Mathematik zum Anfassen

mathematik lehren Nr. 98/2000

Erscheinungsdatum:
Feb. 2000
Schulfach / Lernbereich:
Mathematik
Bestellnr.:
58098
Medienart:
Zeitschrift
22,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

18,36 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

12,85 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Entdecken Sie mit diesem Heft, wie mathematische Phänomene durch eigenes Experimentieren, Tun und Nachdenken reizvoll erlebt werden können.

Die Themenauswahl reicht von spannenden Experimenten mit platonischen Körpern über neue Aspekte der Kreiszahl * bis zum persönlichen Erfahren des Funktionsbegriffes.

Die größtenteils einfach nachzubauenden Experimente werden Ihre Schüler in echtes Erstaunen versetzen und ihnen den Zugang zu dieser abstrakten, unbegreiflichen und unfasslichen Wissenschaft erleichtern.

Inklusive dem beliebten Schüler-Arbeitsheft "Mathe-Welt", diesmal mit dem Thema "Knobelspaß für helle Köpfchen".

Abstract

Autor: Beutelspacher, Albrecht
Titel: Mathematik zum Anfassen.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2000) 98, S. 4–6

Abstract: Bericht ueber eine Wanderausstellung, die Mathematik in ungewohnter und motivierender Form praesentiert und Anregungen fuer den Unterricht bietet. Die Artikel des Heftes zeigen anhand einiger Exponate, wie man Elemente der Ausstellung im Mathematikuterricht einsetzen kann.

Schlagwörter: Affektives Lernziel, Populärwissenschaftliche Darstellung, '>Einstellung , Experimentelle Mathematik, Anschauungsmaterial, Veranschaulichen, Lehrmittel, Unterrichtsziel, Raumvorstellung, Pi-Berechnung, Visualisieren, Geometrisches Modell, Unterhaltungsmathematik, Entdeckender Unterricht, Sekundarstufe II, Motivation, Interaktives Problemlösen, Mathematikunterricht, Sekundarstufe I, Erfahrungsbericht, Angewandte Mathematik, Übersichtsbericht


Autor: Hetzler, Isabelle
Titel: Alles Zauberei!
Quelle: In: Mathematik lehren,(2000) 98, S. 7–10

Abstract: Es werden einige Zaubertricks mit Zahlen vorgestellt, ihr mathematischer Hintergrund erlaeutert und Moeglichkeiten eines Einsatzes im Unterricht aufgezeigt.

Schlagwörter: Zahlenverständnis, Affektives Lernziel, Populärwissenschaftliche Darstellung, Zahlentheorie, '>Teilbarkeit , Methodisch-didaktische Anleitung, Sachanalyse, Unterhaltungsmathematik, Termumformung, Entdeckender Unterricht, Sekundarstufe II, Zahlensystem, Motivation, Zaubern, Zahl, Didaktische Analyse, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Darstellung


Autor: Vernay, Ruediger
Titel: Koerpermodelle im Handumdrehen.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2000) 98, S. 11–14

Abstract: Der Beitrag zeigt Beispiele fuer einen anschaulichen und experimentellen Geometrieunterricht mit Plastikbauteilen (Klickies), mit denen Schuelerinnen und Schueler einfach und schnell Modelle geometrischer Koerper und deren Netze herstellen koennen. Bezugsquellen fuer Klickies und aehnliche Produkte sind angegeben. Ferner ist ein Arbeitsblatt als Kopiervorlage angefuegt.

Schlagwörter: Experimentelle Mathematik, Veranschaulichen, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Lehrmittel, Raumgeometrie, Polyeder, Raumvorstellung, Visualisieren, Geometrisches Modell, Motivation, Aufgabensammlung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Unterrichtsmedien


Autor: Gerlach, Carola
Titel: Was alles in den Wuerfel passt. Die platonischen Koerper.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2000) 98, S. 15–18

Abstract: Die Modelle eines Wuerfels und eines Tetraeders, das in den Wuerfel eingepasst werden soll, geben Anlass zum Experimentieren und zur weiterfuehrenden Beschaeftigung mit platonischen Koerpern. Der Beitrag gibt dazu unterrichtspraktische Anregungen, die u. a. einen Beweis ueber die Anzahl der platonischen Koerper und historische Anmerkungen enthalten.

Schlagwörter: Affektives Lernziel, Wissenschaftsgeschichte, Experimentelle Mathematik, Anschauungsmaterial, Methodisch-didaktische Anleitung, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Lehrmittel, Raumgeometrie, Polyeder, Raumvorstellung, '>Würfel , Geometrisches Modell, Entdeckender Unterricht, Tetraeder, Motivation, Mathematikunterricht, Didaktische Analyse, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Strick, Heinz Klaus
Titel: Mathematik zum Anfassen – eine eigene Schulausstellung.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2000) 98, S. 19–22

Abstract: Bericht ueber eine von der Giessener Ausstellung Mathematik zum Anfassen inspirierten eigene Schulausstellung. Beschrieben werden die organisatorischen Vorarbeiten und einige Projekte (Pi, Elementare Geometrie, Optische Taeuschungen, Symmetrie, Briefmarken, Pythagoras-Puzzle und Pentomino, Fadenbilder).

Schlagwörter: Affektives Lernziel, Populärwissenschaftliche Darstellung, Wissenschaftsgeschichte, Pythagoras, Symmetrie, Experimentelle Mathematik, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Programm, Unterrichtsziel, Mathematiker, Anwendersoftware, '>Parabel , Elementare Geometrie, Winkel, Pi-Berechnung, Unterhaltungsmathematik, Dreieck, Aktivität, Geometrische Konstruktion, Projektunterricht, Motivation, Polyomino, Mathematikunterricht, Zahl, Sekundarstufe I, Erfahrungsbericht, Angewandte Mathematik, Darstellung


Autor: Beutelspacher, Albrecht
Titel: Mathe-Welt: Knobelspass fuer helle Koepfchen.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2000) 98, S. 22–38

Abstract: Das Schuelerarbeitsheft fuer die 5. bis 13. Jahrgangsstufe besteht aus einer bunten Mischung von Knobeleien, die, oft zu einer Gruppe zusammengefasst, vom Einfachen zum Schwierigeren fuehren. Zu vielen Problemen gibt es Tipps, sodass auch schwierigere Teile von den meisten Schuelerinnen und Schuelern erfolgreich behandelt werden koennen. Das Heft kann als motivierende Ergaenzung im normalen Unterricht oder zu besonderen Anlaessen (Vertretungsstunden etc.) eingesetzt werden.

Schlagwörter: Denkspiel, Zahlenrätsel, Denken, Unterhaltungsmathematik, Sekundarstufe II, Motivation, Problemlösen, Aufgabensammlung, Arbeitsheft, Strategiespiel, Sekundarstufe I, Unterrichtsmedien


Autor: Barzel, Baerbel
Titel: Ich bin eine Funktion.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2000) 98, S. 39–40

Abstract: Erfahrungsbericht ueber eine Einstiegssequenz zum Thema Funktionen in Klasse 8. Mit Hilfe eines Bewegungsdetektors werden Bewegungsablaeufe gemessen und in Graphen uebersetzt. Der Funktionsbegriff, insbesondere verschiedene Darstellungsformen zur Beschreibung funktionaler Zusammenhaenge und die Forderung nach Eindeutigkeit der Zuordnung, kann auf diese Weise eindrucksvoll am eigenen Leib erfahren werden.

Schlagwörter: Schaubild, Unterrichtseinheit, Experimentelle Mathematik, Veranschaulichen, Schuljahr 08, '>Funktion , Entdeckender Unterricht, Einstieg, Aktivität, Motivation, Begriffsbildung, Erfahrungsbericht, Unterrichtsmedien


Autor: Hoelscher, Elke
Titel: Ich bin eine Ableitungsfunktion.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2000) 98, S. 41–42

Abstract: Anhand von drei Beispielen (Einfuehrung des Ableitungsbegriffs, Wellenbewegungen, freier Fall) wird gezeigt, wie auch in der Sekundarstufe II ein Bewegungsdetektor eingesetzt werden kann, um abstrakte Begriffe und Zusammenhaenge anschaulich erfahrbar zu machen.

Schlagwörter: Schaubild, Unterrichtseinheit, Darstellungshilfe, Experimentelle Mathematik, Schuljahr 10, Schuljahr 11, '>Funktion , Messung, Entdeckender Unterricht, Einstieg, Aktivität, Motivation, Begriffsbildung, Ableitung, Angewandte Mathematik


Autor: Zschiegner, Marc-Alexander
Titel: Die Zahl Pi – faszinierend normal!
Quelle: In: Mathematik lehren,(2000) 98, S. 43–48

Abstract: Der Beitrag gibt einen Einblick in die historische Entwicklung der Kreiszahl pi und setzt sich mit aktuellen Forschungen und interessanten Kuriositaeten auseinander. Eine Kopiervorlage (Pi for fun) stellt Denksportaufgaben vor; in einer zweiten sind die ersten 5000 Nachkommastellen der Zahl abgedruckt und mit Suchaufgaben versehen, die einen Eindruck des noch ungeloesten Problems Ist Pi eine normale Zahl? vermitteln.

Schlagwörter: Irrationale Zahl, Wissenschaftsgeschichte, '>Iteration , Transzendente Zahl, Sachanalyse, Pi-Berechnung, Unterhaltungsmathematik, Sekundarstufe II, Zahlensystem, Motivation, Mathematikunterricht, Zahl, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Approximation, Mathematik, Darstellung


Autor: Stuehler, Andrea
Titel: Gleichdicks. Kurven konstanter Dicke.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2000) 98, S. 49–51

Abstract: Es werden Konstruktionen verschiedener Gleichdicks (Kurven konstanter Dicke) vorgestellt, die sich fuer erstaunliche Experimente im Unterricht eignen, einige Eigenschaften dieser Polygone bewiesen und Anwendungen in der Technik (Reuleaux-Dreieck) aufgezeigt.

Schlagwörter: Planimetrie, Technik, Sekundarstufe II, Vieleck, Geometrische Konstruktion, '>Kreis , Sekundarstufe I, Angewandte Mathematik, Konvexe Geometrie


Autor: Feick, Matthias
Titel: Modelle aus Faeden und Staeben – kann man damit Mathematik betreiben?
Quelle: In: Mathematik lehren,(2000) 98, S. 52–56

Abstract: Der Beitrag beschreibt die Konstruktion eines stabilen antiprismenaehnlichen Faden-Stab-Modells, dessen Existenz mit Hilfe von analytischer Geometrie und Kraeftebetrachtungen bewiesen wird.

Schlagwörter: Sachanalyse, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Raumgeometrie, Geometrisches Modell, Aktivität, Analytische Geometrie, Physik


Autor: Schwarze, Monika
Titel: Lesezeichen.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2000) 98, S. 57

Abstract: Der Beitrag kommentiert vier Websites, die Unterrichts- und Freizeitideen fuer motivierende mathematische Aktivitaeten bieten.

Schlagwörter: Denkspiel, Raumgeometrie, Unterhaltungsmathematik, Dokumentation, Papierfalten, Motivation, Aufgabensammlung, Internet, Fraktal, Übersichtsbericht, Unterrichtsmedien


Autor: Herget, Wilfried
Titel: Die etwas andere Aufgabe: Zahlenrummel und Funktionenspiele.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2000) 98, S. 58–59

Abstract: Der Beitrag enthaelt etwas andere Aufgaben zur Jahreszahl 2000 sowie zu Darstellungsformen von Funktionen.

Schlagwörter: Schaubild, '>Funktion , Problemaufgabe, Zahlensystem, Aufgabensammlung, Zahl, Darstellung


Autor: Haupt, Werner
Titel: Ideenkiste.
Quelle: In: Mathematik lehren,(2000) 98, S. 60–61

Abstract: Der erste Beitrag gibt Anregungen zum Einsatz einer Balkenwaage bei der Behandlung von Gleichungen und Ungleichungen im Unterricht; die Verbindung von motorischen Erfahrungen mit fachlichen Inhalten foerdert das Verstaendnis fuer die Mathematik, insbesondere fuer den Begriff Aequivalenzumformumng. Der zweite Vorschlag fuer untere Klassen der SI stellt eine Blackbox vor, in der sich verschiedene Modelle geometrischer Koerper mit bestimmten Eigenschaften befinden, die von den Schuelerinnen und Schuelern auf taktilem Weg und ohne Sichtkontakt identifiziert werden.

Schlagwörter: Verstehen, Darstellungshilfe, Anschauungsmaterial, Veranschaulichen, '>Vorstellung , Methodisch-didaktische Anleitung, Lehrmittel, Anschauungsmethode, Raumgeometrie, Raumvorstellung, Gleichungslehre, Unterrichtsmethode, Termumformung, Aktivität, Motivation, Elementare Algebra, Didaktische Analyse, Sekundarstufe I, Unterrichtsmedien


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.