Methoden Werkzeuge

sportpädagogik Nr. 6/2007

Erscheinungsdatum:
Nov. 2007
Schulfach / Lernbereich:
Sport & Spiel, Sport
Bestellnr.:
54174
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Methodenwerkzeuge im Sportunterricht? Ist ein einfaches Plakat schon ein Methodenwerkzeug oder was macht ein Methodenwerkzeug aus? Und braucht man diese Mittel überhaupt im Sportunterricht? Ja, denn Methodenwerkzeuge unterstützen Sie als Lehrer bei Ihren unterrichtlichen Absichten! Eine Fülle von Werkzeugen stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe vor: der Baustein-Arbeitsplan fördert die Leistungsbereitschaft, der Lückentext regt die Kreativität an und die Punktabfrage optimiert Auswertungen mit der Klasse. Nutzen Sie die Anregungen dieser Ausgabe und wenden Sie sich mit den vorgestellten Werkzeugen vom traditionellen, lehrerzentrierten Unterricht ab und stellen Sie die Selbstständigkeit und die Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler in den Vordergrund.

Aus dem Inhalt:

  • Das Bewegungsgespräch
  • Die Mini-Turnhalle
  • Die Stationenkarte

Downloads 1

pdf
(Größe: 1.2 MB)

Abstract

Autor: Kant, Gudrun
Titel: Das Bewegungsgespräch.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2007) 6, S. 8–11

Abstract: In Partnerarbeit experimentieren die Schülerinnen und Schüler mit Bewegungen zur Musik. Sie lösen sich von Vorbildern aus Videoclips und entwickeln eigene Ideen. Als Materialien können z. B. Bilderbücher oder Impulskarten (als Kopiervorlagen enthalten) eingesetzt werden.

Schlagwörter: Phantasie, Kommunikation, Kreativität, Grundschule, Unterrichtsanregung, Unterrichtsorganisation, Methodisches Material, Unterrichtsmaterial, Tanzen, Bewegungsgestaltung, '>Bewegung , Bewegungspädagogik, Sportpädagogik, Sportunterricht, Sport, Partnerarbeit


Autor: Auras, Thomas
Titel: Das Regelplakat.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2007) 6, S. 12–13

Abstract: In diesem Beitrag geht es um das Unterrichtsgespräch im Sportunterricht: damit es gelingt, braucht jedes Gespräch Regeln. Als Methodenwerkzeug schlägt der Autor das Regelplakat vor, das gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen erarbeitet wird. Am Beispiel einer dritten Klasse wird gezeigt, wie eine solche Sprech-Erziehung im Sportunterricht aussehen kann.

Schlagwörter: Regel, Kommunikation, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Grundschule, Lehrer-Schüler-Kommunikation, Unterrichtsgespräch, Gesprächsverhalten, Unterrichtsorganisation, Unterrichtsbeispiel, Unterrichtsmaterial, Sprechen, Sportpädagogik, Sportunterricht, Sport, Schulsport


Autor: Kötter, Tina
Titel: Die Bewegungsgeschichte.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2007) 6, S. 14–16

Abstract: In dieser Unterrichtsanregung für die Klassen 1 bis 4 beschreibt die Autorin, wie durch Bewegungsgeschichten im Sportunterricht Lernwege eröffnet und dadurch Aufgaben und Ziele für die Kinder anschaulich werden können. Sie zeigt dies am Beispiel einer Geschichte, in der es um das Kletterabenteuer eines Indianerjungen und seines Freundes, einem Fuchs, auf der Suche nach dem Feuer geht.

Schlagwörter: Methode, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Grundschule, Lernweg, Unterrichtsorganisation, Unterrichtsbeispiel, Unterrichtsmaterial, '>Bewegung , Bewegungspädagogik, Sportpädagogik, Sportunterricht, Sport, Bewegungsaufgabe, Klettern, Schulsport, Bewegungsgeschichte


Autor: Rinke, Susanne
Titel: Die Arbeitskarte.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2007) 6, S. 17–19

Abstract: In diesem Unterrichtsbeispiel aus der Wassergewöhnung beschreibt die Autorin, wie mithilfe von Arbeitskarten Schülerinnen und Schüler selbstständig und kooperativ üben können, auch in heterogenen Gruppen. Dazu sind im Beitrag beispielhaft mehrere Arbeitskarten zum Üben und Festigen des Gleitens als Kopiervorlage enthalten.

Schlagwörter: Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Grundschule, Selbstständiges Lernen, Kooperatives Lernen, Unterrichtsmaterial, Schwimmunterricht, Gleiten, Sportpädagogik, Schwimmen, Sportunterricht, Sport, Wassergewöhnung, Schulsport


Autor: Helm, Laura
Titel: Die Mini-Turnhalle.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2007) 6, S. 20–23

Abstract: Die Autorin schägt vor, mit kleinen Modellen Geräteaufbauten zu veranschaulichen, um Bewegungsabsichten zu unterstützen. Eine Bastelanleitung für die Miniatur-Geräte und viele Tipps für einen Modell-Unterricht sind im Beitrag enthalten.

Schlagwörter: Gerät, Turngerät, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Grundschule, Veranschaulichung, Unterrichtsorganisation, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsmaterial, Miniatur, Sportpädagogik, Sportunterricht, Handgerät, Sport, Sportgerät, Geräteaufbau, Schulsport, Bastelanleitung


Autor: Terodde, Bernhard
Titel: Vom Erlebnis zur Erfahrung.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2007) 6, S. 24–31

Abstract: Um die Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung ihrer Ich-, Sach- und Selbstkompetenz zu unterstützen, geht es in diesem Artikel um die Selbstreflexion über das eigene Bewegungsverhalten und eigene Bewegungshandlungen im Sportunterricht der Grundschule. Als Hilfsmittel für die Moderation werden Reflexionskarten vorgestellt, die dazu beitragen, das Gespräch zu strukturieren und sicherstellen, dass wichtige Inhalte berücksichtigt werden. Die Reflexionskarten sind als Kopiervorlagen im Beitrag enthalten.

Schlagwörter: Sachkompetenz, Kompetenzentwicklung, Selbstreflexion, Selbstkompetenz, Grundschule, Schüler, Unterrichtsmaterial, Bewegungsqualität, '>Bewegung , Sportpädagogik, Sportunterricht, Sport, Bewegungsverhalten, Schulsport


Autor: Ruth, Rainer
Titel: Das Bewegungshandbuch.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2007) 6, S. 32–36

Abstract: Das Bewegungshandbuch ist eine Sammlung unterschiedlicher Bewegungsvorhaben. Es enthält Unterrichtsergebnisse aus allen Inhaltsbereichen und verschiedenen Klassen und hat zum Ziel, diese zu sichern, damit sie anderen zur Verfügung gestellt werden können oder man selber später darauf zurückgreifen kann. Wie ein solches Bewegungshandbuch erstellt werden kann, wird am Beispiel eines Frisbee-Handbuchs gezeigt, das in einer 9. Klasse der Hauptschule erstellt worden ist.

Schlagwörter: Dokumentation, Methode, Spiel, Schuljahr 09, Sekundarstufe I, Hauptschule, Ergebnissicherung, Unterrichtsbeispiel, Unterrichtsmaterial, Frisbee, Sportpädagogik, Sportunterricht, Sport, Wurfspiel, Schulsport


Autor: Franke, Peter
Titel: Der Baustein-Arbeitsplan.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2007) 6, S. 34–36

Abstract: Es wird das Methodenwerkzeug Baustein-Arbeitsplan vorgestellt, bei dem es darum geht, gemeinsam bzw. in der Gruppe etwas zu erreichen und das Wir-Gefühl zu stärken. In einem Arbeitsplan werden unterschiedliche Aufgabenstellungen in einem Raster zu einem Thema visualisiert. Die unterschiedlichen Aufgaben berücksichtigen unterschiedliche Leistungsniveaus. Die Schüler/-innen stehen dabei in der Selbstverantwortung, die Aufgaben entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit auszuwählen.

Schlagwörter: Arbeitsplanung, Plan, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Sekundarstufe I, Grundschule, Gruppenarbeit, Unterrichtsmaterial, '>Bewegung , Sportpädagogik, Sportunterricht, Sport, Bewegungsaufgabe, Schulsport, Partnerarbeit


Autor: Lang, Simone
Titel: Die Stationenkarte.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2007) 6, S. 37–30

Abstract: Stationenkarten machen Inhalte anschaulich. Sie geben den Schülern eine konkrete Vorstellung von der auszuführenden Übungsaufgabe – und mehr Verantwortung für ihr eigenes Lernen. Die Autorin stellt das am Beispiel des Handstandabrollens in einer 7. Klasse dar.

Schlagwörter: Methode, Sekundarstufe I, Grundschule, Stationenlernen, Unterrichtsorganisation, Lernkarte, Unterrichtsmaterial, Handstand, Turnen, Stationsbetrieb, Sportpädagogik, Sportunterricht, Sport, Bodenturnen, Schulsport


Autor: Beste, Johannes
Titel: Das Gruppenpuzzle.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2007) 6, S. 40–42

Abstract: Der Autor beschreibt die Methode des Gruppenpuzzle, bei dem das kooperative Lernen in Gruppen im Vordergrund steht. Die Schüler/-innen unterrichten sich gegenseitig, jeder teilt sein Wissen mit den übrigen Gruppenmitgliedern. Dargestellt wird dieses Methodewerkzeug am Beispiel des Erlernens von Befreiungstechniken im Judo.

Schlagwörter: Kooperation, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Kooperatives Lernen, Lernen, Gruppenarbeit, Unterrichtsbeispiel, Unterrichtsmaterial, Judo, Kampfsport, Sportpädagogik, Sportunterricht, Sport, Schulsport


Autor: Becker, Alexa
Titel: Der Lückentext.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2007) 6, S. 43–45

Abstract: In diesem Unterrichtsbeispiel aus dem Tanzunterricht einer 12. Jahrgangsstufe gibt die Lehrerin, wie bei einem Lückentext, innerhalb einer vorgegebenen Bewegungsfolge einzelne Teile zur Improvisation frei. Die Methode des Lückentextes bietet Hilfestellungen, umfangreiche Bewegungsthemen einzugrenzen sowie zur aktiven Interaktion zwischen Schülerinnen und Schülern bzw. zwischen Schülern und Objekt.

Schlagwörter: Kreativität, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Unterrichtsmethode, Unterrichtsbeispiel, Unterrichtsmaterial, Tanzen, Improvisation, Tanzunterricht, Bewegungsgestaltung, Bewegungsfolge, Bewegungspädagogik, Sportpädagogik, Sportunterricht, Sport, Schulsport


Autor: Kleinschmidt, Antje
Titel: Die Punktabfrage.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2007) 6, S. 46–50

Abstract: Der Auswertung von Unterricht fällt im erziehenden Sportunterricht großes Gewicht zu, jedoch ist die Umsetzung nicht immer einfach. Hier wird die Punktabfrage als vielseitiges Instrument zur Visualisierung von Meinungen Einschätzungen an vier Beispielen vorgestellt.

Schlagwörter: Bewertung, Beurteilung, Methode, Selbsteinschätzung, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Leistungsbeurteilung, Ergebnissicherung, Unterrichtsbeispiel, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Visualisieren, Sportpädagogik, Sportunterricht, Sport, Schulsport


Autor: Auras, Thomas
Titel: Gesprächsführung in der Grundschule.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2007) 6, S. 52–53

Abstract: Es werden einige methodische Aspekte der Gesprächsführung dargestellt, die belegen sollen, dass je mehr Zeit und Ruhe sich die Lehrkraft für das Gespräch im Sportunterricht nimmt, desto mehr Zeit für das Bewegen bleibt, und je weniger die Lehrperson spricht, das Gesagte desto effektiver wirkt.

Schlagwörter: Kommunikation, Grundschule, Lehrer-Schüler-Kommunikation, Gesprächsführung, Sportunterricht, Schulsport


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.