Fortbildung: Voneinander lernen

Die Grundschulzeitschrift Nr. 35/1990

Erscheinungsdatum:
Juni 1990
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Grundschule
Bestellnr.:
516035
Medienart:
Zeitschrift
15,00 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

11,30 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

7,91 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Claussen, Claus
Titel: Freiwilligkeit in der Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1990) 35, S. 2–3

Schlagwörter: Lehrerfortbildung, Teilnahme, Weiterbildung, Interesse, Motivation, Schulentwicklung, Sachinformation


Autor: Wallrabenstein, Wulf
Titel: Fortbildung: voneinander lernen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1990) 35, S. 4–11

Abstract: Der grundsaetzliche Zusammenhang zwischen den Lernsituationen in der Schule, den eigenen Handlungsmustern und Lernmoeglichkeiten hinterlaesst bei allen Veraenderungs- und Oeffnungsprozessen bei den beteiligten Lehrern einen tiefen Eindruck. Diese Erfahrung greift die praxisnahe Lehrerfortbildung auf. Dabei werden neue Fragen- und Problemfelder selbstaendig und selbsttaetig erarbeitet; es werden Loesungswege besprochen und erprobt, die eigenen Lernprozesse reflektiert, gegenseitige Beratung versucht, Arbeitsbedingungen veraendert und vielfaeltige Formen der Zusammenarbeit, Unterstuetzung und Selbsthilfe umgesetzt. Am Beispiel der Lerngeschichte eines Kindes und am Lernprozess zahlreicher beteiligter Erwachsener werden exemplarisch Chancen und Probleme des Weiterlernens im Beruf dargestellt.

Schlagwörter: Lehrerfortbildung, Problem, Didaktische Erörterung, Fotografie, Weiterbildung, Lernen, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Handlungsorientierung, Lernerfahrung, Bild


Autor: Wallrabenstein, Wulf
Titel: Hilfe zur Selbsthilfe. Acht Lernmoeglichkeiten d. Berufsfeldes auf e. Blick.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1990) 35, S. 12–16

Abstract: Im Rahmen seines Berufsfeldes besitzt der Lehrer acht grundsaetzliche Lernmoeglichkeiten. Die Klasse ist der Lernort, an dem er von sich, ueber sich und mit den Kindern lernen kann. Kolleginnen und Kollegen helfen dabei als Partner vor Ort unmittelbar und praktisch, die Lernprozesse in den Grenzen der eigenen Persoenlichkeit zu erkennen und zu verstehen. An einem paedagogischen Tag (13) kann ein ganzes Kollegium ueber sich und mit sich lernen. Dabei koennen die Interessen der Beteiligten zu aktuellen Fragen direkt beruecksichtigt werden. Im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche kann ein Kollegium lernen, mit der Oeffnung des Unterrichts und veraenderten Lehr- und Lernrollen umzugehen. Workshops als eine Form der kompakten und handlungsorientierten Lehrerfortbildung beinhalten ein ganzheitliches und entdeckendes Lernen zur Erschliessung unterrichtsbezogener Phaenomene. Gruppen stellen informelle Zusammenschluesse dar, die mit gemeinsamen Zielsetzungen die Fortbildung in eigener Regie gestalten. Kurse sind langfristig angelegte, institutionell organisierte Fortbildungsangebote. Exkursionen als Besuche anderer Schulen mit einer Arbeitsgruppe oder einem Kollegium helfen, die eigene Situation mit Abstand zu bedenken und zu relativieren.

Schlagwörter: Lehrerfortbildung, Exkursion, Didaktische Erörterung, Lernen, Grundschule, Projektunterricht, Kurs, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Primarbereich


Autor: Bergk, Marion
Titel: Schade, dass Sie kein Mann sind, Frau Lehrerin].
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1990) 35, S. 18–22

Abstract: Lehrerinnen koennen nur dann mehr weibliche Autoritaet entwickeln, wenn sie mehr zu ihren eigenen Beduerfnissen und Grenzen stehen. Eine Strategie, die helfen kann, den Unterricht so zu gestalten, dass die Taetigkeit am Arbeitsplatz Schule Spass macht, besteht darin, die eigenen Gefuehle, auch die negativen, zu erkennen und wichtig zu nehmen. Besondere Bedeutung in diesem Prozess besitzt die Metakommunikation. Daher muss die Spannung zwischen dem eigenen ich und den ichs der Lernenden akzeptiert und thematisiert werden. Hilfreich ist hierbei das Konzept der Themenzentrierten Interaktion (20), in dem das ich der Lehrerin neben den ichs der Lernenden sichtbar wird. In diesem Prozess ist es wichtig, auch die Grenzen um die eigene Persoenlichkeit zu ziehen, ohne dabei Schuldgefuehle zu entwickeln. Diese Grenze schafft nicht nur Distanz, sondern auch Kontaktflaechen. Sie gibt der eigenen Persoenlichkeit Kontur und macht sie greifbar und begreifbar.

Schlagwörter: Lehrerrolle, Lehrerfortbildung, Lehrer-Schüler-Relation, Didaktische Erörterung, Fotografie, Lehrerin, Grundschule, Persönlichkeit, Unterrichtsmaterial, Metakommunikation, Primarbereich, Themenzentrierte Interaktion


Autor: Schweitzer, Ingrid
Titel: Auch fuehlte ich mich nie angepredigt.. Nachdenken ueber Lernerfahrungen in d. Fortbildung.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1990) 35, S. 25–27

Schlagwörter: Lehrerfortbildung, Erfahrung, Offener Unterricht, Lerninhalt, Sachinformation


Autor: Gerbaulet, Sabine
Titel: Weiterlernen durch Handeln. Selbsthilfe u. Fortbildung in Lernwerkstaetten.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1990) 35, S. 27–28

Schlagwörter: Lernwerkstatt, Lehrerrolle, Lehrerfortbildung, Freinet-Pädagogik, Offener Unterricht, Selbsthilfe, Sachinformation, Alternative


Autor: Ernst, Karin
Titel: Das Einfache, das schwer zu machen ist. Erwachsene lernen wie Kinder.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1990) 35, S. 29–32

Abstract: Eine Forderung in der Grundschulreform-Diskussion findet eine breite Zustimmung: eine erfolgreiche Oeffnung des Unterrichts setzt voraus, dass Lehrende wieder zu Lernenden werden und so lernen, wie es der neue Unterricht fordert. Wichtige Bedingung fuer die Oeffnung der Schule sind daher neue Formen der Lehrerbildung, die eigenverantwortliches, persoenlich signifikantes Lernen (29) ermoeglichen. Diese Art der Lehrerbildung wird an den zahlreichen Lernwerkstaetten praktiziert, die offene Lernsituationen in gut ausgestatteten werkstattaehnlichen Lernumgebungen anbieten. Sie haben grosse Aehnlichkeit mit offenem Unterricht, der an den Schulen durchgefuehrt wird. Die Forderung nach einem offenen aktiven Lernen in der Lehrerbildung ist in anderen Laendern, die eine Bildungsreform anstreben, weit verbreitet. Lernen vollzieht sich dabei als ein Prozess, der sich in mehrere Phasen strukturieren laesst.

Schlagwörter: Lehrerfortbildung, Lernen lernen, Didaktische Erörterung, Offener Unterricht, Fotografie, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Lernerfahrung


Autor: Schley, Wilfried
Titel: Hilfen zur Konferenzgestaltung: wie kann eine paedagogische Konferenz sinnvoll vorbereitet und gestaltet werden?
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1990) 35, S. 37

Schlagwörter: Methode, Gestaltung, Pädagogik, Schulentwicklung, Sachinformation, Konferenz


Autor: Kohls, Eckhard
Titel: Lehrerfortbildung mit Wochenplanstruktur.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1990) 35, S. 39–43

Abstract: In einer Projektwoche an einer Grundschule sollte offener Unterricht fuer Lehrerinnen und Lehrer erfahrbar gemacht werden. Schwerpunkt dieser Veranstaltung war es, auf Wechselseitigkeit Arbeit mit dem Wochenplan zu simulieren. Aehnlich wie im Unterricht wurden den Teilnehmern durch mehrere verschiedene Veranstaltungsarten Situationen offenen praktischen Lernens angeboten. An diesen Veranstaltungen konnten sich die Teilnehmer aktiv und praktisch lernend beteiligen. Fuer die Fortbildner bot sich dabei die einmalige Gelegenheit, die Lehrerinnen und Lehrer nicht nur unter dem Aspekt praktisches Lernen (42) zu beobachten; sie konnten die Lehrerrollen ihrer Fortbildungskolleginnen und – kollegen auch einer Supervision unterziehen.

Schlagwörter: Lehrerfortbildung, Projekt, Didaktische Erörterung, Lernen, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Wochenplan, Primarbereich, Handlungsorientierung, Lernerfahrung


Autor: Drewlow, Horst
Titel: Die DDR-Schule im Aufbruch.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1990) 35, S. 48–51

Schlagwörter: Bildungspolitik, Bildungsreform, Deutschland-DDR, Schule, Lehrplan, Schulentwicklung, Sachinformation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.