Astronomie und Geschichte

Astronomie + Raumfahrt Nr. 6/2003

Erscheinungsdatum:
Nov. 2003
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Astronomie
Bestellnr.:
536078
Medienart:
Zeitschrift
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Wissenschaft Dieter B. Herrmann
Der Gaststern vom Jahre 1054

Harro Zimmer
Die erste bemannte Mondlandung ? ein Jahrhundertereignis?

Peter Kriesel
Das Tunguska-Ereignis 1908 ? Rückblick und Bilanz

Karl-Heinz Lotze
Das kosmologische Modell nach WMAP

Burkard Steinrücken
Der Stern von Bethlehem

Dieter Vornholz
Vom Steinzeitteleskop zum Monsterfernrohr ? Astronomie in Irland Unterricht Helmut Bernhard
Geschichte der Astronomie im Unterricht

Sven Döring, Benny Walther
Schüler entwickeln eine Planetariums-Software

Klaus Lindner
Modelle zum Venusdurchgang 2004 (Karteikarte)

Johannes V. Feitzinger
Veränderliche Sterne ? pulsierend oder doppelt (Karteikarte)

Joachim Wallasch
Fahrradfelgen als Winkelmessgeräte

Olaf Kretzer
Neue Monduhren und ihr didaktischer Einsatz

Klaus Lindner
Modell der Bahnen von Erde und Venus 2004 (Kopiervorlage) Beobachtungen Jörg Lichtenfeld
Der Sternhimmel im Dezember 2003 und Januar 2004

Jörg Lichtenfeld
Opposition zur Jahreswende: Saturn

Klaus Lindner
Aktuelle Beobachtungsaufgabe für Januar 2004

Wilfried Schröder
Bemerkungen zu dem Beitrag "Kosmologie und Schöpfungsglaube"

Leserfoto: Merkurdurchgang 2003

Leserfotos: Mars 2003

Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Wulfried Heidrich
Eine Fahrt zu Tycho Brahes Stjärneborg

Büchermarkt

Klaus Lindner
Mondkrater-Kartierung im 19., 20. und 21. Jahrhundert

Zur Folie in diesem Heft

Umschlagseiten

Abstract

Autor: Bernhard, Helmut
Titel: Geschichte der Astronomie im Unterricht.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 6, S. 4–6

Abstract: Wissenschaftshistorische Betrachtungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Unterrichts. Dabei gilt es, nicht nur in der Vergangenheit zu verweilen, sondern aus der Sicht bisher gesammelter Erkenntnisse den Blick der Jugendlichen vor allem auf zukünftige Forschungsaufgaben zu richten.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astronomiegeschichte


Autor: Herrmann, Dieter B.
Titel: Der Gaststern vom Jahre 1054.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 6, S. 7–10

Abstract: Gäste kommen und gehen. Sterne hingegen galten lange als Inbegriff des Ewigen. Wen wundert es, wenn unter diesen Umständen plötzlich auftauchende Sterne größte Aufmerksamkeit erregten und – so sie alsbald wieder verschwanden – den Status eines Gastes am Firmament erhielten. Doch solche Absonderlichkeiten ereignen sich höchst selten. Generationen von Menschen kamen niemals in den Genuss des Anblicks eines solchen himmlischen Neulings. Auch wir heute Lebenden zählen dazu. Der letzte Gaststern stand vor 400 Jahren am Himmel – die heute so genannte Kepler´sche Supernova (SN)-, zu deren prominentesten Beobachtern der Astronom Johannes Kepler gehörte. Insgesamt kennen wir aus geschichtlicher Zeit nur wenige galaktische Neue Sterne. Einer von ihnen ragt als besonders bedeutsam heraus: der Gaststern vom Jahre 1054. Er beschäftigt die Forschung bis heute.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astronomiegeschichte, Supernova


Autor: Zimmer, Harro
Titel: Die erste bemannte Mondlandung – ein Jahrhundertereignis?
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 6, S. 11–14

Abstract: Ein kleiner Schritt für einen Menschen – ein großer Sprung für die Menschheit. Über drei Jahrzehnte sind inzwischen vergangen, seit Neil Armstrong mit diesem Ausspruch am 21. Juli 1969 um 3.56 Uhr MEZ als erster Mensch seinen Fuß auf die staubige Oberfläche des Erdtrabanten setzte. Die Welt wurde Zeuge eines wahrhaft historischen Ereignisses, des Höhepunktes der gigantischen Kraftanstrengung einer ganzen Nation.

Schlagwörter: Mond, Physikunterricht, Astronomie, Raumfahrt


Autor: Döring, Sven; Walther, Benna
Titel: Schüler entwickeln eine Planetariums-Software.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 6, S. 15–16

Abstract: Schüler der gymnasialen Oberstufe haben seit einigen Jahren die Möglichkeit, im Rahmen des Abiturs eine Besondere Lernleistung einzubringen. Hierbei können sie freiwillig und selbstständig eine Leistung auf Abiturniveau in die Qualifikationsphase einbringen, die nicht an Vorgaben durch Rahmenrichtlinien oder Lehrpläne gebunden ist. Da Astronomie in vielen Bundesländern kein eigenständiges Unterrichtsfach ist, ihre Inhalte Schüler aber sehr interessieren, besteht die Möglichkeit, astronomische Probleme je nach Interessenlage der Schüler auch in der Oberstufe zu behandeln. Nachfolgend stellen zwei Schüler des Otto-Baensch-Gymnasiums Zeitz (Sachsen-Anhalt) das Ergebnis ihrer Besonderen Lernleistung vor.

Schlagwörter: Stern, Physikunterricht, Astronomie, Planetarium, Himmelskörper, Himmel


Autor: Kriesel, Peter
Titel: Das Tunguska-Ereignis 1908 – Rückblick und Bilanz.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 6, S. 19–22

Abstract: Vor 95 Jahren ereignete sich in Zentralsibirien eine Katastrophe, deren wissenschaftliche Registrierung Jahrzehnte dauerte und deren Interpretation sich über weitere Jahrzehnte – bis heute – hinzog. In diesem Beitrag sollen das Ereignis, seine Deutungsmöglichkeiten und die Wahrscheinlichkeit einer Wiederholung aus heutiger Sicht so dargestellt werden, dass sie im Unterricht einsetzbar sind.

Schlagwörter: Meteorit, Physikunterricht, Sonnensystem, Astronomie, Astronomiegeschichte


Autor: Wallasch, Joachim
Titel: Fahrradfelgen als Winkelmessgeräte.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 6, S. 28–29

Abstract: Eine gute Möglichkeit, Mathematik und Astronomie fächerverbindend zu unterrichten, ergibt sich über einen der elementarsten Lehrsätze der Geometrie, den Zusammenhang zwischen Zentri- und Peripheriewinkel im Kreis. Vorgestellt wird eine einfach zu realisierende Möglichkeit, diesen Zusammenhang für astronomische Beobachtungen nutzbar zu machen.

Schlagwörter: Beobachtung, Astronomie


Autor: Kretzer, Olaf
Titel: Neue Monduhren und ihr didaktischer Einsatz.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 6, S. 30

Abstract: Der Mond und seine sich stetig ändernde Form erregte schon immer das Interesse der Menschen. Obwohl die Ursachen für die Entstehung der Mondphasen sowie der Finsternisse eigentlich schon lange bekannt sind, ist dies noch lange nicht Allgemeinwissen. In der täglichen Arbeit im Planetarium und der Schulsternwarte bemerkt man dies immer wieder.

Schlagwörter: Mond, Physikunterricht, Astronomie


Autor: Steinrücken, Burkard
Titel: Der Stern von Betlehem.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 6, S. 32–36

Abstract: Seit vielen Jahrhunderten gibt es Versuche, die im Matthäusevanglium Kap. 2, Vers 1–18 beschriebene bemerkenswerte Himmelserscheinung zu deuten, die die Weisen aus dem Morgenlande zur Krippe des neugeborenen Jesuskindes in Bethlehem führte und die seitdem als Stern von Bethlehem bezeichnet wird. Wie weit kann eine seriöse astronomische Deutung gehen?

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astronomiegeschichte


Autor: Vornholz, Dieter
Titel: Vom Steinzeitteleskop zum Monsterfernrohr – Astronomie in Irland.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 6, S. 37–40

Abstract: Alle alten Kulturen verfügten über imposante Bauwerke, bei denen nicht nur kultische, sondern auch astronomische Gesichtspunkte von Bedeutung waren. Bei vielen Ganggräbern ist die Ausrichtung so unzweideutig, dass eine bewusste astronomische Planung zwingend angenommen werden muss. Irland ist reich an solchen Sachzeugen einer frühen Astronomie. Verblüffend ist auch, dass im 19. Jahrhundert eines der größten Teleskope Europas in Irland stand.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astronomiegeschichte


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.