Erinnerungsgeschichte

Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 2/2006

Erscheinungsdatum:
Feb. 2006
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
523254
Medienart:
Zeitschrift
21,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

17,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

12,29 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Hertfelder, Thomas
Titel: In Presidents we trust. Die amerikanischen Präsidenten in der Erinnerungspolitik der USA.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 2, S. 76–95

Abstract: Der Autor untersucht vorwiegend am Beispiel von ausgewählten Presidential Lebraries das Geschichtsbild, das eine teils staatlich, teils privat getragene Erinnerungspolitik von den amerikanischen Präsidenten Zeichnet. Er zeigt, wie die Präsidenten im Licht einer nationalen Meistererzählung gedeutet werden, welche charakteristischen Konstruktionselemente die öffentlich präsentierten Präsidentenbiographien auszeichnet und wie die amerikanische civil religion ihre besonderen musealen Darstellungsformen hervorbringt. Er vertritt die These, dass die offiziöse Erinnerung an die amerikanischen Präsidenten einen republikaniscvhen Royalismus erkennen lässt, der zur Plattform für die historische Selbstverständigung einer kulturell fragmentierten Gesellschaft werden kann, wenn er sich vom traditionellen Ideal der kulturellen Einschmelzung verabschiedet. (Orig.).

Schlagwörter: Erinnerung, USA, '>Geschichte , Geschichtskultur, Gedenken, Geschichtswissenschaft, Geschichtsbild, Präsident, Vereinigte Staaten


Autor: Lange, Thomas
Titel: Moderne Jugend als Medienereignis (1928–2004). Der Mordprozess Krantz 1928 und seine Rezeption in Literatur und Film.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 2, S. 96–113

Abstract: Der 2004 in die Kinos gekommene Spielfilm Was nützt die Liebe in Gedanken hat die sog. Steglitzer Schülertragödie aus dem Jahr 1927 zum Gegenstand. Was 1927 als Schock wirkte – die Entdeckung eines radikalen Habitus- und Mentalitätswandels der modernen Generation der neusachlichen Jugend wurde 2004 als nostalgischer Blick auf vergangene Katastrophen verfilmt. Der Stoff des Schülermord hat über 60 Jahre eine eigene Mediengeschichte entwickelt, deren Konstante insbesondere im Filmhistorischen der (durch die Zensur gestützte) Versuch ist, eher den Ewigkeitswert jugendlicher Liebesverwirrungen als die Modernisierung der Gefühle zu beschreiben. (Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Schüler, Mediengeschichte, Neue Sachlichkeit, Rezeption, Mord, '>Geschichte , Jugendkultur, Jugend, Film, Spielfilm, Prozess, Weimarer Republik


Autor: Huneke, Friedrich
Titel: Vorher war der 8. Mai 1945 ein bloßes Datum... Erinnerungskultur im Unterricht.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 2, S. 114–132

Abstract: Das vorzustellende Unterrichtsprojekt thematisiert den 8. Mai 1945 nicht nur als Gegenstand der Wissenschaft, sondern auch der je aktuellen Geschichtskultur und des Geschichtsbewusstseins. Der Generationswechsel begleitet den Übergang von Wissensbeständen aus dem erlebten, kommunikativen Gedächtnis in vermittelte, kulturelle Formen des Gedächtnisses. Beide prägen die Gedenkrituale der Erinnerungskultur eines Landes. In diesem Zusammenhang sind Reden der Bundespräsidenten zu diesem Anlass Quellen von hohem Wert für die politische und die Geschichtskultur.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Erinnerung, Schuljahr 11, Zeitgeschichte, Kapitulation, 08. Mai 1945, Bundespräsident, Geschichtskultur, Gedenken, Kriegsende, Sekundarstufe II, Nationalsozialismus, Unterrichtsprojekt, Weltkrieg II, Befreiung, Deutsche Geschichte, Geschichtsbewusstsein, Rede


Autor: Horstkemper, Gregor; Staub, Alessandra Sorbello
Titel: Nachhall, Resonanz, Rückkopplung. Wissenschaftshistorische Dokumente im Netzwerk European Cultural Heritage Online (Echo).
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 2, S. 132–133

Abstract: Unter der Adresse http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/home werden mehr als 20 Kollektionen wichtiger Materialien des (nicht nur europäischen) Kulturerbes als teils digitale Reproduktionen, teils im Volltext frei zugänglich gemacht. Der Beitrag stellt stellvertretend einige Angebote vor, ausführlich die Quellensammlung zum Thema Relativitätstheorie.

Schlagwörter: Kulturelles Erbe, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsdisziplin, Internetadresse, Internet, Quellensammlung


Autor: Cobet, Justus
Titel: Altertum.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 2, S. 134–147

Schlagwörter: Antike, Altertum, Archäologie, Literaturbericht, '>Geschichte , Alte Geschichte


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.