Lehrmethoden-Lernmethoden

Friedrich Jahresheft 1997

Erscheinungsdatum:
Feb. 1997
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Fächerübergreifend
Bestellnr.:
590015
Medienart:
Zeitschrift
24,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

19,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

13,97 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Lernen und Lehren beides braucht Methoden, aber welche?

Dieses Jahresheft zeigt Lernmethoden auf, die ein weitgehend eigenaktives, selbstverantwortetes und reflektiertes Lernen von Schülerinnen und Schülern zulassen. Darüberhinaus werden Lehrmethoden erörtert und dokumentiert, die ein solches Lernen anregen, ermöglichen, unterstützen und anleiten.

In den vier Kapiteln des Heftes finden Sie eine Vielzahl praxisorientierter Anregungen, wie selbstverantwortetes Lernen aussehen und durch welche Lehrmethoden es gefördert werden kann.

Ein Methodenlexikon am Ende des Heftes umreißt in knapper, prägnanter Form wichtige Methoden und reflektiert sie kritisch.

Als Beilage des Heftes erhalten Sie eine Broschüre mit Anregungen und Hilfen zu Lern- und Arbeitstechniken für Schülerinnen und Schüler vornehmlich der Sek. II.

Abstract

Autor: Meyer, Meinert A.
Titel: Selbstbestimmt und selbstbewusst. Heinrich Schliemann als Fremdsprachenlerner.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV, S. 6–9

Abstract: Der Artikel untersucht anhand der Autobiographie Heinrich Schliemanns, der sich selbständig mehr als ein Dutzend Fremdsprachen beigebracht hat, die Vorteile und Methoden autonomen Lernens. Der Autor zitiert jeweils Abschnitte der Autobiographie, in denen Schliemann seine Lernmethoden darstellt, und kommentiert sie aus heutiger methodisch-didaktischer Sicht. Er kommt zu dem Schluß, daß die Selbstbestimmung des Lernprozesses einhergehend mit entsprechender Motivation und Sprachbewußtsein die besten Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen sind. Daher sollte die Entwicklung individueller Lernmethoden durch Stärkung der Lernerautonomie gefördert werden. Der Autor befürwortet die von Schliemann angewandte direkte Methode, weist aber darauf hin, daß es im heutigen Fremdsprachenunterricht eine Vielzahl moderner und anerkannter Lernhilfen, wie Sprechkassetten, Videos, Computer etc. sowie handlungsorientierte Lehrverfahren gibt, die den Lernprozeß gegenüber der historischen Situation Schliemanns erleichtern und daher auch genutzt werden sollten.

Schlagwörter: Lernmotivation, Selbstständiges Lernen, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Selbsttätigkeit, Natürliche Methode, Autonomes Lernen, Hörmedium, Sprachbewusstsein, Schliemann, Heinrich, Lernprozess, Visuelles Medium, Lernen, Direkte Methode, Motivation, Auswendiglernen, Handlungsorientierung, Individualisierung


Autor: Brügelmann, Hans
Titel: Straßenmathematik.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 10–11

Abstract: Der Artikel liefert einen Beitrag zu der Diskussion: Wie kann man Kinder mit straßentauglichen Rechenkünsten dazu verhelfen, auch im Fachunterricht adäquate Leistungen zu zeigen. (HeLP/US).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Lernen lernen, Didaktische Erörterung, Anfangsunterricht, Alltag, Selbststeuerung, Grundschule, Mathematikunterricht, Primarbereich, Mathematik


Autor: Meyer, Meinert A.
Titel: Liegeräder, Selbstbestimmung und Sozialdarwinismus.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 12–13

Abstract: Vorgestellt wird die Arbeit in der Fahrradwerkstatt des Jugend- und Freizeitzentrums Münster. Zu diesem Zweck führte Meinert A. Meyer ein mehr als zweistündiges Interview mit dem pädagogischen Leiter der Werkstatt, Werner Rave, sowie mit Jost Meyer, der als Schüler selbst viel in der Werkstatt gearbeitet hat. Zitate aus diesem Interview machen ungefähr die Hälfte der Ausführungen aus und verdeutlichen die Beobachtungen und Erfahrungen, die sich schwerpunktmäßig aus dem Lernprozeß ableiten lassen. Produktorientierung und Selbstbestimmung bilden die entscheidende Grundlage für die erfolgreiche Arbeit in der Fahrradwerkstatt für Kinder und Jugendliche. Diese beiden Prinzipien sollten auch in der Schule mehr an Beachtung erfahren. Meyer resümiert jedoch aus den beiden Interviews auch, dass die Freizügigkeit zu einer hochgradigen negativen und positiven Selektion führt. Schüler, die in der Werkstatt nicht zurechtkommen, die nicht die Ausdauer haben, die für den Bau eines Liegerades erforderlich ist, gehen wieder und verschwinden wieder aus diesem freizeitpädagogischen Blickfeld. Andere entdecken demgegenüber, dass Arbeiten dieser Art auf der Linie ihres Lebens liegen. (HeLP/Pt).

Schlagwörter: Produktorientierung, Jugendarbeit, Selbstständiges Lernen, Werkstattarbeit, Freizeitpädagogik, Lernen, Didaktik, Freizeitangebot, Fahrradwerkstatt, Außerschulischer Lernort, Sachinformation, Selbstbestimmung


Autor: Bohnenkamp, Albrecht
Titel: Wanja malt eine Insel von oben.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 14–16

Abstract: Am unvermittelten spontanen Umgang mit dem Computer und (z. B.) an der zu bewältigenden Bewegungskoordination bei der Bedienung der Maus sowie beim Spielen eines Computerspiels und der Lösung seiner Aufgaben wird deutlich, wie selbständiger handelnder Umgang, Kooperation und situationsspezifische Hilfe durch andere dem natürlichen Drang der Lernenden nach Autonomie entsprechen. (HeLP/Pt).

Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Schüler, Kompetenz, Lernpsychologie, Computer, Kind, Lernprozess, Elementarbereich, Lernen, Vorschule, Grundschule, Didaktik, Selbstständigkeit, Außerschulischer Lernort, Primarbereich, Nutzung, Sachinformation


Autor: Ebenhofer, Melanie
Titel: Vollmilch-Nuß-Schokolade.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 17

Abstract: Melanie Ebenhofer beschreibt, wie sie angesichts knapper Zeit lernt. Ihre Methode umfaßt eine bestimmte Strategie der Texterschließung, schließt die Herrichtung des Arbeitsplatzes ein und geht bis zum Lieblingspullover, der ihr das Lernen erleichtert. Man lernt: Lernen ist ein intimer Vorgang. (Verlag).

Schlagwörter: Methode, Prüfung, Textarbeit, Texterschließung, Methodik, Lernen, Vorbereitung, Didaktik, Sachinformation


Autor: Friebel, Harry
Titel: Lebenslänglich lernen.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 18–19

Abstract: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr? Weiterbildung auf dem Prüfstand: Wer nutzt sie wie? Ist die vierte Säule des Bildungswesens letztlich doch nur privilegierten Schichten vorbehalten? Und: In wieweit macht Weiterbildung überhaupt Sinn? (Verlag).

Schlagwörter: Bildungswesen, Didaktische Grundlageninformation, Bildungspolitik, Konzeption, Didaktische Erörterung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen, Erwachsenenbildung, Didaktik, Bundesrepublik Deutschland


Autor: Geissler, Karlheinz A.; Orthey, Frank M.
Titel: Scheinwelten.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 20–22

Abstract: Lebenswelten und Schulwelt, gesellschaftliche Realität und ihre pädagogische Vermittlung klaffen weit auseinander. Sind Schule und Unterricht überhaupt in der Lage, adäquat auf gesellschaftlich beobachtbare Gegebenheiten wie Individualität und radikale Pluralität zu reagieren? (Verlag).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Auslese, Lernort, Didaktische Erörterung, Pluralität, Schule, Lerninhalt, Lernen, Differenzierender Unterricht, Erziehungswissenschaft, Lebenslanges Lernen, Schulpädagogik, Lebenswelt, Individualität


Autor: Schüler, Henning
Titel: Wildes Lernen – stilles Lehren.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 24–26

Abstract: An jedem Mittwoch zwischen den Osterferien und den Sommerferien geht eine Klasse des zweiten Schuljahres der Grundschule Kreuztal-Fellinghausen zu einem sogenannten Draußentag in den Wald. Dabei wird das Lehren zugunsten eines nicht didaktisierten Lernens zurückgenommen. Die Schilderungen zum Ablauf bzw. zum Geschehen an solchen Draußentagen geben einen Eindruck davon, wie sich dabei Lernvorgänge einstellen. (HeLP/Pt).

Schlagwörter: Erlebnispädagogik, Offener Unterricht, Lehren, Lernprozess, Offenes Lernen, Lernen, Unterricht, Erziehungswissenschaft, Didaktik, Schulpädagogik, Außerschulischer Lernort, Sachinformation


Autor: Brügelmann, Hans; Danckwerts, Babette
Titel: Fördern durch Fordern.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 27–29

Abstract: Ein hohes Förderungspotential wird im Stellen komplexer Aufgaben gesehen, die das inhaltliche Interesse der Lernenden wecken und die für sie persönlich bedeutsam sind. Lernen muß ermöglichen, daß die Schüler sich auf eigene Wege einlassen können, sich für die Sache interessieren und sich als Person akzeptiert fühlen. Daraus resultiert die Forderung nach einer Öffnung des Unterrichts, nach Werkstattarbeit und ihrer adäquaten Gestaltung sowie nach Aktivitäten/Aufgabenstellungen, durch die Verantwortung für Sachen, für andere und für sich selbst übernommen werden kann. (HeLP/Pt).

Schlagwörter: Verantwortung, Lernmotivation, Selbstständiges Lernen, Aufgabenstellung, Förderung, Offener Unterricht, Werkstattarbeit, Schule, Lernprozess, Offenes Lernen, Lernen, Unterricht, Erziehungswissenschaft, Didaktik, Schulpädagogik, Sachinformation


Autor: Peschel, Falko
Titel: Ist das Unterricht? Unterricht ohne zu unterrichten.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 30–31

Abstract: Didaktik und Methodik, Curricula und Lehrgänge, Stundenpläne und Fachunterricht – lediglich ein Halt für den Lehrer ohne erkennbaren Nutzen für die Schüler? Die Alternative: Der Lehrer unterrichtet nicht, die Schüler lernen trotzdem. Geht das überhaupt? Und wenn ja, wie? Der Autor gibt eine gefühlsbetonte und zugleich herkömmliches Unterrichten herausfordernde Schilderung der gemachten Beobachtungen und mühevollen eigenen Versuche, einen möglichst wenig lehrerzentrierten Unterricht, einen kaum geplanten und gesteuerten Unterricht zu initiieren und gewähren zu lassen. (HeLP/ Pt).

Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Lehrerrolle, Didaktische Grundlageninformation, Konzeption, Ganzheitliches Lernen, Didaktische Erörterung, Schülerorientierter Unterricht, Lehren, Lernprozess, Lernen, Unterrichtsorganisation, Unterricht, Erziehungswissenschaft, Didaktik, Didaktische Reduktion


Autor: Jaumann-Graumann, Olga
Titel: Offenheit stellt Ansprüche.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 32–33

Abstract: Nicht das Lehren mit einem spezifischen Methodenrepertoire macht Offenen Unterricht aus. Wichtig ist vielmehr, dass Lehrerinnen und Lehrer sich in ihrem unterrichtlichen Denken und Handeln auf die individuellen Probleme und Bedürfnisse des einzelnen Kindes beziehen. (S. 32) Die Autorin betont die Bedeutung des Lehrerhandelns und erinnert an Dewey, der schon zu seiner Zeit Kritik daran übte, den Wissenserwerb zur Aufgabe der Kinder zu machen und die Lehreraktivität bloß zu reduzieren. Neben dem eingangs zitierten Kriterium für einen Offenen Unterricht konstatiert sie ein weiteres: Offener Unterricht erfordert demnach eine Lehrperson, die vor allem fähig ist, sich zum richtigen Zeitpunkt zurückzuziehen und die Entwicklung des Kindes nur aus der Ferne zu beobachten, die aber auch ein Kind zur gegebenen Zeit an die Hand nimmt und ihm die Führung und Zuwendung gibt, die es braucht, um sich Lernangeboten zu öffnen. (S. 33) Offener Unterricht müsse, im Sinne v. Hentigs, die Kinder stärken und die Sache klären. (HeLP/Pt).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Didaktische Erörterung, Offener Unterricht, Lehren, Unterrichtsmethode, Lernen, Unterricht, Grundschule, Erziehungswissenschaft, Didaktik, Primarbereich


Autor: Meyer, Hilbert; Meyer, Meinert A.
Titel: Lob des Frontalunterrichts.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 34–37

Abstract: Die Überlegungen beschäftigen sich mit der Frage, ob Frontalunterricht trotz der Probleme, die er grundsätzlich aufwirft, so gestaltet werden kann, daß er Schülerinnen und Schüler auf den Weg zur Selbständigkeit führt. Nach der Beschreibung der Charakteristika des Frontalunterrichts werden fünf Argumente für die Verbreitung dieser Unterrichtsform dargestellt. Daraus werden Konsequenzen für die Verbesserung des Frontalunterrichts abgeleitet und – verbunden mit der Forderung nach methodischer Kompetenz der Schüler – an drei auf den Frontalunterricht bezogenen Beispielen dargestellt. Behandelt werden der Lehrervortrag, das Erzählen von Geschichten und das gelenkte Unterrichtsgespräch. (HeLP/Pt).

Schlagwörter: Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Frontalunterricht, Unterrichtsgespräch, Erzählen, Didaktische Erörterung, Lehren, Lehrer, Unterrichtsmethode, Lernen, Vortrag, Unterricht, Erziehungswissenschaft, Didaktik, Selbstständigkeit, Gelenktes Unterrichtsgespräch, Methodenkompetenz


Autor: Giest, Hartmut
Titel: Lernen Mädchen anders? Lernstrategien bei Mädchen und Jungen.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 38–40

Abstract: Wie unterscheiden sich Mädchen und Jungen beim Lösen einer Problemaufgabe? Geschlechtsspezifische Unterschiede zuungunsten der Mädchen zeigen sich vor allem bei Selbstvertrauen und Kreativität. Eigenschaften, die es also im Unterricht deutlich zu fördern gilt. (Verlag).

Schlagwörter: Junge, Geschlechtsunterschied, Selbstbewusstsein, Lernpsychologie, Vergleichsuntersuchung, Pädagogische Psychologie, Mädchen, Lernen, Problemlösen, Lernforschung, Kreativität, Sachinformation


Autor: Terhart, Ewald
Titel: Superlearning – Megateaching.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 40–44

Abstract: Die Geschichte des didaktischen Denkens kennt zahlreiche Versuche, die Mühsal des Lehrens und Lernens durch sensationelle Verfahren und Konzepte stark zu reduzieren. Ewald Terhart beleuchtet den Hintergrund der Attraktivität gegenwärtiger Wundermittel: Superlearning, NLP, Edukinestetik. (Verlag).

Schlagwörter: Fremdsprachenunterricht, Lerntechnik, Bewegungslehre, Kinästhetik, Lernpsychologie, Suggestion, Lehren, Neurolinguistik, Neurolinguistisches Programmieren, Unterrichtsmethode, Lernen, Unterricht, Erziehungswissenschaft, Didaktik, Neurodidaktik, Sachinformation


Autor: Lompscher, Joachim
Titel: Selbständiges Lernen.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 46–49

Abstract: Wie kann man selbständiges Lernen anleiten (wollen)? Ein zentrales Dilemma pädagogischen Handelns überhaupt. Die hier entwickelten Lösungsvorschläge zielen auf einen Prozeß der Förderung von Selbständigkeit, die zur Kompetenz des selbständigen Lernens hinführt. Nach Ausführungen zum Lernsubjekt Schüler, zu den subjektiven Voraussetzungen für das Lernen und der Entwicklung einer zweiphasigen Lehrstrategie (Gewinnung der Ausgangsabstraktion und Operieren mit ihr beim Aufsteigen zum Konkreten) konkretisiert ein Beispiel aus dem Mathematikunterricht der 4. u. 5. Klasse (Lösen von Sach- oder Textaufgaben) eine Lösungsgestaltung nach dieser Strategie. (HeLP/Pt).

Schlagwörter: Lernmotivation, Selbstständiges Lernen, Schüler, Kompetenz, Förderung, Lernpsychologie, Lehren, Pädagogische Psychologie, Lernprozess, Lernen, Unterricht, Erziehungswissenschaft, Didaktik, Problemlösen, Sachinformation


Autor: Lompscher, Joachim
Titel: Selbständiges Lernen anleiten. Ein Widerspruch in sich?
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV, S. 46–49

Schlagwörter: Lehrerrolle, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Selbsttätigkeit, Autonomes Lernen, Lernziel, Lernprozess, Motivation, Mathematik


Autor: Weinert, Franz E.
Titel: Notwendige Methodenvielfalt.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 50–52

Abstract: Die Unterschiedlichkeit der Lernvoraussetzungen, – fähigkeiten und -stile der Schüler darf nicht durch die Monokultur der einen Methode nivelliert werden. Vielmehr sind methodische Variationen einzusetzen, die eine Anpassung des Unterrichts an die individuellen Unterschiede erlauben. (S. 50) Der Autor bemängelt die geringe Berücksichtigung psychologischer Tatsachen in der unterrichtlichen Praxis und formuliert in seiner daraus abgeleiteten Forderung nach adaptivem Unterricht: Adaptiver Unterricht ist ... der realistische Versuch, mit Hilfe einer differenziellen Anpassung der Lehrstrategien bei möglichst vielen Schülern ein Optimum erreichbarer Lernfortschritte zu bewirken und dadurch auch den leistungsschwächeren Schülern die subjektive Überzeugung persönlicher Selbstwirksamkeit (wieder) zu vermitteln. (HeLP/Pt).

Schlagwörter: Lernstil, Schüler, Differenzierung, Lehrstrategie, Lernpsychologie, Geschlechtsspezifischer Unterschied, Lernvoraussetzungen, Lehren, Pädagogische Psychologie, Methodik, Unterrichtsmethode, Lernen, Lernfähigkeit, Unterricht, Erziehungswissenschaft, Methodenwechsel, Didaktik, Individualisierung, Sachinformation, Methodenpluralismus


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Die Welt im Medium der Sprache. Eigenaktives Lernen im Deutschunterricht.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV, S. 54–56

Abstract: Der Artikel propagiert die Förderung eigenaktiven Lernens durch handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterricht. Dabei sollen vor allem die inneren Aktivitäten der Schüler stimuliert werden. Der Autor stellt heraus, daß die heutige Aufgabe der Lehrer weniger darin besteht, Wissen zu vermitteln, sondern vielmehr darin, die Schüler zu befähigen, vorhandenes Wissen zu strukturieren. Es werden Vorschläge zur Gestaltung des Grammatik-, Rechtschreib-, Aufsatz- und Literaturunterrichts gemacht, die dazu beitragen sollen, die Schüler zu eigenständiger und konstruktiver Tätigkeit anzuregen.

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Produktorientierung, Didaktische Grundlageninformation, Rechtschreibung, Selbsttätigkeit, Kognitives Lernen, Unterrichtsplanung, Aufsatz, Unterrichtsmethode, Fachdidaktik, Muttersprachlicher Unterricht, Konstruktivismus, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Kognitionspsychologie, Kreativität


Autor: Brügelmann, Hans
Titel: Kinder erfinden Sprache und Schrift.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 58–60

Abstract: Es wird dafür plädiert, daß der Sprachunterricht im Anfangsunterricht der Schulen so ablaufen sollte wie der natürliche Spracherwerb von Vorschulkindern, dem die Erwachsenen trotz seiner Fehlerhaftigkeit mit Respekt und abwartend begegnen, indem sie auf die Langzeitwirkungen wiederholter Erfahrung und deren eigenaktiver Ordnung vertrauen. Auch Rechtschreibfehler sollten als Vor- und Zwischenformen auf dem Weg zur Schrift betrachtet und nicht gleich korrigiert werden. Wie ein solcher Unterricht aussehen kann, ist in verschiedenen Erfahrungsberichten nachzulesen. (HeLP/We).

Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Didaktische Grundlageninformation, Rechtschreibung, Spracherwerb, Fehler, Didaktische Erörterung, Kind, Methodik, Schreiben, Lernen, Vorschule, Sprachentwicklung, Schriftsprache, Lehrgang, Grundschule, Deutschunterricht, Primarbereich, Kreativität


Autor: Kruse, Norbert; Lüth, Olover
Titel: Ti-iger, das fängt mitn l an.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 60–62

Schlagwörter: '>Funktion , Anlaut, Laut-Zeichen-Beziehung, Didaktische Grundlageninformation, Schuljahr 01, Ursache, Didaktische Erörterung, Anfangsunterricht, Methodik, Schreiben, Lernen, Schriftsprache, Grundschule, Deutschunterricht, Primarbereich, Diskrimination


Autor: Pandel, Hans-Jürgen
Titel: Alte Sünden und neue Entwicklungen.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 63–67

Abstract: Der Autor begründet die Verwendung von Geschichtsquellen und deren Interpretation im Unterricht und beschreibt das Verfahren der Bearbeitung, wobei die einzelnen Schritte der Quellenarbeit kognitive, methodische und evaluative Operationen sind. Explizit wird auf Maßnahmen verwiesen, die nicht durchgeführt werden sollen, wenn nicht das historische Denken der Schüler verhindert werden soll. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Methode, Selbstständiges Lernen, Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Sekundarbereich, Interpretation, Arbeitsauftrag, Didaktische Erörterung, Erkenntnis, '>Geschichte , Fotografie, Text, Historisches Denken, Historisches Lernen, Erkennen, Urteilsbildung, Geschichtsquelle


Autor: Rampillon, Ute
Titel: Maßgeschneidert oder von der Stange? Veränderte Lernkultur im Fremdsprachenunterricht.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 68–70

Abstract: Autonomes Englischlernen setzt offene Unterrichtsentwürfe voraus, die vom vorgeprägten Weg traditioneller Lehrwerke abgehen und als durchgängiges Gestaltungsprinzip vielfältige Lernmaterialien zum Selbstlernen bereitstellen, die reziprokes Lernen zulassen und die Metakognition fördern. (Autorin).

Schlagwörter: Methode, Selbstständiges Lernen, Didaktische Grundlageninformation, Englischunterricht, Didaktische Erörterung, Offener Unterricht, Unterrichtsmethode, Eigenverantwortung, Lernen, Autonomie


Autor: Olberding, Hermann
Titel: Lehren und Lernen mit Lehrbuch, Bühne und Computer. Arbeiten in der Fremdsprachenwerkstatt.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV, S. 71–73

Abstract: Der Artikel beschreibt, wie Fremdsprachenunterricht in einer Lernwerkstatt unter Zuhilfenahme herkömmlicher Lehrbücher gestaltet werden kann. Dabei ändert sich zum einen die Rolle des Lehrers und zum anderen entstehen Freiräume für eigenständige Aktivitäten der Schüler. Es wird beschrieben, was eine Fremdsprachenwerkstatt ist, wie sie aufgebaut ist und wie man eine solche an einer Schule aufbauen kann. Außerdem beschreibt der Artikel wie herkömmliche Lehrbucharbeit durch Aktivitäten wie szenische Umsetzung von Lehrbuchdialogen, computergestütztes Lernen oder durch Internet- und e-mail-Projekte erweitert werden kann.

Schlagwörter: Prozessorientierung, Lehrerrolle, Kommunikation, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Selbsttätigkeit, Autonomes Lernen, Computerunterstützter Unterricht, Lernen, Unterrichtsorganisation, Lernerorientierung, E-Mail, Konstruktivismus, Darstellendes Spiel, Internet, Telekommunikation, Individualisierung, Lehrbuch


Autor: Rotermund, Manfred
Titel: Selbstorganisiertes Lernen und Wissenschaftspropädeutik.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 74–76

Abstract: Nicht selten wird Wissenschaftsorientierung fälschlicherweise mit lehrerzentriertem darstellenden Unterricht verwechselt. Ein Beispiel aus dem Pädagogik- Unterricht in der Sek. II zeigt, daß Wissenschaftsorientierung selbstorganisiertes Lernen notwendig einschließt. (Verlag).

Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Didaktische Grundlageninformation, Fachunterricht, Pädagogikunterricht, Didaktische Erörterung, Lehren, Unterrichtsmethode, Lernprozess, Sekundarstufe II, Pädagogik, Lernen, Unterricht, Erziehungswissenschaft, Didaktik, Wissenschaftlichkeit, Wissenschaftspropädeutik


Autor: Gärtner, Hans J.; Scharf, Volker
Titel: Egg Race.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 77–79

Abstract: Problemlösende, kreative Experimente in miteinander konkurrierenden Gruppen machen Spaß und fördern die Sebständigkeit der Schüler. Hierzu bekommen die Schüler neben der Aufgabe auch genaue Regeln zur Durchführung der Gruppenarbeit. Die Aufgaben können vielfältig konstruiert sein. Als Beispiele werden vorgestellt: Wer stellt aus Bananen Tinte her?; Wer baut einen Zuckerdosierer der immer genau 5g Zucker liefert; Wer bestimmt die Masse eines Hühnereies so genau wie möglich ohne Waage?; u. a. (HeLP/ah).

Schlagwörter: Schülerexperiment, Didaktische Grundlageninformation, Arbeitsauftrag, Experiment, Biologieunterricht, Didaktische Erörterung, Chemie, Problemlösen, Sekundarstufe I, Kreativität


Autor: Graf, Erwin
Titel: Lernen in Stationen.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 80–84

Abstract: Lernzirkelarbeit ermöglicht eine relativ umfassende Selbsttätigkeit der SchülerInnen. Der Lehrer kann sich weitgehend zurückziehen. Seine Aufgabe ist die didaktische Aufbereitung der einzelnen Stationen. Ein ausführliches Beispiel für Lernzirkelarbeit wird am Beispiel Lebensmittel und gesunde Ernährung beschrieben. (HeLP/ah).

Schlagwörter: Frühstück, Selbstständiges Lernen, Didaktische Grundlageninformation, Nahrungsmittel, Ernährungserziehung, Biologieunterricht, Didaktische Erörterung, Ernährung, Alkohol, Verdauungsorgan, Nährstoff, Verdauung, Stationenlernen, Arbeitsbogen


Autor: Hericks, Uwe
Titel: Schiefe Ebenen.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 85–87

Abstract: Ausgehend von einer Unterrichtssituation, in der ein Physikexperiment des Lehrers zur Bewegung auf der schiefen Ebene nicht gelingt, wird dargestellt wie Schüler die Initiative ergreifen und sich aktiv in den Lernprozeß einschalten. Diese Erfahrung wird vom Autor verallgemeinert und auf Gesichtspunkte für einen guten Physikunterricht ausgedehnt. Dieser kann nur im Zusammenspiel zwischen Lehrer und Schülern erreicht werden, wobei deren authentische Bedürfnisse berücksichtigt werden müssen. Ein Lernvertrag zwischen Lehrer und Schülern kann dieses Zusammenspiel erleichtern. (HeLP/kp).

Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Didaktische Grundlageninformation, Selbsttätigkeit, Schuljahr 07, Didaktische Erörterung, Physikunterricht, Schülerorientierter Unterricht, Fotografie, Mechanik, '>Bewegung , '>Kraft , Schiefe Ebene, Motivation, Sekundarstufe I, Integrierte Gesamtschule


Autor: Selter, Christoph
Titel: Entdecken und Üben mit Rechendreiecken.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 88–90

Abstract: An dem Rechendreieck als substantieller Übungsform wird gezeigt, wie Schüler zu aktivem Entdecken in erkennbaren Sinnzusammenhängen unabhängig von individueller Lernvorgabe auch im Mathematikunterricht angeleitet werden können. (HeLP/US).

Schlagwörter: Methode, Entdeckendes Lernen, Tabelle, Übung, Grundschule, Kreatives Denken, Mathematikunterricht, Rechentrainer, Primarbereich, Tafelbild, Mathematik, Sachinformation


Autor: Labudde, Peter
Titel: Zettelwand, Plakat und Lerntagebuch.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 92–94

Abstract: Ein wichtiger Aspekt erfolgreichen Lernens ist die Reflexion der Lernenden über ihren eigenen Lernprozeß. Der Autor zeigt an vier Beispielen, wie dies im Physikunterricht aussehen kann. Dabei handelt es sich um: (1) eine Zettelwand, auf der jeder Schüler seine Antwort auf eine Lehrerfrage für alle sichtbar anheften kann, (2) ein Plakat, auf dem Fragen und Antworten der Lernenden notiert werden, (3) eine Verbesserung mit Fehlerdiagnose, in der erklärt werden soll, warum der Fehler gemacht wurde und (4) ein Lerntagebuch und Mitarbeitergespräch, in dem das eigene kognitive Handeln schriftlich festgehalten wird und das die Basis für Diskussionen mit Mitschülern oder dem Lehrer bildet. (HeLP/kp).

Schlagwörter: Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Didaktische Erörterung, Physikunterricht, Lernprozess


Autor: Gogolin, Ingrid
Titel: Schüler haben Methoden.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 96–98

Abstract: Schülerinnen und Schüler in multikulturell zusammengesetzten Klassen nutzen Mehrsprachigkeit als Ressource für die Erschließung von Schwierigem – hier beispielhaft am Sprachunterricht aufgezeigt. Eine Lernchance, an der Lehrer im Unterricht nicht vorbeigehen sollten. (Autorin).

Schlagwörter: Mehrsprachigkeit, Methode, Selbstständiges Lernen, Didaktische Grundlageninformation, Vergleich, Autonomes Lernen, Didaktische Erörterung, Multinationale Lerngruppe, Lernen, Multikulturelle Erziehung, Grundschule, Didaktik, Problemlösen, Primarbereich, Multikulturalität, Neusprachlicher Unterricht


Autor: Cohn, Annelie; Oeveste, Mechtild zur; Tymister, Hans J.
Titel: Die Angst vor der Selbständigkeit der Schüler.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 100–102

Abstract: Der Prozeß der Öffnung von Unterricht erfordert ein deutliches Umdenken bei Lehrerinnen und Lehrern. Sie müssen lernen, auch einmal das Heft aus der Hand zu geben und Vertrauen in die Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln. (Verlag).

Schlagwörter: Schüler-Lehrer-Beziehung, Selbstständiges Lernen, Schüler, Offener Unterricht, Lehren, Unterrichtsmethode, Unterrichtsorganisation, Unterricht, Grundschule, Didaktik, Selbstständigkeit, Schulpädagogik, Wochenplan, Primarbereich, Erfahrungsbericht, Sachinformation


Autor: Altrichter, Herbert
Titel: Den eigenen Unterricht erforschen.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 103–105

Abstract: Qualitätsvolles unterrichtliches Handeln von LehrerInnen entsteht weniger durch ihr theoretisches Wissen, sondern vor allem durch professionell und kollegial eingebettete Aktionsforschung, die sich auf die eigene Praxis bezieht, aber auch andere Betroffene, z. B. die Lernenden, einbezieht. (Verlag).

Schlagwörter: Kompetenz, Unterrichtsforschung, Lehren, Lehrer, Beruf, Erziehungswissenschaft, Handlungsforschung, Sachinformation


Autor: Wolff, Dieter
Titel: Lernen lernen.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 106–108

Abstract: Kognitionspsychologische Erkenntnisse und konstruktivistische Ansätze sind es vor allem, die den Hintergrund für grundlegende Veränderungen des Unterrichts darstellen. Sie lassen sich in vielfältiger Weise im Klassenzimmer umsetzen und tragen so zur Entwicklung der Schülerautonomie bei. (Verlag).

Schlagwörter: Schüler, Lernen lernen, Autonomes Lernen, Lernpsychologie, Pädagogische Psychologie, Lernprozess, Lernen, Erziehungswissenschaft, Konstruktivismus, Didaktik, Lernender, Kognitionspsychologie, Gruppenarbeit, Autonomie, Sachinformation


Autor: Schönknecht, Gudrun
Titel: Hier kann man selber erforschen, was man wissen will! Lernen in Lernwerkstätten aus der Sicht von Kindern.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 109–111

Abstract: In Lernwerkstätten bietet sich Kindern die Chance, offene Situationen zu eigenaktivem Lernen zu nutzen. Ihre oft begeisterten Rückmeldungen – u. a. zu Lernatmosphäre, Lernzeit und Lernformen – bieten einschlägige Argumente für entsprechende Lernangebote in der Schule. (Verlag).

Schlagwörter: Lernwerkstatt, Schüler, Werkstattarbeit, Beurteilung, Lehren, Methodik, Lernen, Unterricht, Didaktik, Schulpädagogik, Primarbereich, Sekundarstufe I, Feed-back, Sachinformation


Autor: Peschke, Rudolf
Titel: Medienwelten in der Schule.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 112–115

Abstract: Mit der Diskussion um Multimedia und Schulen ans Netz wird gegenwärtig ein Aspekt von Schulrefom besonders deutlich herausgestellt: die Innovation über technologisch gestützte Lehr- und Lernprozesse. (S. 112) Die neuen Medien lassen mittlerweile Ansatzpunkte für ihre Verwendung in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern erkennen. An sieben Varianten des Computereinsatzes in der Schule werden innovative Möglichkeiten des Lehrens und Lernens dargestellt: 1. Individueller PC – individualisierte Lernprozesse in der Schule; 2. Individueller PC – Individualisierte Lernprozesse zu Hause; 3. Computerfachraum – das optimale Klassenzimmer? 4. Computer als Medieninsel im Klassenzimmer; 5. Computer als Zentren für Information und Kommunikation; 6. Multimedia und Telekommunikation als Teil einer Lernwerkstatt; 7. Telelearning/Distance Learning verändern Schule? Im Ausblick werden die realen Chancen des Aufbaus solcher Lernwelten und ihre Weiterentwicklung bzw. ihre Integration in ein Schulkonzept angesprochen. (HeLP/Pt).

Schlagwörter: Lernwerkstatt, Medienerziehung, Medieneinsatz, Fachraum, Lernort, Unterrichtsraum, Computer, Lehren, Lernprozess, Lernen, Lernwelt, Computereinsatz, Multimedia, Schulreform, Telekommunikation, Technologieunterstütztes Lernen, Sachinformation, Mediendidaktik


Autor: Otto, Gunter
Titel: Der Grundriß beeinflußt das Lernen.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(1997) XV: Lernmethoden, Lehrmethoden, S. 116–118

Abstract: Der Autor möchte an einem Beispiel zeigen, wodurch ästhetische Lernprozesse initiiert werden können, was vi

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.