Radioastronomie

Astronomie + Raumfahrt Nr. 2/2002

Erscheinungsdatum:
März 2002
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Astronomie
Bestellnr.:
536068
Medienart:
Zeitschrift
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Wissenschaft
Gottfried Mann
Was uns das Radiospektrum der Sonne verrät

Werner Pfau
Wie lange strahlt die Sonne noch?

Karl-Heinz Lotze
Der Kugelsternhaufen Omega Centauri

Johannes V. Feitzinger
Organische Materie im Kosmos

Klaus Ruf
Radioastronomie: Gefahr durch Handys und Satellitenfernsehen?

André de Schrevel
Aus der Geschichte der Radioastronomie

Unterricht
Hermann Hagn, Andreas Kratzer
Radioastronomie im Unterricht

Lutz Ehrig
Das Radioteleskop auf dem Schuldach

Klaus Lindner
Licht- und Schattenphänomene am Mond (Karteikarte)

Johannes V. Feitzinger
Auflösung von Teleskop und Interferometer
(Karteikarte)

Klaus Lindner
Zur Folie in diesem Heft

Beobachtungen
Jörg Lichtenfeld
Der Sternhimmel im April und Mai 2002

Jörg Lichtenfeld
Jahreshauptversammlung der Planeten

Till Credner
Das Feld der Sternbilder Crater und Corvus

Magazin
Hans-Ludwig-Neumann-Preis und Ludwig-Biermann-Förderpreis

Der Gregorianische Kalender _ eine Aufgabe

Büchermarkt

Eckehard Schmidt
Schülerreise zur Radioastronomie

Uwe Seidenfaden
Raumfahrt vor neuen Herausforderungen

Veranstaltungen

Beilage:
Scheinbare und wahre Mondbewegung (Folie)
Der Himmelslauf im Schuljahr 2002/2003 _ Poster _

Abstract

Autor: Mann, Gottfried
Titel: Was uns das Radiospektrum der Sonne verrät.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 2, S. 4–7

Abstract: Die Sonne als das Zentralgestirn unseres Planetensystems ist für uns der nächste Stern. Deshalb sind auch die Vorgänge auf der Sonne sehr gut der Beobachtung zugänglich, so dass wir sehr viel von ihr über andere Sterne lernen können. Sie Sonne sendet nicht nur sichtbares Licht aus, sondern auch elektromagnetische Wellen in anderen Spektralgebieten, wie z. B. Röntgen- und Radiostrahlung. Im Jahre 1942 wurde von den Wissenschaftlern Hey und Southworth fast gleichzeitig die Sonne als kosmische Radioquelle identifiziert.

Schlagwörter: Radioastronomie, Astronomie, Astrophysik, Sonne


Autor: Hagn, Hermann; Kratzer, Andreas
Titel: Radioastronomie im Unterricht.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 2, S. 8–11

Abstract: James Clark Maxwell vollbrachte eine der größten Leistungen der Physik des 19. Jahrhunderts. Er stellte eine Verbindung zwischen elektrischen und magnetischen Erscheinungen her und konnte Licht als elektromagnetische Strahlung deuten. Er vermutete elektromagnetische Strahlung auch in Wellenlängenbereichen außerhalb des infraroten, sichtbaren und ultravioletten Lichts. Heinrich Hertz konnte zeigen, dass es eine elektromagnetische Strahlung gibt, deren Wellenlänge das Millionenfache des sichtbaren Lichts beträgt – die Radiowellen. Im Folgenden werden wir einige Grundlagen und Inhalte der Radioastronomie beschreiben. Dabei wollen wir uns vor allem an den Leser wenden, der bisher noch nicht mit der Radioastronomie in Berührung kam.

Schlagwörter: Physikunterricht, Radioastronomie, Astronomie


Autor: Ehrig, Lutz
Titel: Das Radioteleskop auf dem Schuldach.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 2, S. 12–14

Abstract: Optische Beobachtungsinstrumente gehören im Astronomieunterricht zur Standardausstattung. Wird im Rahmen des Unterrichts der optische Bereich verlassen, bleibt die graue Theorie meist Theorie. In einem Schülerprojekt wurde versucht, mit technisch einfachen und erschwinglichen Mitteln Radiostrahlung von Himmelskörpern selbst nachzuweisen: mit einem eigens dafür gebauten Radioteleskop.

Schlagwörter: Physikunterricht, Radioastronomie, Astronomie


Autor: Pfau, Werner
Titel: Wie lange strahlt die Sonne noch?
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 2, S. 15–18

Abstract: Die moderne Astronomie liefert in ihrem Teilgebiet Innerer Aufbau der Sterne Einblick in den physikalischen Aufbau selbst der zentralen Regionen von Sternen, d. h. von Bereichen, aus denen der beobachtete Photonenstrom keine direkte Information überträgt. Dieses Forschungsgebiet umfasst auch die zeitliche Entwicklung unserer Sonne, welche sich mit Zeitskalen weit jenseits jeder menschlichen Erfahrung abspielt.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik, Sonne


Autor: Feitzinger, Johannes Viktor
Titel: Organische Materie im Kosmos.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 2, S. 23–24

Abstract: Der Raum zwischen den Sternen ist nicht leer. Staub-, Molekül- und Gaswolken sind allgegenwärtig in Sternsystemen wie der Milchstraße. Was sind Molekülwolken? Die Erforschung der organischen Chemie des Kosmos ist eine Domäne der Radioastronomen. In einer Auszugsveröffentlichung aus dem Buch Kosmische Horizonte – Bausteine einer neuen Astronomie, das im Verlag Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, erscheint, stellen wir diesen Anwendungsbereich der Radioastronomie vor.

Schlagwörter: Radioastronomie, Astronomie, Astrophysik


Autor: Ruf, Klaus
Titel: Radioastronomie: Gefahr durch Handys und Satellitenfernsehen?
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 2, S. 25–27

Abstract: Elektrosmog ist ins Gerede gekommen. Schaden die von Mobiltelefonen und den zugehörigen Antennen ausgehenden elektromagnetischen Wellen unserem Organismus? Dazu gibt es sehr unterschiedliche Auffassungen. Aber nicht nur aus medizinischen Gründen sind die Wirkungen des Elektrosmogs interessant. Auch die Radioastronomen müssen sich damit befassen.

Schlagwörter: Radioastronomie, Astronomie


Autor: De Schrevel, André
Titel: Aus der Geschichte der Radioastronomie.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 2, S. 28–31

Abstract: Im Jahre 1932 empfing Karl Guthe Jansky Radiowellen aus dem Kosmos im Wellenlängenbereich von 12m bis 14m. Zusammen mit Grote Reber begründete er damit die Radioastronomie. Mit dem vorliegenden Beitrag soll ein kurzer Einblick in die Geschichte dieses Zweiges der Astrophysik gegeben werden.

Schlagwörter: Radioastronomie, Astronomie, Astronomiegeschichte


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.