Wahlen

mathematik lehren Nr. 88/1998

Erscheinungsdatum:
Juni 1998
Schulfach / Lernbereich:
Mathematik
Bestellnr.:
58088
Medienart:
Zeitschrift
22,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

18,36 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

12,85 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Das Thema Wahlen im Mathematik- oder Projektunterricht / Was man zum Thema Wahlen wissen sollte Unterrichtspraxis Kopiervorlage zum Sitzverteilungsverfahren von dHondt – Hare/Niemeyer – Sainte Lague / Von der Parteigründung bis zur Sitzverteilung / Politik + EDV + DFÜ Spaß in der Schule / Verhältniswahlrecht / Direkte Wahlen / Bundestagswahlen Mathe-Welt Was ist Deine Stimme wert Einteilung von Wahlkreise



Abstract

Autor: Jahnke, Thomas
Titel: Das Thema Wahlen im Mathematik- oder Projektunterricht.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1998) 88, S. 4–5

Abstract: Der Beitrag gibt eine Einfuehrung in die Behandlung des Themas Wahlen im Mathematik- oder Projektunterricht und in die einzelnen Beitraege des Heftes. Insbesondere wird verdeutlicht, dass die scheinbar nur technischen Regelungen der Wahlverfahren, auf die der mathematische Aspekt des Themas meist reduziert wird, folgenreiche Auswirkungen auf die Ergebnisse der Wahlen und die Gestaltung der politischen Landschaft haben.

Schlagwörter: Interdisziplinarität, Wahl, Mathematisches Modell, Politik, Projektunterricht, Mathematikunterricht, Didaktische Analyse, Angewandte Mathematik


Autor: Jahnke, Thomas
Titel: Was man zum Thema Wahlen wissen sollte.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1998) 88, S. 6–12

Abstract: Der Beitrag stellt wesentliche Informationen und Beispielrechnungen als Grundlage fuer die Behandlung des Themas Wahlen im Unterricht zusammen; insbesondere werden verschiedene Wahlsysteme und Sitzverteilungsverfahren erlaeutert und im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf Wahlergebnisse und Zusammensetzung der Parlamente analysiert. Detaillierte Informationen sowie Aufgaben zu den Sitzverteilungsverfahren von dHondt, Hare/Niemeyer und Sainte Lague sind im Anschluss als Kopiervorlagen bereitgestellt.

Schlagwörter: Interdisziplinarität, Wahl, Mathematisches Modell, Politik, Mathematikunterricht, Didaktische Analyse, Angewandte Mathematik, Übersichtsbericht, Unterrichtsmedien


Titel: Das Sitzverteilungsverfahren von dHondt, Hare/Niemeyer und Sainte Lague.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1998) 88, S. 14–19

Abstract: Die jeweils zweiseitigen Kopiervorlagen zum Thema Wahlen beschreiben und charakterisieren an Beispielen und Aufgaben die in Deutschland gebraeuchlichen Sitzverteilungsverfahren von dHondt, Hare/Niemeyer und Sainte Lague. Es werden Informationen zur Quoten- und Mehrheitsbedingung sowie zur Verwendung des Verfahrens in der Bundesrepublik und den USA gegeben; ferner werden Vor- und Nachteile gegenuebergestellt.

Schlagwörter: Wahl, Mathematisches Modell, Politik, Arbeitsbogen, Angewandte Mathematik, Unterrichtsmedien


Autor: Katzenbach, Michael
Titel: Von der Parteigruendung bis zur Sitzverteilung.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1998) 88, S. 20–24

Abstract: Beschreibung eines faecheruebergreifenden Projekttags, an dem eine Wahl mit einem gesamten 8. Jahrgang simuliert wurde. Verschiedene Parteien kandidierten fuer den Jahrgangsrat und fuehrten einen Wahlkampf. Der mathematische Anteil an dem Projekt bestand in der selbststaendigen Entwicklung eines Sitzverteilungsverfahrens in Tischgruppen, das anschliessend mit den Verfahren von dHondt und von Hare/Niemeyer verglichen wurde.

Schlagwörter: Schuljahr 08, Anwendungsorientierung, Interdisziplinarität, Wahl, Politik, Projektunterricht, Arbeitsbogen, Erfahrungsbericht, Angewandte Mathematik


Autor: Schulte, Karsten
Titel: Politik + EDV + DFUe = Spass in der Schule.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1998) 88, S. 25, 43–44

Abstract: Der Beitrag beschreibt Erfahrungen aus fuenfzehn Jahren Wahlhochrechnungen und -prognosen mit Schuelergruppen und gibt unterrichtspraktische Anregungen zur computerunterstuetzten Behandlung des Themas Wahlen in der Sekundarstufe 2.

Schlagwörter: Programm, Anwendungsorientierung, Anwendersoftware, Wahl, Sekundarstufe II, Datenverarbeitung, Projektunterricht, Erfahrungsbericht, Angewandte Mathematik, Datenübertragung, Unterrichtsmedien


Autor: Brueckner, Axel
Titel: Mathe-Welt. Wahlen.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1998) 88, S. 26–42

Abstract: Das fuer 7. bis 9. Jahrgangsstufen geeignete Schuelerarbeitsheft gibt Einblicke in die Bedeutung von Wahlverfahren fuer ein Wahlergebnis. Mit zunehmend komplexeren und schwierigeren Aufgaben sollen die Schuelerinnen und Schueler erkennen, dass der Ausgang einer Wahl bei gleichem Waehlerverhalten sehr unterschiedlich sein kann; am Beispiel der amerikanischen Praesidentschaftswahlen wird schliess lich deutlich, dass minimale Verschiebungen im Waehlerverhalten ein Wahlergebnis umkehren koennen. Loesungsvorschlaege fuer die Aufgaben finden sich am Ende des Heftes.

Schlagwörter: Selbsttätigkeit, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Wahl, Politik, Mathematikunterricht, Aufgabensammlung, Arbeitsheft, Sekundarstufe I, Angewandte Mathematik, Unterrichtsmedien


Autor: Meyer, Joerg
Titel: Paradoxien beim Verhaeltniswahlrecht.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1998) 88, S. 45–49

Abstract: Die Wahlverfahren von Hare/Niemeyer und dHondt fuehren zu unerwuenschten Paradoxien. Dies wird ausfuehrlich erlaeutert. Anschliess end wird bewiesen, dass jedes einigermass en vernuenftige Wahlverfahren analoge Paradoxien aufweist (Satz von Balinski/Young).

Schlagwörter: Anwendungsorientierung, Wahl, Mathematisches Modell, Politik, Sekundarstufe II, Didaktische Analyse, Angewandte Mathematik


Autor: Meyer, Joerg
Titel: Paradoxien bei direkten Wahlen.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1998) 88, S. 50–54

Abstract: Es gibt verschiedene Verfahren, wie eine Waehlerschaft einen Kandidaten waehlen kann. Der Autor stellt einige Verfahren vor (relative Mehrheit, Condorcet-Verfahren, Stichwahlen, Bordaverfahren) und erlaeutert, dass alle diese Methoden unerwuenschte Eigenschaften aufweisen. Der Satz von Arrow besagt, dass sogar jedes einigermass en sinnvolle Wahlverfahren zu Paradoxien fuehrt. Der Autor beweist den Satz von Arrow auf eine neue Art, indem er den Satz auf das Condorcet-Paradxon zurueckfuehrt.

Schlagwörter: Anwendungsorientierung, Wahl, Grundkurs, Mathematisches Modell, Politik, Sekundarstufe II, Didaktische Analyse, Angewandte Mathematik


Autor: Jahnke, Thomas
Titel: Bundestagswahlen – Von der Wahl zur Sitzverteilung.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1998) 88, S. 55–58

Abstract: Der Beitrag erlaeutert die Sitzverteilung im Bundestag nach der Wahl 1994 und gibt Anregungen, die einzelnen Schritte dieses Verfahrens im Unterricht in Einzel- und Gruppenarbeit zu erarbeiten und bei der Bundestagswahl 1998 erneut durchzufuehren. Ein Auszug aus dem Bundeswahlgesetz ist als Kopiervorlage angefuegt.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Anwendungsorientierung, Wahl, Mathematisches Modell, Politik, Sekundarstufe II, Didaktische Analyse, Angewandte Mathematik


Autor: Niemeyer, Horst F.
Titel: Verhaeltniswahlverfahren.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1998) 88, S. 59–65

Abstract: Seit 1987 wird der Bundestag nach dem Verfahren von Hare/Niemeyer besetzt. Horst F. Niemeyer erlaeutert in dem Beitrag, wie es historisch zu seinem Vorschlag zur Aenderung des Auszaehlverfahrens kam, analysiert das Verfahren im Vergleich zu anderen und zeigt, wie man die Ausgewogenheit von Sitzverteilungsverfahren mathematisch untersuchen und beurteilen kann.

Schlagwörter: Wahl, Mathematisches Modell, Politik, Kritisches Denken, Erfahrungsbericht, Angewandte Mathematik


Autor: Herget, Wilfried
Titel: Flaechen, Farbtoepfe und eine Schnur.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1998) 88, S. 66–67

Abstract: Vorgestellt werden einige Aufgaben, die selbstaendiges Problemloesen und nicht-standardisiertes, flexibles Quer-Denken erfordern.

Schlagwörter: Verstehen, Geometrie, Selbsttätigkeit, Lösungsstrategie, Lernziel, Problemaufgabe, Mathematikunterricht, Aufgabensammlung, Flächeninhalt, Analysis


Autor: Armbrust, Ansgar
Titel: Die Winkeluhr.
Quelle: In: Mathematik lehren,(1998) 88, S. 68–69

Abstract: Vorgestellt werden motivierende Unterrichtsideen zu den Themen Winkelmessung und Vektorrechnung. Die Winkeluhr, zu der eine Bauanleitung vorliegt, eignet sich zur Einfuehrung in die Unterrichtseinheit Groesse von Winkeln und kann spaeter zum Ueben verschiedener Winkelbegriffe genutzt werden. Das Vektorraetsel, zu dem ebenfalls eine Kopiervorlage angefuegt ist, ist zum Ueben und spielerischen Einueben der Vektoraddition in einem Grundkurs konzipiert.

Schlagwörter: Anschauungsmaterial, Veranschaulichen, Winkel, Übung, Spiel, Erfahrungsbericht, Vektorrechnung, Unterrichtsmedien


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.