Lebenswege der Sterne

Astronomie + Raumfahrt Nr. 6/2001

Erscheinungsdatum:
Nov. 2001
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Astronomie
Bestellnr.:
536066
Medienart:
Zeitschrift
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Wissenschaft
Detlef Schönberner, Matthias Steffen
Die letzten 100 000 Jahre im Leben eines Sterns

Wolfgang Hillebrandt
Supernovaexplosionen: ihre Rolle in Astrophysik und Kosmologie

Klaas S. de Boer
Das Hertzsprung-Russell-Diagramm und das Maß der Sterne

Olaf Kretzer
100 Jahre Nobelpreis

Werner Pfau
OB- und T-Assoziationen als Orte der Sternentstehung

Helmut Bernhard
Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Karl-Heinz Lotze
Sterne brauchen Galaxien oder: Der Astronom als Historiker

Unterricht
Günter Alfs, Hartmut Langetepe
Der Planeten-Lehrpfad Hude – Wüsting

Klaus Lindner
Temperaturen und Farben der Sterne (Karteikarte)

Udo Klinger
Das HRD – ein "experimenteller" Zugang

Otto Zimmermann
Der galaktische Sternhaufen NGC 7789

Klaus Lindner
Heliozentrische Längen von Venus, Erde und Mars

Beobachtungen
Kurt Hopf
Der Sternhimmel im Dezember 2001/Januar 2002

Jörg Lichtenfeld
Jahreswende mit Mars, Jupiter und Saturn

Till Credner
Gas, Staub und heiße Sterne: Beobachtungen im Orion

Magazin
Büchermarkt

Büchermarkt

Beilagen:
Klaus Lindner
HRD eines offenen und eines kugelförmigen Sternhaufens (Folie)

IFG Verlag Offenbach
Das Fliegende Auge 2002

Abstract

Autor: Schönberner, Detlef; Steffen, Matthias
Titel: Die letzten 100 000 Jahre im Leben eines Sterns.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2001) 6, S. 4–9

Abstract: Die Endphase in der Entwicklung der meisten Sterne wird nicht durch die Erschöpfung des nuklearen Brennstoffvorrates im Innern bestimmt, sondern durch den Massenabtrag von außen infolge kräftiger Sternwinde. Neben den Untersuchungen zur Gesamtmassenbilanz im Leben eines Sterns ist es äußerst lohnend, sich auch mit den beobachtbaren Konsequenzen stellarer Massenverluste zu beschäftigen. Die faszinierendste Phase im Leben eines Sternes vollzieht sich nämlich während seiner Kontraktion von einem Riesenstern zu einem vergleichsweise winzigen Weißen Zwergstern ohne nukleare Energiequellen.

Schlagwörter: Stern, Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Autor: Alfs, Günter; Langetepe, Hartmut
Titel: Der Planeten-Lehrpfad Hude-Wüsting.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2001) 6, S. 10–12

Abstract: Im zweiten Teil des Beitrages (der erste Teil erschien im Heft 5) werden die Erde und einige äußere Planeten betrachtet. Welch ein Privileg – der einzige Planet, der unserer sinnlichen Erfahrung unmittelbar nahe ist und daher unter naturwissenschaftlichen Aspekten sicherlich leicht zugänglich sein dürfte, so war unsere Vermutung, als wir die ersten Führungen auf dem Lehrpfad machten. Aber im Laufe der Jahre mussten wir lernen, dass die sinnliche Erfahrung, beispielsweise von Ebbe und Flut, auf dem einen und die (naturwissenschaftliche) Erklärung dieser Phänomene auf einem ganz anderen Blatt steht – auch bei Erwachsenen.

Schlagwörter: Physikunterricht, Sonnensystem, Astronomie


Autor: Hillebrandt, Wolfgang
Titel: Supernovaexplosionen: Ihre Rolle in Astrophysik und Kosmologie.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2001) 6, S. 13–17

Abstract: Supernovaexplosionen, die spektakulärsten Ereignisse in unserer kosmischen Nachbarschaft, sind auch für die moderne Astrophysik noch immer eine Herausforderung. Zwar glauben die Astrophysiker heute zu verstehen, wie diese Explosionen zustande kommen, aber die Computermodelle geben nicht immer die gewünschten Ergebnisse.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik, Supernova


Autor: de Boer, Klaas S.
Titel: Das Hertzsprung-Russel-Diagramm und das Maß der Sterne.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2001) 6, S. 18–22

Abstract: Wenn wir uns abends den Sternenhimmel anschauen, sehen wir helle und schwache Sterne. Die unterschiedlichen Helligkeiten können durch Unterschiede in der Entfernung, aber auch durch Unterschiede in der eigenen Helligkeit erklärt werden. Bei genauer Betrachtung sind einige Sterne rötlich, andere bläulich. Sterne sind eben nicht alle gleich. Die Geschichte der Entdeckung der Eigenschaften der Sterne beginnt vor mehr als hundert Jahren.

Schlagwörter: Stern, Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Autor: Kretzer, Olaf
Titel: 100 Jahre Nobelpreis.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2001) 6, S. 27–29

Abstract: In jedem Jahr schaut am 10.12. nicht nur die wissenschaftliche Welt nach Stockholm bzw. Oslo – dann werden alljährlich die Nobelpreise vergeben. Dabei erhalten die Ausgezeichneten am Todestag des Preisstifters Alfred Bernhard Nobel ein Nobeldiplom, eine Medaille sowie eine Geldzuwendung. Die höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen sollen ... als Preise denen zuteil werden, die im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben..., schrieb Nobel in seinem Testament. Bei der diesjährigen Nobelpreisverleihung wird gleichzeitig ein Jubiläum begangen – 100 Jahre Nobelpreis!

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie


Autor: Pfau, Werner
Titel: OB- und T-Assoziationen.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2001) 6, S. 30–33

Abstract: Man könnte Sterne als gesellige Wesen bezeichnen: Innerhalb eines Raumbereichs von 20 pc um die Sonne sind 59 % aller Sterne Mitglieder von Doppel- und Mehrfachsystemen. Eine besondere Art von Mehrfachsystemen soll hier beschrieben werden. Sie haben wesentlich mit dem Lebensweg der Sterne zu tun.

Schlagwörter: Stern, Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik, Galaxis


Autor: Lotze, Karl-Heinz
Titel: Sterne brauchen Galaxien oder: Der Astronom als Historiker.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2001) 6, S. 34–36

Abstract: Anhand einer vom Hubble-Weltraumteleskop gewonnenen Aufnahme des galaktischen Nebels NGC3603 werden verschiedene Stadien der Sternentstehung und -entwicklung in ihrem Zusammenhang dargestellt.

Schlagwörter: Stern, Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik, Galaxis


Autor: Klinger, Udo
Titel: Das HRD – ein experimenteller Zugang.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2001) 6, S. 39–43

Abstract: Das Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD) ist ein wertvolles Hilfsmittel der Astrophysik, in dem sich Beobachtung und Theorie verbinden. Wie man auf einfache Weise mit Schülerinnen und Schülern ein HRD selbst erstellen kann, wird hier anhand eines Diapositivs des Sternbildes Orion gezeigt.

Schlagwörter: Stern, Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Autor: Zimmermann, Otto
Titel: Der galaktische Sternhaufen NGC 7789.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2001) 6, S. 44–45

Abstract: Die Auswertung des Farben-Helligkeits-Diagramms eines Sternhaufens ist eine reizvolle Aufgabe für den Astronomieunterricht. Die Bestimmung von Entfernung, Alter und Masse des Sternhaufens erlaubt den Schülern fundamentale Einblicke in die Arbeitsweise der astronomischen Wissenschaft.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik, Sternhaufen


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.