Mittelalter – Wahrnehmungen und Perspektiven

Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 7/8 2006

Erscheinungsdatum:
Juni 2006
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
523259
Medienart:
Zeitschrift
43,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

35,12 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

24,58 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Downloads 1

pdf
(Größe: 83.5 KB)

Abstract

Autor: Israel, Uwe
Titel: Der vereitelte Zweikampf. Wie Karl I. von Anjou und Peter III. von Aragon am 1. Juni 1283 in Bordeaux aneinander vorbeiritten.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 7–8, S. 396–411

Abstract: Im Gefolge der Sizilianischen Vesper und seiner Vertreibung von der Insel forderte Karl von Anjou den von ihm als Ursurpator betrachteten Peter von Aragon zu einem Zweikampf heraus, der zusammen mit je 100 Rittern ausgefochten werden sollte: Wer nicht erscheine, verliere neben dem Königstitel auch die Ehre. War ein Gerichtskampf, ein Turnier oder ein Duell geplant? Die beiden Kontrahenten tauchten kurz hintereinander am Kampfplatz auf, womit sie ihre Ehre behielten. Doch kam es nicht zu dem vom Papst als Lehensherren von Sizilien mit allen Mitteln bekämpften Treffen. Ist das Verhalten der Könige unter ritualgeschichtlicher Perspektive als Akt symbolischer Kommunikation zu verstehen? (Orig.).

Schlagwörter: Duell, Kommunikation, Burgund, Frankreich, Rezeption, Spätmittelalter, Ritual, '>Geschichte , Kampf, Mittelalter, Turnier, Zweikampf


Autor: Bühler, Arnold
Titel: Zwischen Europa und Orient. Der Kreuzzug Barbarossas – ein Lernfeld für das Fremdverstehen?!
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 7–8, S. 412–426

Abstract: Die Quellen zeichnen ein plastisches Bild des (gescheiterten) Kreuzzugs Friedrich Barbarossas 1189/90 mit vielfältigen Kulturbegegnungen zwischen den Kreuzfahrern und den Völkern in Osteuropa und Kleinasien. Dessen ungeachtet verkürzen die Lehrpläne und Schulgeschichtswerke die Kreuzzugsgeschichte auf kriegerische, allenfalls soziale Aspekte. Zu akzentuieren wären jedoch die heute fremden relgiös-mentalen Bedingungen, um Grundlagen unserer modernen westlichen Gesellschaften zu erkennen. Es ist kein Plädoyer für mehr Unterrichtsstoff, sondern für eine Vernetzung der curricularen Inhalte zugunsten einer auf Fremdverstehen und damit letztlich auf Selbstverstehen zielenden Mittelalter-Didaktik. (Orig.).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Interkulturelle Beziehungen, Schuljahr 08, Europa, Fachdidaktik, Vorderer Orient, Lehrplan, Mittelalter, Fremdverstehen, 12. Jahrhundert, Sekundarstufe I, Kreuzzug, '>Friedrich I. , Interkulturalität


Autor: Aufgebauer, Peter
Titel: Die Erde ist eine Scheibe. Das mittelalterliche Weltbild in der Wahrnehmung der Neuzeit.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 7–8, S. 427–441

Abstract: Zahlreiche Schulbücher, Sachbücher und wissenschaftliche Standardwerke verbreiten die Auffassung, im Mittelalter habe man die Erde für eine Scheibe gehalten, weil die Kirche dies mit Berufung auf die Beibel so gelehrt habe; erst durch Kolumbus und Kopernikus habe sich allmählich die Auffassung von der Kugelgestalt der Erde durchgesetzt. Demgegenüber lässt sich jedoch nachweisen, dass im System von Bildung und Ausbildung, in der Herrscherikonographie und in der Kartographie des Mittelalters stets die Vorstellung von der kugelförmigen Erde vorherrschend war. Es ist vielmehr eine Konstruktion von Autoren des 18./19. Jahrhunderts, dass das Mittelalter an die Scheibengestalt der Erde geglaubt hat. (Orig.).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, '>Vorstellung , '>Erde , Rezeption, Weltbild, Mittelalter, Neuzeit, Geschichtswissenschaft


Autor: Pohl, Karl Heinrich
Titel: Die Zerstörung des linksrepublikanischen Projektes in Sachsen. Stresemanns Krisenlösungsstrategoe im Jahre 1923.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 7–8, S. 442–455

Abstract: Das Jahr 1923 gilt in der Geschichtsschreibung als Krisen-, ja als Schicksalsjahr, in dem aber schließlich die Republik dank der geschickten Politik Stresemanns stabilisiert worden sei. Insofern ist es positiv konnotiert. Seltener werden dagegen die Kosten dieser Stabilisierung untersucht. Im Mittelpunkt steht hier das Sächsische Modell, das – so die vertretene Interpetation – für die weitere Geschichte der Republik hätte positive Impulse setzen können, aber ein Opfer der Stabilisierungspolitik hätte werden können. (Orig.).

Schlagwörter: Demokratie, Stresemann, Gustav, Kommunismus, '>Geschichte , Neuere Geschichte, Krise, Deutsche Geschichte, Sozialismus, Weimarer Republik, Intervention, Sachsen


Autor: Alavi, Bettina
Titel: Europa in historisch-didaktischen Perspektiven. Tagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik vom 3.-5.10.2005 in Meißen.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 7–8, S. 456–460

Schlagwörter: Tagung, Geschichtsunterricht, Europa, '>Geschichte , Fachdidaktik, Historisches Lernen, Jahr 2005


Autor: Horstkemper, Gregor; Staub, Alessandra Sorbello
Titel: Wer war wer? Biographische Nachschlagewerke zur deutschen Geschichte.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 7–8, S. 461–462

Abstract: Vorgestellt werden im Internet zugängliche biographische Nachschlagewerke zur deutschen Geschichte, z.B.: ADB/NDB (Allgemeine bzw. Neue Deutsche Biographie), das Biographisch-bibliographische Kirchenlexikon, Wer war wer in der DDR, die sächsische Biografie, die biographischen Informationen innerhalb des Projekts Lebendiges virtuelles Museum Online (LeMO) des Deutschen Historischen Museums Berlin, bei dem Biographischem teilw. Bild- und Tonmaterialien beigegeben sind sowie eine Verlinkung mit Sachartikeln, Quellentexten und Multimediadokumenten stattfindet.

Schlagwörter: Neue Medien, Nachschlagewerk, Personenverzeichnis, Biografie, Internetadresse, Deutsche Geschichte, Deutschland


Autor: Kintzinger, Martin
Titel: Spätes Mittelalter (einschließlich Allgemeines Mittelalter).
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 7–8, S. 463–477

Abstract: Literaturbericht zum (Spät-)Mittelalter, insbesondere zu den Forschungsfeldern Kulturgeschichte des Krieges, Herrschaft und Hofkultur, Wissen, Sozialisation, Schule und Universität, Geschichtsschreibung.

Schlagwörter: Literaturbericht, Herrschaft, Spätmittelalter, '>Geschichte , Krieg, Mittelalter, Geschichtswissenschaft, Bildung, Wissen


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.