Die meisten Kinder bewegen sich gern zur Musik. Im Sportunterricht braucht Musik jedoch nicht nur zum Warmlaufen und Herumtoben in der Sporthalle genutzt zu werden. Mit ihrer Unterstützung kann die Bewegungsfantasie von Kindern herausgefordert und neue körperliche Ausdrucksformen entdeckt werden.
Ob allein, zu zweit oder in größeren Gruppen, Musik fördert die Wahrnehmung von Kindern; beim tänzerischen Experimentieren und Improvisieren wirkt sie unterstützend mit. Im fächerübergreifenden Unterricht können Bewegung und Musik kombiniert werden mit Inhalten des Sachkunde oder Kunstunterrichts, z.B. wenn Kinder einen mittelalterlichen Tanz einstudieren oder zu Musik klecksen und malen. Auch die musikalische Auswahl ist für die Bewegungs- und Ausdruckmöglichkeiten der Kinder entscheidend, denn: Musik führt zu Bewegung und umgekehrt führt Bewegung zu Musik.
Aus dem Inhalt:
- Bewegen und Zeichnen zu Musik
- Buchstaben tanzend kennenlernen
- Kreativer Tanz und Bewegungstheater
- Eine Tanzgestaltung zu Griegs „Peer Gynt“ erarbeiten
- Bewegungsspiele mit Alltagsmaterialien
Dem Heft liegt eine Kartei mit „Bewegungsspielen mit und ohne Musik“ bei.
Inhaltsverzeichnis
Bisher erschienene Ausgaben:
21/2019 | - | Draußen |
20/2018 | - | Bewegung und Musik |
19/2018 | - | Inklusion |
18/2018 | - | Springen |
17/2018 | - | Kicken |
16/2017 | - | Ganztag |
15/2017 | - | Rückschlagspiele |
14/2017 | - | Präsentieren und Gestalten |
13/2017 | - | Klettern |
12/2016 | - | Bewerten |
11/2016 | - | Rollen und Fahren |
10/2016 | - | Sportfeste |
09/2016 | - | Laufen |
08/2015 | - | Kinder turnen |
07/2015 | - | Schwimmen |
06/2015 | - | Bewegung & Lernen (vergriffen) |
05/2015 | - | Miteinander kämpfen |
04/2014 | - | Wintersport: draußen & drinnen |
03/2014 | - | Fit & gesund! |
02/2014 | - | Bewegungen gestalten |
01/2014 | - | Spiele(n) mit dem Ball |