit nur sie in der Lage sind, eine nicht antagonistische Gemeinschaft zu repraesentieren. 2. Die weiblichen Allegorien verkoerpern Mutter und Geliebte. 3. Im konstruierten Koerper weiblicher Allegorien ist Erotik stets praesent, steht aber ausserhalb jeglicher Moral. Gestalt und Material verweisen auf etwas Irreales. 4. Das durch die Allegorie verkoerperte Begehrte aber Unerreichbare wird erst im Tod des Maennlichen erreichbar.

Schlagwörter: '>Plastik , Kunstunterricht, Fotografie, Visuelle Kommunikation, Berlin, Allegorie, Kriegerdenkmal, Denkmal, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Sachinformation, Beschreibung, Frau, Darstellung


Autor: Hinkel, Hermann; Meseure, Anna
Titel: Lernen im Museum.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1986) 101, S. 15–16

Schlagwörter: Schüler, Museum, Hodler, Ferdinand, Kind, Kunsterziehung, Sekundarstufe II, Museumspädagogik, Unterrichtsmaterial, Jugendlicher, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Erfahrungsbericht


Autor: Hinkel, Hermann
Titel: Wir suchen Hector.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1986) 101, S. 17–19

Abstract: Gegenstand dieser Unterrichtseinheit ist Ferdinand Hodlers Bild Kindheit (Staedel, Frankfurt/M). Der Unterricht wurde in drei Phasen eingeteilt: 1. Vorbereitung des Museumsbesuchs. Die Schueler erhalten ein Arbeitsblatt mit einem Foto Hectors, dem aus seiner Umgebung herausgeloesten Sohn Hodlers. Ihre Aufgabe ist es, dieses Kind in eine gemalte Umgebung zu stellen. 2. Der Museumsbesuch. Mit Hilfe ihrer gemalten Vorlagen sollen die Schueler durch intensive Bildbetrachtungen zunaechst Hodlers Gemaelde Die Kindheit erkennen. Es sollen dann weitere Kinderbilder gesucht werden, wobei ein Bild zum Abzeichnen ausgewaehlt werden soll. 3. Auswertung. Die einzelnen Ergebnisse werden in Partnerarbeit auf einer Schautafel zusammengestellt. Unterrichtsgegenstand: Kinderbilder.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Kindesalter, Hodler, Ferdinand, Schuljahr 03, Wahrnehmung, Kunstunterricht, Fotografie, Zeichnen, Nachgestaltung, Visuelle Kommunikation, Museumspädagogik, Grundschule, Bildbetrachtung, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Beschreibung, Bild, Darstellung


Autor: Mader, Hildegard; Martin, Ernst L.
Titel: Ariadne.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1986) 101, S. 20–21

Abstract: Danneckers Ariadne auf dem Panther (Liebighaus, Frankfurt) wird im Unterricht bearbeitet. Unterrichtsgegenstand: Ariadne.

Schlagwörter: '>Plastik , Schuljahr 09, Kunstunterricht, Dannecker, Johann Heinrich, Visuelle Kommunikation, Unterrichtsprojekt, Museumspädagogik, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I


Autor: Weiler, Doris
Titel: Die Reise nach Arkadien.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1986) 101, S. 22

Abstract: Im Rahmen eines Unterrichtsprojektes, das sich an interessierte Jugendliche einer Ferienpassaktion richtete, wurde mit Hilfe des Heftes Die Reise nach Arkadien den Schuelern Gelegenheit gegeben, sich intensiv mit Tischbeins Idyllenzyklus auseinanderzusetzen.

Schlagwörter: Kunstunterricht, Außerschulische Jugendbildung, Visuelle Kommunikation, Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm, Museumspädagogik, Bildbetrachtung, Sekundarstufe I, Sachinformation


Autor: Wagenfeld, Gertrud
Titel: Lebensraeume – Lebenstraeume.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1986) 101, S. 23

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Lebensraeume – Lebenstraeume.

Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Schuljahr 05, Kunst, Visuelle Kommunikation, Museumspädagogik, Malen, Bildbetrachtung, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I


Autor: Stiller, Juergen; Wulf, Ruediger
Titel: Wir lassen die Puppen tanzen. Puppenbauen u. Theaterspielen zum Thema Adel u. Bauern im Feudalismus.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1986) 101, S. 24

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Wir lassen die Puppen tanzen.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kunst, '>Geschichte , Visuelle Kommunikation, Unterrichtsprojekt, Museumspädagogik, Feudalismus, Unterrichtsmaterial, Puppenspiel, Darstellendes Spiel, Sekundarstufe I, Herstellung


Autor: Kipp, Ursel
Titel: Der Schuhsessel. Oder: Wo geht es zur Kunst?
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1986) 101, S. 33

Schlagwörter: '>Plastik , Schuljahr 06, Kunst, Visuelle Kommunikation, '>Materialarbeit , Museumspädagogik, Sekundarstufe I, Sachinformation


Autor: Martin, Otto
Titel: Hieronymus in der Zelle.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1986) 101, S. 34–35

Abstract: Thema der Unterrichtseinheit ist das Bild Hieronymus in der Zelle (L. Cranach d. Ae.; 1472 – 1533). In der kunsthistorisch ausgerichteten Phase werden die Schueler per Arbeitsblatt zu einer genauen Bildbetrachtung im Museum angeleitet. In der anschliessenden praktischen Phase wird das bewusste Wahrnehmen der Schueler durch den Arbeitsauftrag, abbildhaft abzuzeichnen oder Detailverfremdungen und Kontextveraenderungen vorzunehmen, gefoerdert. Abschliessend werden die Ergebnisse auf einer Wandtafel durch Bild-Text- Kombinationen der Schuloeffentlichkeit vorgestellt. Unterrichtsgegenstand: Bildbetrachtung Hieronymus in der Zelle.

Schlagwörter: Cranach, Lucas der Ältere, Kunstunterricht, Hauptschule, Zeichnen, Visuelle Kommunikation, Unterrichtsprojekt, Museumspädagogik, Bildbetrachtung, Unterrichtsmaterial, Kunstgeschichte, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Bild


Autor: Balz, Wolfgang
Titel: Auf den Spuren Widukinds.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1986) 101, S. 36

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Auf den Spuren Widukinds.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Schuljahr 09, Kunst, '>Geschichte , Heimatkunde, Visuelle Kommunikation, Unterrichtsprojekt, Museumspädagogik, Mittelalter, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I


Autor: Harwart, Christoph
Titel: Freiluftmuseum Friedhof.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1986) 101, S. 40–42

Abstract: Friedhoefe weisen verschiedene museale Merkmale auf. In dem Artikel werden diese unterschiedlichen Merkmale kurz abgehandelt, d. h. Friedhof als Museum fuer Stadtgeschichte, fuer Volkskunde, als Museum zur Geschichte des Stadtgruens, fuer Architektur, fuer alte und neue Plastik, als Naturkundemuseum. Die unterschiedlichen Funktionen von Friedhoefen koennen grundsaetzlich Aufschluesse ueber das sich historisch- wandelnde Verhaeltnis von Mensch und Natur geben. Der Autor nennt verschiedene Einzelaspekte, die als Zugriff fuer unterschiedliche Themenschwerpunkte dienen koennne. Unterrichtsgegenstand: Friedhof.

Schlagwörter: Gartenarchitektur, Geschichtsunterricht, '>Plastik , Museum, Sekundarbereich, Kunstunterricht, '>Geschichte , Fotografie, Ethnologie, Visuelle Kommunikation, Fächerübergreifender Unterricht, Biologie, Friedhof, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Landschaftsplanung, Kunstgeschichte, Unterrichtsentwurf, Architektur, Ökosystem


Autor: Schirmer, Eva
Titel: Gebaute Umwelt.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1986) 101, S. 43–51

Schlagwörter: Stadtsanierung, Haus, Gebäude, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Kunsterziehung, Sekundarstufe II, Stadt, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Besiedlung, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Architektur, Wohnen


Autor: Schirmer, Eva
Titel: Diesmal: Gebaute Umwelt. Unterricht 1 – 13.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(1986) 101, S. 43–51

Abstract: In diesem Artikel werden Anregungen fuer moegliche Unterrichtseinheiten (faecheruebergreifend) in verschiedenen Schulstufen gegeben. Uebergreifend ist das Thema Architektur, speziell Das Haus. Die Gebaute Umwelt wird – auch durch Exkursionen – unterschiedlich erfahrbar gemacht, wobei deren Veraenderbarketi, bzw. deren gesellschaftspolitische und aesthetische Dimensionen hervorgehoben werden. Fuerjede Schulstufe ist stichwortartig jede Unterrichtseinheit gegliedert in: Inhalt/Thema/Motiv – Aesthetische Objekte – Technische Mittel/Materialien – Aesthetische Mittel/ Darstellungsweisen – Methoden des Verstehens – Veroeffentlichte Unterrichtsbeispiele. Folgende Aspekte werden vorgestellt: 1./2. Kl.: Meine Gebaute Umwelt (Haus) – meine gewuenschte Gebaute Umwelt. 3./4. Kl.: Form und Funktion bestimmter unterschiedlicher Architektur. 5./6. Kl.: Komplexe Siedlungsformen: Unterschiedliche Gebaeude und deren politische Funktion/ en. 7./8. Kl.: Staedte als historische aber veraenderbare Gebilde (Altstadtsanierung). 9./10. Kl.: Industrialisierung: Klassenstruktur und Architektur. 11. /13. Kl.: a) Umweltfreundliche, kommunikative aesthetische Architektur, b) Grossstadt in Bildern des Expressionismus. Unterrichtsgegenstand: Architektur.

Schlagwörter: '>Funktion , Sozialkunde, Wohnung, Geschichtsunterricht, Bauplan, Exkursion, Kunstunterricht, Erdkunde, '>Geschichte , Fotografie, Sachunterricht, Visuelle Kommunikation, Unterrichtsprojekt, Stadt, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Primarbereich, Sekundarstufe I, Architektur


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.