Mitspielen können

sportpädagogik Nr. 3/2000

Erscheinungsdatum:
Mai 2000
Schulfach / Lernbereich:
Sport & Spiel, Sport
Bestellnr.:
54129
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Zum Thema Mitspielen können ? Detlef Kuhlmann Mitmachen, mitwirken, mitgestalten

Praxis im Blickpunkt Primarstufe In kleinen Spielen klug spielen Dieter Brodtmann

Primarstufe/Sek. I Mitspielen können ? auch in den Pausen Ellen Bolz

Primarstufe/Sek. I Kann Alex mitspielen? Unterschiedlichkeit als Herausforderung Bernd Müller

Sek. I «Ich hab gar nicht gemerkt, dass die behindert sind» Integration statt Auslese beim Miteinander-Spielen Andreas Majewski/Claudia Kugelmann

Sek. I Mitspielen-Lernen beim Erfinden von Spielen Ein Unterrichtsvorhaben zum Frisbee Creaction Nick Dreiling/Jürgen Hoppstädter

Sek. I/II «Jetzt blick´ ich endlich mal durch» Mitspielen lernen im Volleyball mit Anfängern Alfred Richartz

Sek. II «Was heißt hier Schrittfehler?» Durch Erfolgserlebnisse Basketball spielen lernen Ulrich Meilwes Material Mehrsprachige Spielesammlung 5 ausgwählte Spiele in deutsch, bosnisch/kroatisch, türkisch, russisch und arabisch Dieter Brodtmann Forum Kolumne Mitspielen-Können ? ein Alp-Traum Birgitt-Alexa Liegmann

Bericht Schulsport ? ein Thema für den Bundestag Detlef Kuhlmann

Rezension Neue Spielebücher. Eine Sammelbesprechung Detlef Kuhlmann

Ideen-Markt

  • Auch die Füße gehören zu unserem Körper Renate Schubert
  • Vom «Zweierball» zum «Fangball» Franz Hagemeier
  • Waldsportfest Angelika Dierking
  • Sponsorenlauf ? Laufen für die Deutsche Welthungerhilfe Alexander Priebe

Abstract

Autor: Kuhlmann, Detlef
Titel: Mitspielen können. Mitmachen, mitwirken, mitgestalten.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2000) 3, S. 2–8

Abstract: Sportunterricht in der Schule soll alle Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung optimal fördern, ihnen vielfältige und nachhaltige Könnenserlebnisse vermitteln, die dazu befähigen, selbständig und verantwortungsvoll miteinander Sport zu treiben: Mitspielen können gehört als eine Zieldimension dazu. Der Autor zeigt drei Beispiele, in denen das Mitspielen können durch verschiedenste Gründe beeinträchtigt ist. Er geht der Frage nach, ob Spielfähigkeit ein taugliches Kriterium für die Spielerziehung ist und zeigt, dass man Bewegungsbeziehungen eingehen muss um mitspielen zu können. Dabei unterscheidet er drei Partizipationsstufen des Mitspielen-Könnens: Mitmachen, Mitwirken und Mitgestalten. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Spielfähigkeit, Spielpädagogik, Sportpädagogik, Spielerziehung, Sportunterricht, Schulsport


Autor: Brodtmann, Dieter
Titel: In kleinen Spielen klug spielen.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2000) 3, S. 9–13

Abstract: Der Beitrag zeigt, weshalb es wichtig ist, schon bei kleinen Spielen taktisches Verständnis zu schulen, und entwirft an fünf Beispielen Handlungsmuster für kluges Spielen: Brennball, Wer kommt durch die Chinesische Mauer?, Verzaubern, Zehnerfang, Jägerball auf Zeit. Daneben wird ein neues Parteispiel Ringo vorgestellt, das sich aus dem Bemühen um die Förderung der Fähigkeit zum klugen Spielen entwickelt hat. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Spielmethodik, Didaktische Grundlageninformation, Spielfähigkeit, Spielform, Spielpädagogik, Sportunterricht, Brennballspiel, Grundschule, Spieltaktik, Primarbereich, Kleine Spiele, Schulsport


Autor: Bolz, Ellen
Titel: Mitspielen können – auch in den Pausen.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2000) 3, S. 14–15

Abstract: Die Autorin zeigt, wie Kinder im Sportunterricht lernen, die Pause spielend zu verbringen. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Schulpause, Spielpädagogik, Sportunterricht, Grundschule, Primarbereich, Schulsport


Autor: Müller, Bernd
Titel: Kann Alex mitspielen? Unterschiedlichkeit als Herausforderung.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2000) 3, S. 16–17

Abstract: Um gleiche Chancen beim Mitspielen-Können zu erhalten, müssen nicht immer alle das Gleiche machen. Die unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler erfordern gemeinsame, kreative Lösungen. (Orig.).

Schlagwörter: Differenzierung, Didaktische Grundlageninformation, Spielfähigkeit, Spielpädagogik, Chancengleichheit, Sportunterricht, Grundschule, Handball, Primarbereich, Schulsport


Autor: Majewski, Andreas; Kugelmann, Claudia
Titel: Ich hab gar nicht gemerkt, dass die behindert sind!. Integration statt Auslese beim Miteinander-Spielen.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2000) 3, S. 18–22

Abstract: Dieser Beitrag berichtet von einem Vormittag, an dem behinderte und nichtbehinderte Schülerinnen und Schüler sich näher gekommen sind. Sie haben gemeinsam Aufgaben bewältigt, in denen sie auf gegenseitige Hilfe angewiesen waren. (Orig.).

Schlagwörter: Realschule, Schuljahr 07, Sonderschule, Geistig Behinderter, Kooperative Integration, Sport, Kooperatives Spiel, Lernstation, Integrierender Unterricht, Gruppenarbeit, Sekundarstufe I, Spiel, Parcours


Autor: Dreiling, Nick; Hoppstädter, Jürgen
Titel: Mitspielen-Lernen beim Erfinden von Spielen. Ein Unterrichtsvorhaben zum Frisbee Creaction.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2000) 3, S. 23–24, 33–34

Abstract: Schülerinnen und Schüler lernen das Mitspielen-Können beim selbständigen Erfinden von Spielen mit dem Frisbee. Sie schaffen eigene Regeln, finden Variationen und erproben diese. Nebenbei erfahren sie, Rollen zu übernehmen, Konflikte auszutragen und sich untereinander anzuerkennen. (Orig.).

Schlagwörter: Frisbee, Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Unterrichtsanregung, Spielpädagogik, Sportunterricht, Sekundarstufe I, Variation, Schulsport, Spielidee


Autor: Brodtmann, Dieter
Titel: Mehrsprachige Spielesammlung.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2000) 3, S. 25–32

Abstract: Der Beitrag zeigt eine Möglichkeit für interkulturelle Erziehung im Sportunterricht: die Spielbeschreibungen von 5 Spielen (Wer kommt durch die Chinesische Mauer?, Verzaubern, Jägerball auf Zeit, Zehnerfang und Inselball) liegen in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Bosnisch/Kroatisch, Türkisch und Russisch vor. Ausländische Kinder erhalten so die Möglichkeit, sich in ihrer Muttersprache mit den Spielen vertraut zu machen und deutsche sShüler erhalten einen Eindruck von der fremden Sprache.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Spielbeschreibung, Spielpädagogik, Interkulturelles Lernen, Spielesammlung, Sportunterricht, Schulsport


Autor: Richartz, Alfred
Titel: Jetzt blick ich endlich mal durch. Mitspielen lernen im Volleyball mit Anfängern.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2000) 3, S. 35–38

Abstract: Der Autor beschreibt methodische Möglichkeiten, wie man ein Volleyballspiel in Gang setzen und halten kann, sodass alle mitspielen können.

Schlagwörter: Spielmethodik, Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Spielfähigkeit, Volleyball, Spielform, Sportspiel, Spielpädagogik, Sekundarstufe II, Anfängertraining, Sportunterricht, Sekundarstufe I, Schulsport


Autor: Meilwes, Ulrich
Titel: Was heißt hier Schrittfehler?. Durch Erfolgserlebnisse Basketball spielen lernen.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2000) 3, S. 39–42

Abstract: Basketball spielen lernen, ohne die Gefahr, die gerade erst begonnene Aktion durch einen Schrittfehler schon im Ansatz wieder abbrechen zu müssen. Der Autor zeigt einen Weg, der darauf abzielt, positive Spielerfahrungen zu vermitteln.

Schlagwörter: Spielregel, Spielmethodik, Didaktische Grundlageninformation, Unterrichtsreihe, Änderung, Spielfähigkeit, Spielform, Basketball, Sportspiel, Spielpädagogik, Sportunterricht, Vereinfachung, Schulsport


Autor: Kuhlmann, Detlef
Titel: Schulsport – ein Thema für den Bundestag.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2000) 3, S. 45–47

Abstract: Erstmals befasste sich ein Sportausschuss des Bundestages mit der aktuellen Situation im Bereich des Schulsports.

Schlagwörter: Bericht, Bundestagsausschuss, Situation, Sportpolitik, Bundestag, Schulsport


Autor: Schubert, Renate
Titel: Auch die Füße gehören zu unserem Körper.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2000) 3, S. 52

Abstract: Vorschläge für Übungen im Sportunterricht, bei denen sich die Füße frei entfalten können.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fußarbeit, Sportunterricht, Übungssammlung, Fuß


Autor: Hagemeier, Franz
Titel: Vom Zweierball zum Fangball.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2000) 3, S. 53–54

Abstract: Der Beitrag beschreibt eine Variante des Völkerballspiels.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Spielform, Völkerball, Spielpädagogik, Variation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.