Weltstädte und Metropolen

geographie heute Nr. 142/1996

Erscheinungsdatum:
Aug. 1996
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Geographie
Bestellnr.:
56142
Medienart:
Zeitschrift
16,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

13,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

9,49 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Weltstädte und Metropolen im Spannungsfeld zwischen Globalität und Lokalität / Megastädte Weltstädte Global Cities / Mexiko-Stadt. Ungunstlage und Sozialstrukturen einer Primatstadt. +Transparentbeilage im Heft / New York / Tokyo. Die Verwundbarkeit einer Metropole dargestellt an Ereignissen des Jahres / Bangkok. Wachstumsprobleme einer Megastadt / Singapur / Delhi. Grundzüge der kolonialen und postkolonialen Entwicklung.

Abstract

Autor: Taubmann, Wolfgang
Titel: Weltstädte und Metropolen im Spannungsfeld zwischen Globalität und Lokalität.
Quelle: In: Geographie heute,(1996) 142, S. 4–9

Abstract: Die Begriffe Weltstadt, Global City, Megastadt und Metropole werden in der Fachliteratur unterschiedlich definiert. Der Basisartikel möchte einen Überblick über die wichtigsten Definitionen und Abgrenzungen geben und die Frage beantworten, welche Städte eine so große Bedeutung für die Weltbevölkerung haben, daß man sie als Weltstädte bezeichnet. Eine Karte auf der hinteren Umschlagseite gibt eine erste Übersicht. (Orig.).

Schlagwörter: Definition, Metropole, Weltstadt, Begriff, Sachinformation


Autor: Juchelka, Rudolf
Titel: Megastädte – Weltstädte – Global Cities. Ein unterrichtlicher Einstieg.
Quelle: In: Geographie heute,(1996) 142, S. 10–13

Abstract: Die Unterrichtsanregung kann sowohl im Rahmen einer deduktiven als auch einer induktiven Betrachtung von Weltstädten erfolgen. Ausgehend von einer stummen Weltkarte, in die Schülerinnen und Schüler aus ihrem Vorwissen bzw. ihren Vorstellungen heraus Weltstädte verorten (es entsteht eine mental map und gleichzeitig findet eine Topographieübung statt), kann mit Hilfe von Mat. 2 Die größten Megastädte der Erde 1900, 1940 und 1990 eine Untersuchung der Einwohnerzahlen von ausgewählten Megastädten im raum-zeitlichen Vergleich und Wandel erfolgen. Ausgehend von Mat. 3 Primary und secondary world cities kann das Schaubild in Mat. 4 Merkmale von Global Cities zur begrifflichen Klärung ausgefüllt werden. Eine Überprüfung der erarbeiteten Merkmale und Kriterien bietet sich mit Mat. 5 Kriterienkatalog zu Global Cities in Form eines tabellarischen Vergleichs von ausgewählten Beispielstädten an. Das abschließende Mat. 6 Globalisierung und Megacity weitet die bisher gewonnenen Erkenntnisse aus soziologischer Perspektive aus. (Orig. gekürzt).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Lehrmittel, Merkmal, Klassifikation, Sekundarstufe II, Weltstadt, Unterrichtsmaterial, Aufgabensammlung


Autor: Wallert, Werner
Titel: Mexiko-Stadt. Ungunstlage und Sozialstrukturen einer Primatstadt.
Quelle: In: Geographie heute,(1996) 142, S. 14–17

Abstract: Schwerpunkt dieser Unterrichtsanregung ist methodischer Art. Mit den Luftaufnahmen von Wohnquartieren mit sehr unterschiedlichem Sozialstatus auf der Transparentbeilage soll die detaillierte Auswertung von Luftbildern geübt werden. Hierzu dient die Kopiervorlage des Arbeitsblattes, das die Auswertung vorstrukturiert und erleichtert. In der zweiten Arbeitsphase geht es um die ungefähre räumliche Einordnung der Wohnquartiere und die Erarbeitung der sozialräumlichen Strukturen von Mexiko-Stadt. Im Mittelpunkt der dritten Phase steht die Suche nach Erklärungen für die erkannten Raumstrukturen. (Orig.).

Schlagwörter: Luftverschmutzung, Unterrichtseinheit, Lehrmittel, Infrastruktur, Metropole, Luftbild, Ballungsraum, Sekundarstufe II, Sozialstruktur, Unterrichtsmaterial, Raumstruktur, Mexiko-Stadt, Kopiervorlage, Umweltverschmutzung, Sekundarstufe I, Arbeitstransparent


Autor: Hahn, Roland
Titel: New York. Weltstadt und Stadt der Kontraste.
Quelle: In: Geographie heute,(1996) 142, S. 18–24

Abstract: Am Beispiel New York lassen sich die wichtigsten Merkmale einer Weltstadt darstellen: Weltweite Vernetzung sowie Konzentration von national und international bedeutsamen Experten im hochwertigen Dienstleistungssektor, vor allem im Finanz- und Business-Sektor. Weitere Kennzeichen sind die Konzentration von Bürohochhäusern, das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen. Die Unterrichtseinheit enthält folgende Materialien: Es werden zwei extrem unterschiedliche Bereiche New Yorks dargestellt, und zwar New York-Manhattan und eine Vorortsiedlung von New York. Die flächenmäßige Bedeutung Manhattans wird verdeutlicht. Die Materialien 3–6 beschäftigen sich eingehend mit Manhattan (Industriebeschäftigte 1988 und 1992; Beschäftigte im Dienstleistungsbereich 1988 und 1992 / ohne Handel und Verkehr; Das World Trade Center). Die Materialien 7–10 beschäftigen sich mit der Bevölkerungsverteilung im Metropolitangebiet. (BIL/ei).

Schlagwörter: Wohngebiet, Unterrichtseinheit, Lehrmittel, Merkmal, Dienstleistungsbereich, Industrie, Sekundarstufe II, Weltstadt, Vorort, New York-Manhattan, Umland, Unterrichtsmaterial, New York, N.Y., Aufgabensammlung, Arbeitsmarkt, Bevölkerungsentwicklung, Sekundarstufe I, Bevölkerung


Autor: Herrnleben, Hans-Georg
Titel: Tokyo – Die Verwundbarkeit einer Metropole – dargestellt an Ereignissen des Jahres 1996.
Quelle: In: Geographie heute,(1996) 142, S. 24–27

Abstract: Die Zeitungsmeldung vom Dezember 1995 (Mat. 1) gibt – im Sinne eines motivierenden Einstiegs – Anlaß, darüber zu diskutieren, wie realistisch (oder utopisch?) das Vorhaben der Verlagerung einer Metropole wie Tokyo ist. Die Materialien 2 und 3 liefern die Grundlagen zur Darstellung und Beurteilung der Entwicklung, Funktion und Bedeutung der Metropole Tokyo, einerseits innerhalb Japans, andererseits weltweit gesehen. Tokyo kann zwar den Rang einer Weltstadt beanspruchen, muß jedoch befürchten, aufgrund wirtschaftlicher Rückschläge einen Bedeutungsverlust zu erleiden (Mat. 4). In Material 4 wird ausführlich und eindrucksvoll ein Szenario entworfen, wie sich ein großes Erdbeben auf Tokyo und die Weltwirtschaft auswirken würde. (Orig. gekürzt).

Schlagwörter: Erdbeben, Unterrichtseinheit, Wirtschaftskrise, Japan, Lehrmittel, Wirtschaft, Metropole, Ballungsraum, Sekundarstufe II, Weltstadt, Erdbebenzone, Standortverlagerung, Unterrichtsmaterial, Aufgabensammlung, Finanzwirtschaft, Bevölkerungsentwicklung, Tokio, Hauptstadt


Autor: Husa, Karl; Wohlschlägl, Helmut
Titel: Bangkok. Wachstumsprobleme einer Megastadt in Südostasien.
Quelle: In: Geographie heute,(1996) 142, S. 28–33

Abstract: In der vorliegenden Unterrichtseinheit sollen wichtige Probleme einer extremen Metropolisierung am Beispiel von Bangkok, der dynamischen und wirtschaftlich boomenden Hauptstadt des Schwellenlandes Thailand aufgezeigt werden. Der Prozeß der Metropolisierung schafft nämlich in der Dritten Welt häufig auf nationaler Ebene ein Land mit zwei Gesichtern, mit ausgeprägten regionalen Disparitäten. Auf städtischer Ebene entsteht in physiognomischer, soziokultureller und ökonomischer Hinsicht eine duale Stadt mit vielfältigen, oft fast nicht mehr bewältigbaren Wachstumsproblemen. (Orig. gekürzt).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Lehrmittel, Wachstum, Wirtschaft, Metropole, Verkehr, Sekundarstufe II, Bangkok, Straßenverkehr, Regionale Disparität, Unterrichtsmaterial, Aufgabensammlung, Disparität, Arbeitsmarkt, Bevölkerungsentwicklung


Autor: Menkhoff, Thomas
Titel: Singapur.
Quelle: In: Geographie heute,(1996) 142, S. 34–38

Abstract: Ziel der Unterrichtsanregung ist es, einige Indikatoren herauszuarbeiten, die Singapurs hohen Internationalisierungsgrad verdeutlichen, und Barrieren zu identifizieren, die die Realisierung der von singapurischen Wirtschaftsplanern entworfenen Zieldimension einer Global City erschweren (wie etwa die große Abhängigkeit von ausländischem Investitionskapital und technologischem Know-how). In Material 1 lernen die Schüler das Wachstumsdreieck Johor-Singapur-Batam und damit die spezifischen Standortvorteile Singapurs kennen, die zur Entstehung dieser Wirtschaftsregion geführt haben. Die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien für Singapur werden in den beiden englischsprachigen, relativ einfachen, Zeitungsberichten in Mat. 2 deutlich. Mat. 3 zeigt den unterschiedlichen Grad der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten Singapurs und verschiedener anderer Länder im weltweiten Vergleich. (Orig. gekürzt).

Schlagwörter: Kommunikationstechnik, Unterrichtseinheit, Singapur, Lehrmittel, Wachstum, Wirtschaft, Metropole, Sekundarstufe II, Weltwirtschaft, Unterrichtsmaterial, Aufgabensammlung, Internationalisierung, Informationstechnik


Autor: Leng, Gunter
Titel: Delhi. Grundzüge der kolonialen und postkolonialen Entwicklung der indischen Metropole.
Quelle: In: Geographie heute,(1996) 142, S. 40–45

Abstract: Die Unterrichtsanregung ist ein Beitrag zum Thema Urbanisierung in der Dritten Welt im allgemeinen und zur Entwicklung von Kolonialstädten im besonderen. Die Materialien beziehen sich auf einige wenige Fragestellungen, die exemplarischen Charakter haben. Mat. 1 belegt den rapiden Bevölkerungsanstieg in den indischen Metropolen und unterstreicht die Sonderstellung Delhis. Mat. 2 schildert die Eigentümlichkeiten der typisch britischen Kolonialeinrichtungen Civil Lines und Cantonments. Mat. 3 erlaubt einen Vergleich des früheren und heutigen Stadtbildes. In Mat. 4 werden die Anfänge des Umbaus von Delhi zu einer modernen kapitalistischen Stadt in den 70er und 80er Jahren dargestellt, deren Folgeerscheinung eine rapide Ausbreitung von Slumsiedlungen ist. In den westlichen Medien werden diese Siedlungen durchweg negativ geschildert. Mat. 5 zeigt eine differenziertere Sichtweise auf, die wichtige Hintergrundinformationen beinhaltet und zur Diskussion herausfordert. (Orig. gekürzt).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Indien, Zuwanderung, Entwicklungsland, Lehrmittel, Urbanisierung, Metropole, Slum, Sekundarstufe II, Dritte Welt, Unterrichtsmaterial, Kolonialismus, Delhi, Aufgabensammlung, Bevölkerungsentwicklung, Kolonialstadt


Autor: Haubrich, Hartwig
Titel: Standards geographischer Bildung.
Quelle: In: Geographie heute,(1996) 142, S. 46–47

Abstract: Die USA haben die bittere Erfahrung der Vernachlässigung des Geographieunterrichts gemacht, ihren Irrweg erkannt und mittlerweile Standards geographischer Bildung festgelegt. In einem umfangreichen von der Regierung und den Geographischen Gesellschaften herausgegebenen Buch Geography for Life liegen nun die Geographical Standards vor. Diese sollen im folgenden zur Anregung für die deutsche Bildungsdiskussion kurz skizziert werden. (Orig. gekürzt).

Schlagwörter: Lehrstoff, Bildungspolitik, Leistungsanforderung, Mindeststandard, Lernziel, Sachinformation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.