Konzept Medienkompetenz

Computer + Unterricht Nr. 37/2000

Erscheinungsdatum:
Feb. 2000
Schulfach / Lernbereich:
Fächerübergreifend, Computer/Informatik, Schulentwicklung
Bestellnr.:
531037
Medienart:
Zeitschrift
23,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

19,16 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

13,41 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel
Konzept Medienkompetenz _ welchen Weg sollen Schulen gehen?
Rudolf Peschke und Wolf-Rüdiger Wagner
Von vielen Seiten sehen sich Schulen mit der Forderung konfrontiert, die "Medienkompetenz" der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Was versteht man darunter eigentlich und wie kann Schule diese "neue Kulturtechnik" vermitteln?
Position
Die "neuen" Medien im Unterricht
Pädagogische Anmerkungen zu ihrer Verwendung
Schulentwicklung
Ein interessantes Angebot
Medienkompetenz an der Kaiserin-Friedrich-Schule
Ursula Grimberg-Bradtke
Ein leichter Zugang und ihre ständige Verfügbarkeit machen aus Ausnahmemedien Alltagsangebote.
Unterrichtspraxis

Latein (5. Klasse)
Ein Besuch auf dem Forum Romanum
Ein virtueller Rundgang
Martina Diefenbach
In einem virtuellen Rundgang über das Forum können Schülerinnen und Schüler bereits im ersten Lernjahr Latein eintauchen in die Welt der Antike.

Religion (11. Klasse)
Glaube und Naturwissenschaft
Umsetzung einer Unterrichtseinheit als Internet-Religionsbuchkapitel
Hans-Ludwig Krauß
Glaube und Naturwissenschaft _ ein vielschichtiges Thema. Die Aufarbeitung als Hypertext kann zu einem tieferen Verständnis einzelner Aspekte der Thematik und ihrer wechselseitigen Zusammenhänge führen.

Gemeinschaftskunde (12. Klasse)
Die Öffentlichkeit des Internets
Medienkompetenz in einem Gemeinschaftskundekurs zum Thema "Politische Partizipation"
Ursula Grimberg-Bradtke
Das Internet eröffnet Chancen, sich von der Vorauswahl der Quellen durch Schulbuch und Lehrer zu emanzipieren und Fragen an eine Öffentlichkeit zu stellen und an ihr zu partizipieren.

Elsa-Brändström-Gymnasium, Oberhausen

Schulentwicklung
Medienerziehung als Element des Schulprogramms
Markus Kuhn
Mit der Aufnahme von Medienerziehung in das Schulprogramm hat sich eine Schule für die intensive Auseinandersetzung und vielfältige Arbeit mit alten und neuen Medien entschieden und einen gemeinsamen Lernprozess begonnen. Schulzentrum Rübekamp, Bremen

Schulentwicklung
Konzepte für die Medienerziehung in der gymnasialen Oberstufe
Ein Modellversuch in Bremen
Peter Böhmer und Horst Grotheer
Die systematische Beschäftigung mit Medien in Angebote einer gymnasialen Oberstufe zu integrieren, dazu können die einzelnen Fächer wie auch ein eigens geschaffener Medien-Grundkurs beitragen.
Unterrichtspraxis
Grundkurs Medien (12. Klasse)
Medien und Arbeit
Veränderung der Arbeitswelt durch Medien: theoretische Analysen und praktische Erfahrungen
Horst Grotheer
Grundlegende Qualifikationen für die Informationsgesellschaft lassen sich nicht im "Trockenschwimmverfahren" vermitteln. Wie eine sinnvolle Verknüpfung von Reflexion und praktischer Tätigkeit aussehen kann, zeigen die Erfahrungen in einem Grundkurs Medien.

Grundkurs Medien:
Eine Bilanz aus Schülersicht
Peter Böhmer und Horst Grotheer

Rechtskunde (11. Klasse, GK)
Handeln, Verantwortlichkeit und deren rechtliche Folgen Erstellung eines Hypermediums in einem Grundkurs Rechtskunde
Horst Grotheer
Ein Hypermedium zu einem Themenbereich im Unterricht zu erstellen, das eröffnet Chancen, in ein Thema tiefer einzudringen. Allerdings stoßen Schülerinnen und Schüler dabei auch leicht an ihre Grenzen.

Kunst (11. Klasse, LK)
Thema "Selbstdarstellung"
Möglichkeiten der Arbeit mit digital erzeugten Bildern im Kunstunterricht
Barbara Schneider
Ein Kunstleistungskurs erkundet die Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Medien im Kontrast zu eher traditionellen Methoden.

Biologie (12. Klasse, GK)
HIV und AIDS im Internet
Ein Projekt im Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe
Ingeborg Weber-Dwertmann
Beim Thema HIV/AIDS spricht viel für eine Internetrecherche: die Aktualität der Informationen im Internet, die Möglichkeit, auch über den Fachhorizont hinauszugehen und nicht zuletzt die Förderung der Medienkompetenz der Jugendlichen.

Musik (12. Jahrgang, GK)
Musik mit dem Computer _ ohne Vorkenntnisse
Zwei Beispiele einer Kooperation in der gymnasialen Oberstufe
Georg Sichma
Das "Tonstudio" am Monitor eröffnet Schülerinnen und Schüler nicht nur neue kreative Möglichkeiten, sondern auch Einsichten in sinnvolle Beschränkungen: Nicht jeder mögliche Effekt ist auch im aktuellen künstlerischen Zusammenhang sinnvoll.

SCHULENTWICKLUNG
Miteinander und voneinander lernen
Eine Fortbildungswoche für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler zum Thema Hypermedium
Margret Reder
Können Lehrkräfte auch etwas von ihren Schülerinnen und Schülern lernen? Bei Fortbildungen im Bereich Neuer Medien lohnt es sich, auch die Fähigkeiten und Kenntnisse der Jugendlichen einzubeziehen.
Studie
Wollen Lehrerinnen und Lehrer die Beschäftigung mit Neuen Medien in der Schule?
Ein empirisch gestützter Einblick in die Einstellungen und Erfahrungen Bremer Lehrerinnen und Lehrer zum Modellversuch "Medienerziehung in der gymnasialen Oberstufe"
Beate Meyring und Katarzyna Hausz-Fetahu
Wie steht es mit der Medienkompetenz von Lehrkräften und ihrer Einstellung zu Medien? Wo hakt es bei der Integration von Medien in den Unterricht? Die Untersuchung eines Kollegiums gibt Einblicke.
MAGAZIN

Medien: Neuerscheinungen
Philipp Portscheller

SaN: Welche Ausstattung brauchen die Schulen?
Rudolf Peschke

Medienmanagement:
Schul-Support-Service (S3) für Bremer Schulen
Informatik-Studierende helfen
Schulen bei technischen Computerproblemen
Andreas Breiter und Michael Plehnert

Tipps und Tricks: NT-Benutzerverwaltung mit UseMan
Günther Käberich und Friedhelm Steigerwald

Kurzfassungen

Laden Sie bitte die pdf-Datei (31037) mit den Kurzfassungen aus dem Heft

Abstract

Autor: Peschke, Rudolf; Wagner, Wolf-Rüdiger
Titel: Konzept Medienkompetenz – welchen Weg sollen Schulen gehen?
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2000) 37, S. 6–10

Abstract: Der Basisartikel setzt sich eingangs mit der von vielen gesellschaftlichen Gruppen an die Schule herangetragene Forderung nach Vermittlung von Medienkompetenz auseinander. Im Anschluss widmet er sich der nötigen Klärung des Begriffs Medienkompetenz. Schließlich stellt sich für die Schulen die Frage, wie sie zu einer eigenen Interpretation von Medienkompetenz gelangen können und wie sich dieses Bildungsziel umsetzen lässt. (Abstract übern.).

Schlagwörter: Lernziel, Lehrer, Schule, Medienkompetenz


Autor: Becker, Gerold
Titel: Die neuen Medien im Unterricht.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2000) 37, S. 11–12

Abstract: Der Autor diskutiert die Rolle und Aufgaben von Schule im Hinblick auf Bildung, wobei er Bildung als umfassenden Persönlichkeitsbildungsprozess begreift. Die möglichen Beiträge digitaler Medien zu so verstandener Bildung werden skizziert, wobei der Autor auch auf die in seinen Augen begrenzte Bedeutung dieser Medien im Hinblick auf Persönlichkeitsbildung hinweist. (Abstract übern.).

Schlagwörter: Medieneinsatz, Neue Medien, Medienpädagogik, Persönlichkeitsbildung, Medienkompetenz, Unterricht


Autor: Grimberg-Bradtke, Ursula
Titel: Ein interessantes Angebot.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2000) 37, S. 13–14

Abstract: Die Kaiserin-Friedrich-Schule hat als Grundlage zur Etablierung der Mediennutzung erst einmal ihre Ausstattung mit Computern neu konzipiert und verbessert. Ziel war die leichte Zugänglichkeit und Verfügbarkeit der Rechner für alle interessierten Gruppen. Beim Erwerb der nötigen Basisfertigkeiten im Umgang mit den Rechnern hilft neben Fortbildungsveranstaltungen auch die Unterstützung versierter Kollegen und Schüler. (Abstract übern.).

Schlagwörter: Lehrerfortbildung, Medieneinsatz, Ausstattung, Medienausstattung, Computer, Lehrer, Schule, Medienkompetenz, Mediennutzung, Erfahrungsbericht


Autor: Diefenbach, Martina
Titel: Ein Besuch auf dem Forum Romanum.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2000) 37, S. 15–17

Abstract: Ein wichtiger Aspekt im Lateinunterricht, insbesondere für jüngere Lernende, ist die visuelle Anschauung. Zum Thema Forum Romanum bietet das Internet einen virtuellen Rundgang, der weit über die üblichen, in Lehrbüchern abgedruckten Bilder hinausgeht. Allerdings brauchen die Kinder bei der Orientierung auf dem Forum auch Anleitung und Hilfen, damit sie nicht einfach von einem Bild zum nächsten klicken. (Abstract übern.).

Schlagwörter: Medieneinsatz, Lateinunterricht, Computerunterstützter Unterricht, Altsprachlicher Unterricht, Medienangebot, Internet


Autor: Krauß, Hans-Ludwig
Titel: Glaube und Naturwissenschaft.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2000) 37, S. 18–20

Abstract: Zum Abschluss einer Unterrichtseinheit möchten die Schülerinnen und Schüler ihre neuen Erkenntnisse im Rahmen des Virtuellen Religionsbuchs im Internet vorstellen. Allerdings fordert die Technik und Struktur einer Internetpräsentation auch Fähigkeiten und Fertigkeiten, mit denen der normale Schulunterricht schnell überfordert ist. Dies kann auch den Blick auf die Inhalte verstellen. (Abstract übern.).

Schlagwörter: Medieneinsatz, Unterrichtseinheit, Religionsunterricht, Religion, Naturwissenschaften, Handreichung, Computerunterstützter Unterricht, Medienkompetenz, Unterrichtsmaterial, Internet


Autor: Grimberg-Bradtke, Ursula
Titel: Die Öffentlichkeit des Internets.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2000) 37, S. 21–23

Abstract: In einer Unterrichtseinheit zum Thema Politische Partizipation analysierten die Schülerinnen und Schüler Fernsehnachrichten und versuchten, sich mittels Internet ein umfassenderes Bild zu einem aktuellen politischen Geschehen – dem Kosovo-Konflikt – zu verschaffen. Im Zusammenhang mit den Internetrecherchen stellte sich die Frage nach der politischen Tendenz, der Seriosität und der Authentizität von Darstellungen im Internet. (Abstract übern.).

Schlagwörter: Journalismus, Unterrichtseinheit, Gemeinschaftskunde, Medienkompetenz, Politische Bildung, Internet, Fernsehen, Nachrichten


Autor: Kuhn, Markus
Titel: Medienerziehung als Element des Schulprogramms.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2000) 37, S. 24–25

Abstract: Das Elsa-Brändström-Gymnasium in Oberhausen hat nach mehrjähriger Diskussion sein Schulprogramm verabschiedet. Der Autor stellt die Arbeit im Bereich Medienerziehung vor: Im Fachunterricht, in Projekten und selbständigen Lernphasen begegnen Schülerinnen und Schüler Medien, analysieren und bewerten sie und gestalten eigene Medienangebote. (Abstract übern.).

Schlagwörter: Medienerziehung, Bericht, Fachunterricht, Schule, Projektunterricht, Schulprogramm


Autor: Böhmer, Peter; Grotheer, Horst
Titel: Konzepte für die Medienerziehung in der gymnasialen Oberstufe.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2000) 37, S. 32–35

Abstract: Im Rahmen eines Modellversuchs hat ein Bremer schulzentrum verschiedene Ansätze ausprobiert, um die Auseinandersetzung mit Medien in der gymnasialen Oberstufe zu verankern. In den einzelnen Fällen lassen sich viele Ansatzpunkte für ein systematisches Einbeziehen von Medien finden, ein eigener Grundkurs Medien kann jedoch darüber hinaus zahlreiche positive Impulse geben. (Abstract übern.).

Schlagwörter: Medienerziehung, Konzeption, Grundkurs, Bremen, Sekundarstufe II, Gymnasiale Oberstufe, Modellversuch


Autor: Gotheer, Horst
Titel: Medien und Arbeit.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2000) 37, S. 36–38

Abstract: Exemplarisch für die arbeit im grundkurs Medien stellt der Autor das Kurshalbjahr zum Thema Medien und Arbeit/Wirtschaft vor. In einer ersten Phase beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Veränderung der Arbeitswelt durch Medien, mit neuen Berufen und Arbeitsformen. In der zweiten Phase erstellen die Jugendlichen gemeinsam ein Medienprodukt unter ähnlichen Bedingungen wie im realen Arbeitsleben. (Abstract übern.).

Schlagwörter: Schüler, Arbeitswelt, Projektbericht, Arbeit, Beruf, Medien


Autor: Grotheer, Horst
Titel: Handeln, Verantwortlichkeit und deren rechtliche Folgen.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2000) 37, S. 41–43

Abstract: In einem Rechtskundekurs erarbeiten sich Elftklässlerinnen und Elftklässler in Gruppen Teilthemen des Gebietes Handeln, Verantwortlichkeit und rechtliche Folgen, z. B. Recht und andere Normensysteme, Gesetz zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit (JÖSchG)/Altersfreigaben der FSK. In den einzelnen Unterthemen sollen die Jugendlichen neben den Inhalten auch Querverbindungen herausarbeiten und benennen. (Abstract übern.).

Schlagwörter: Medieneinsatz, Sekundarstufe II, Rechtskunde


Autor: Schneider, Barbara
Titel: Thema Selbstdarstellung.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2000) 37, S. 44–45

Abstract: Das Oberthema Selbstdarstellung lässt sich im Kunstunterricht in verschiedene Unterthemen auflösen, die wiederum eine Vielzahl von gestalterischen Herangehensweisen eröffnen. Der Beitrag stellt zwei Phasen des Unterrichts dar, in denen Bereiche des Themas Selbstdarstellung einmal eher traditionell, einmal mit digitalen Medien bearbeitet werden. (Abstract übern.).

Schlagwörter: Medieneinsatz, Kunsterziehung, Selbstdarstellung, Unterrichtsbeispiel, Bild


Autor: Weber-Dwertmann, Ingeborg
Titel: HIV und AIDS im Internet.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2000) 37, S. 46–48

Abstract: Die Autorin stellt eine Unterrichtseinheit im Grundkurs Biologie vor, in der Schülerinnen und Schüler Informationsbroschüren zum Thema HIV/AIDS erstellen. Dazu nutzen sie in erster Linie selbst recherchierte Informationen aus dem Internet. Während der Arbeit waren die Jugendlichen aufgefordert, in einem Prozessprotokoll ihre Vorgehensweise und Schwierigkeiten festzuhalten und zu reflektieren. (Abstract übern.).

Schlagwörter: '>AIDS , Unterrichtseinheit, Biologieunterricht, Grundkurs, Sekundarstufe II, Unterrichtsprojekt, Internet, Gesundheitserziehung


Autor: Sichma, Georg
Titel: Musik mit dem Computer – ohne Vorkenntnisse.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2000) 37, S. 49–51

Abstract: Ein Musikgrundkurs widmete sich dem Feld Vertonung von Bild/Film/Text. Dabei standen auch elektronische Medien zur Verfügung. Im Anschluss an eine analytische Phase konnten die Schülerinnen und Schüler eigene Vertonungen zu einem selbst gewählten Bild, Filmausschnitt oder Text komponieren. Die eigene Arbeit mit den elektronischen Medien sensibilisierte für die Wechselwirkungen zwischen Bildern bzw. Texten und Musik. (Abstract übern.).

Schlagwörter: Musik, Computer, Musikunterricht, Computerunterstützter Unterricht


Autor: Reder, Margret
Titel: Miteinander und voneinander lernen.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2000) 37, S. 52–54

Abstract: In einer Fortbildungswoche zum Thema Hypermedium haben Lehrerinnen und Lehrer zusammen mit Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Digitalkamera und Scanner, mit Bildbearbeitung und HTML-Editor gelernt. Dabei traten nicht nur Lehrkräfte als Dozenten auf: Auch viele Schülerinnen und Schüler verfügen in diesem Bereich über Kenntnisse, die sie weitergeben können und möchten. (Abstract übern.).

Schlagwörter: Schüler, Lehrerfortbildung, Lehrer, Fortbildungsseminar, Internet


Autor: Meyring, Beate; Hausz-Fetahu, Katarzyna
Titel: Wollen Lehrer die Beschäftigung mit Neuen Medien in der Schule?
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2000) 37, S. 55–56

Abstract: Die Untersuchung einer Gruppe von Lehrkräften gibt Einblicke in deren Einstellung zu Medien und Mediennutzung, in ihre Kompetenzen und in Bereiche, in denen Unterstützung Not tut. Es zeigte sich beispielsweise, dass Lehrkräfte elektronische Medien erst zu Hause erproben, bevor sie sich an den unterrichtlichen Einsatz trauen. Auch ist der Wunsch nach entsprechender Fortbildung groß. (Abstract übern.).

Schlagwörter: Medieneinsatz, '>Einstellung , Neue Medien, Empirische Untersuchung, Lehrer, Bremen, Schule, Medienkompetenz, Modellversuch


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.