Wettkämpfe

sportpädagogik Nr. 2/1980

Erscheinungsdatum:
Feb. 1980
Schulfach / Lernbereich:
Sport & Spiel, Sport
Bestellnr.:
54008
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Landau, Gerhard
Titel: Wettkaempfe.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1980) 2, S. 12–17

Abstract: Der sportliche Wettkampf und seine Auswirkungen auf den Schulsport werden problematisiert und alternative Wettkampfformen diskutiert. Im ersten Schritt wird die soziale Tatsache des Sportwettkampfes analysiert und die Rahmenbedingungen (konstitutionell und soziale Regeln) z. B. vom Schwimmwettkampf benannt, in die der Sporttreibende als Wettkaempfer gestellt ist. Hiernach wird untersucht, was die nach dem sportlichen Wettkampfprinzip arrangierte soziale Situation im Schulsport fuer die Schueler bedeutet. Vor diesem Hintergrund werden paedagogische Loesungsversuche (sportliche Wettkampfreglements als Unterrichtsgegenstand) des Wettkampfproblems im Schulsport diskutiert, die auf zwei Grundvarianten (Kraefte-Ausgleich und Kraefte-Addition) bezogen sind.

Schlagwörter: Norm, Didaktische Erörterung, Schülergruppe, Chancengleichheit, Sportunterricht, Soziales Lernen, Leistungsbeurteilung, Wettbewerb, Selbstbestimmung, Schulsport


Autor: Steinkamp, Egon
Titel: Sieg im Wettkampf: Haupt- oder Nebensache?
Quelle: In: Sportpädagogik,(1980) 2, S. 18–21

Abstract: Es werden verhaltenspsychologische Aspekte des traditionellen Konkurrenzprinzips im Wettkampfsport untersucht. Dabei geht es einmal darum, die Entartung im bestehenden Konkurrenzprinzip – eingebettet in das wirtschaftliche Konkurrenzprinzip – durch (Ueber-) Belohnungen herauszustellen und zu kritisieren. Den Entartungen werden zum anderen die im sportlichen Wettbewerb enthaltenen positiven Momente (Erlebniswert, individuelle und kollektive Leistungsmessung, Spannung) gegenuebergestellt. Zwei Beispiele fuer die Foerderung eines humanen und selbstbestimmten Sporttreibens werden vorgefuehrt. Es folgen Angaben zur benutzten Literatur.

Schlagwörter: Humanismus, Verhaltenspsychologie, Didaktische Erörterung, Chancengleichheit, Belohnung, Sportunterricht, Wettbewerb, Selbstbestimmung


Autor: Fischer, Ulrich
Titel: Kommunikation und Kooperation im Rahmen eines Sportfestes.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1980) 2, S. 28–30

Abstract: Am Beispiel eines Sportfestes in Rahmen eines Schullandheimaufenthaltes wird gezeigt, wie die bei Schuelern vorhandene Wettkampfmotivation fuer kommunikative und kooperative Prozesse unter ihnen genutzt werden kann. Die bei der Planung nicht beteiligten Schueler hatten 9 Aufgaben (detailliert beschrieben) und eine unterschiedliche Zusatzaufgabe (eine Sportart pantomimisch darstellen; eine kurze Sportstunde mit vertauschten Rollen gestalten; eine Zirkusnummer vorfuehren in Gruppenarbeit) zu absolvieren. Eine bestimmte Vorbereitungszeit der Gruppe diente der Foerderung von Zusammenarbeit, die Schiedsrichtertaetigkeit sollte die Schulung eigenverantwortlichen Handelns foerdern. Besonderen Wert gelegt wurde auf eine moeglichst objektive Leistungsmessung, die Herstellung von Chancengleichheit und die Foerderung der Leistungsfaehigkeit bei weitgehender Selbstbestimmung der Schueler. Unterrichtsgegenstand: Kommunikation und Kooperation im Rahmen eines Sportfestes.

Schlagwörter: Schüler, Kommunikation, '>Gruppe , Schullandheim, Kooperation, Handreichung, Sportfest, Chancengleichheit, Sportunterricht, Leistungsbeurteilung, Unterrichtsmaterial, Wettbewerb, Primarbereich


Autor: Staedtler, Hermann
Titel: Ueber Wettkaempfe nachdenken.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1980) 2, S. 36–39

Abstract: Es wird gezeigt, wie fuer Schueler einer 5. Klasse traditionelle Wettkampfsituationen (vorgegebene, normengerechte, sportliche Hoechstleistung) und deren Auswirkungen im Wechsel von Handeln im Wettkampf und Nachdenken darueber transparent werden koennen, und wie Schueler Wettkampfsituationen so veraendern lernen, dass sie den Interessen und Voraussetzungen der Einzelnen und der Gruppe entsprechen. Fuer die einzelnen Lernschritte werden den Schuelern Freiraeume fuer eine selbstbestimmte Auswahl und Organisation ihrer Wettkaempfe gewaehrt, die es ermoeglichen, ihre Einsichten im spannenden Handlungserlebnis zu verarbeiten. Die Reflexionsphase findet in Gespraechsform statt, wobei der Unterrichtende Hilfestellungen gibt. Mehrere Photos geben Eindruecke von den verschiedenen Wettkaempfen wieder. Unterrichtsgegenstand: Schueler entwickeln Wettkaempfe und Regeln selbst.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Kooperation, Chancengleichheit, Sportunterricht, Leistungsbeurteilung, Wettbewerb, Gruppenarbeit, Sekundarstufe I, Selbstbestimmung, Schulsport


Autor: Scheel, Dirk
Titel: Laufwettbewerb mit Handikaps.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1980) 2, S. 42–44

Abstract: Am Beispiel einer Laufrallye mit Handikaps als Gruppenwettbewerb mit zwei Klassen werden alternative leichtathletische Bewegungsmoeglichkeiten aufgezeigt, die Laufen zum Mittel fuer andere Zwecke erheben (Fangen, Fliehen, Tore erzielen, Geschicklichkeit und Koerpersensibilitaet bei Beeintraechtigung bestimmter Sinnesorgane u. a.). Damit soll das Laufen aus der Perspektive des reinen Selbstzweckes (abstrakter Zeit- und Weitebegriff) herausgeloest werden und der konkreten Zielorientierung von Kindern (Spielkameraden; Raeume, in denen man spielen kann; Ereignisse, an denen man Anteil nimmt u. a.) entsprechen. Die Rallye besteht aus 10 Stationen, die kreisfoermig im Gelaende verteilt sind, von der Mitte aus alle gesehen werden koennen und entgegen dem Uhrzeigersinn fortlaufend festgelegt werden. Es folgen Hinweise fuer einzelne von den Schuelern gruppenweise zu entwickelnde Aufgabenstationen, deren Organisation und eine detaillierte Beschreibung der von Sportlehrern erarbeiteten 10 Stationen. Unterrichtsgegenstand: Organisierung von Laufwettbewerben.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Laufen, '>Bewegung , Leichtathletik, Sportunterricht, Freizeit, Wettbewerb, Gruppenarbeit, Sekundarstufe I, Spiel


Autor: Digel, Helmut
Titel: Sport und Politik – Aussagen eines Athleten.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1980) 2, S. 49–51

Abstract: Es werden mit Hilfe eines Interviews mit einem anonym bleibenden Athleten und Zitaten von Sportlern, Sportfunktionaeren und Zeitungsmeinungen Anregungen fuer Diskussionen aktueller Sportprobleme (Olympiaboykott) in der Sekundarstufe II gegeben. Dabei geht es um das Verhaeltnis von Sport und politischer Wirklichkeit (z. B. Amateurproblematik, Menschenrechte u. a.). Das Interview behandelt u. a. das Problem der nationalen Repraesentation und die Frage nach der Stellung eines Spitzensportlers in einer Gesellschaft, die sich in sportlicher und politischer Konkurrenz mit einem anderen System befindet. Die Anregungen wollen u. a. einer zunehmenden Mathematisierung des Sportunterrichts entgegentreten.

Schlagwörter: Leistungssport, Politik, Sekundarstufe II, Sportunterricht, Wettbewerb, Didaktische Analyse, Interview, Sachinformation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.