Große Strukturen im Kosmos

Astronomie + Raumfahrt Nr. 2/2000

Erscheinungsdatum:
März 2000
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Astronomie
Bestellnr.:
536056
Medienart:
Zeitschrift
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Wissenschaft

Volker Müller
Vom Urknall zu den großen Strukturen

Matthias Bartelmann
Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Stefan Gottlöber
Die Entstehung der Galaxien

Gerhard Börner
Die Statistik der Galaxienverteilung

Jan P. Mücket
Die Entschlüsselung des Quasarlichtes

Unterricht

Wolfgang Rafelt
Rotierendes Äquatorsystem ? Winkelmessungen am Himmel
? Kopiervorlage ?

Karl Winkler
Der Sonnenring nach Hagge

Mark-Oliver Becker
Planeten in einer Reihe! Wackelt dann die Erde?

Klaus Lindner
Didaktik der großen Strukturen im Kosmos

Forum Bildung: Für Stärkung der naturwissenschaftlichen und technischen Bildung

Otto Zimmermann
Der Quasar 3C 273

Hans-Ludwig-Neumann-Preis zur Förderung des astronomischen Schulunterrichts

Olaf Fischer
Brücken zur Erkenntnis

Beobachtungen

Klaus Unger
Totale Mondfinsternis am 21.01.2000 (Foto)

Jörg Lichtenfeld
Sag, wo die Planeten sind ...,
Planetenlauf im April und Mai 2000 mit Beobachtungsaufgabe

Eine fiktive Sonnenfinsternis ? Kopiervorlage ?

Der Sternhimmel im April und Mai 2000

Till Credner
Sternbilder Jagdhunde und Haar der Berenike

Magazin

Themen der Astronomie und Raumfahrt in den Medien
Veranstaltungen

Kurt Hopf
Astronomy-Online

Büchermarkt

Leserbrief

Vorschau auf das Heft 3/2000

Tage der Schulastronomie 2000 ? Programm

Impressum

Beilagen: Klaus Lindner
  • Der Sternhimmel in Blickrichtung Norden ? Folie ?
  • Der Himmelslauf im Schuljahr 2000/2001 ? Poster ?

Abstract

Autor: Müller, Volker
Titel: Vom Urknall zu den großen Strukturen.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 2, S. 4–7

Abstract: Wer ahnt beim Blick in den Sternenhimmel, dass es im tiefen Universum mehr Galaxien als Sterne in unserer Milchstraße gibt? Wer ahnt, dass von den Tiefen dahinter ein schwaches Radioleuchten zu uns dringt, das Kunde vom Urknall gibt? Die Astronomen grübeln heute über die Einzigartigkeit unseres Universums und den Ursprung der in ihm vorhandenen Strukturen. Sie müssen dazu Anleihen bei neuen Elementarteilchentheorien nehmen, die bei hohen Energien wirksam werden. (Autorenreferat).

Schlagwörter: Astronomie, Astrophysik, Elementarteilchen, Kosmologie


Autor: Bartelmann, Matthias
Titel: Der kosmische Mikrowellenhintergrund.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 2, S. 8–11

Abstract: Das frühe Universum hat uns eine Botschaft hinterlassen: den Mikrowellenhintergrund. In ihm ist eine Fülle von Informationen verborgen, die dank neuer Experimente in wenigen Jahren entschlüsselt werden kann. Eine Umwälzung der Kosmologie steht bevor. (Autorenreferat).

Schlagwörter: Astronomie, Astrophysik, Kosmologie


Autor: Gottlöber, Stefan
Titel: Die Entstehung der Galaxien.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 2, S. 12–15

Abstract: Aus winzigen Dichteschwankungen, die vor mehr als 10 Milliarden Jahren in der heissen Materie des Universums existierten, ist die Vielfalt der heute beobachteten Objekte entstanden. Mit modernen Supercomputern versucht man, diese Entstehung von Strukturen im Universum nachzubilden. (Autorenreferat).

Schlagwörter: Astronomie, Astrophysik, Kosmologie


Autor: Börner, Gerhard
Titel: Die Statistik der Galaxienverteilung.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 2, S. 16–19

Abstract: Die Messungen der Galaxienverteilung am Himmel können mit theoretischen Modellrechnungen verglichen werden. Quantitative Vergleiche erfordern eine statistische Analyse. Einige grundlegende Methoden und Resultate werden beschrieben. (Autorenreferat).

Schlagwörter: Astronomie, Astrophysik, Astrometrie


Autor: Mücket, Jan P.
Titel: Die Entschlüsselung des Quasarlichtes.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 2, S. 20–22

Abstract: Das Licht der Quasare, die extrem helle und sehr weit entfernte Objekte sind, zeichnet auf seinem Weg zu uns die Entwicklung der kosmischen Strukturbildung auf und liefert so wertvolle Informationen über die Verteilung der dunklen Materie im Universum. (Autorenreferat).

Schlagwörter: Quasar, Astronomie, Astrophysik, Dunkle Materie


Autor: Rafelt, Wolfgang
Titel: Rotierendes Äquatorsystem – Winkelmessungen am Himmel – Kopiervorlage -.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 2, S. 24

Abstract: Kopiervorlage zur Definition des äquatorialen Koordinatensystems und zur freihändigen Winkelmessung am Himmel.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie


Autor: Winkler, Karl
Titel: Der Sonnenring nach Hagge.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 2, S. 25

Abstract: Ausschneidevorlage zur Herstellung eines Sonnenringes. Zusatzinformationen findet man in Astronomie + Raumfahrt 30/3, 30 (1993) und Astronomie + Raumfahrt 31/4, 39 (1994).

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie


Autor: Becker, Mark-Oliver
Titel: 6 Planeten in einer Reihe! Wackelt dann die Erde?
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 2, S. 31

Abstract: Abschätzung des Gravitationseinflusses von Mond und Planeten auf die Erde.

Schlagwörter: Gravitation, Physikunterricht, Astronomie


Autor: Lindner, Klaus
Titel: Didaktik der großen Strukturen im Kosmos.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 2, S. 32–35

Abstract: Mit den großen kosmischen Strukturen lernen die Schüler im Unterricht Tatsachen und Zusammenhänge kennen, die weit über das anschaulich Vorstellbare hinausgehen. Der folgende Beitrag versucht, Elemente aus der rein beschreibenden und der physikalisch begründeten Darstellung zu verbinden, um die didaktischen Schwierigkeiten dieses Lehrstoffes zu meistern. (Autorenreferat).

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie


Autor: Zimmermann, Otto
Titel: Der Quasar 3C 273.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 2, S. 36–38

Abstract: Quasare und Schwarze Löcher gehören zu den spektakulärsten astronomischen Entdeckungen aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das besondere Interesse der Schüler an diesem Themenkreis sollte im Unterricht so weit wie möglich unbedingt genutzt werden. (Autorenreferat).

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Titel: Eine fiktive Sonnenfinsternis – Kopiervorlage -.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 2, S. 44

Abstract: Aufgabe zur Übersetzung der heliozentrisch dargestellten Planetenpositionen am 10.5.2000 in den entsprechenden geozentrischen Anblick.

Schlagwörter: Physikunterricht, Sonnenfinsternis, Astronomie


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.