Kommunikation

Computer + Unterricht Nr. 18/1995

Erscheinungsdatum:
Juni 1995
Schulfach / Lernbereich:
Fächerübergreifend, Computer/Informatik, Schulentwicklung
Bestellnr.:
531018
Medienart:
Zeitschrift
23,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

19,16 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

13,41 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Von Faxen zum Faxen – Kommunikationserziehung als

Beitrag der Grundschule zur

informationstechnischen Bildung / Vom "Zeilenabschlagen" zur Textverarbeitung – Nachrichtenschreiben im Computerzeitalter / Bilder aus Bits und Bytes / On-line: Bürgerbeteiligung oder Stimmungsdemokratie / Kryptograph
ie.

Abstract

Autor: Wagner, Wolf-Rüdiger
Titel: Computer und Kommunikation.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1995) 18, S. 4–8

Abstract: Basisartikel zum Themenheft Kommunikation. Die historische Entwicklung von den Tontafeln der Sumerer bis zu dem heutigen Universalmedium Computer wird aufgezeigt. (HIBS/GF).

Schlagwörter: Kommunikation, Kommunikationsgeschichte, Kommunikationsforschung, Historischer Wandel, Informatikunterricht, Computer, Historischer Überblick, Informationstechnologie, Bildung, Medien, Sachinformation, Bild


Autor: Vietmeier, Astrid; Salomo, Holger; Wolter, Margrit
Titel: Von Faxen zum Faxen.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1995) 18, S. 9–14

Abstract: Interaktive Bewegungsspiele, bei denen die Schüler den Umgang mit Telefon und Fax lernen. (HIBS/GF).

Schlagwörter: Bewegungsspiel, Grundbildung, Informatikunterricht, Arbeitsauftrag, Lernspiel, Telefax, Telefon, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Arbeitsbogen, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Spiel, Informationstechnologie, Bildung, Bild


Autor: Hellberg, Frank
Titel: Dialog mit dem Computer: Kommunikation oder Selbstgespräch?
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1995) 18, S. 15–23

Abstract: Ausgehend von einem in Amerika entwickelten Therapie- Computerprogramm (Eliza) werden Unterschiede zwischen menschlicher Kommunikation und dem Mensch-Maschine- Dialog erarbeitet. Für dieses zentrale Thema des Deutschunterrichts und der informationstechnischen Bildung bietet der folgende Beitrag Hintergrundinformationen, Materialien und methodische Angregungen. Als Textbeispiele über menschliche Kommunikation liegen ein Auszug aus Martin Walsers Halbzeit und Loriots Feierabend – eine mißlungene Kommunikation bei. (HIBS/We).

Schlagwörter: Kommunikation, Software, Loriot, Maschine, Situation, Text, Sekundarstufe II, Mensch, Walser, Martin, Therapie, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Technische Kommunikation, Unterrichtsentwurf, Informationstechnik


Autor: Wagner, Wolf-Rüdiger; Hellberg, Frank; Schreier, Achim
Titel: Vom Zeilenabschlagen zur Textverarbeitung.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1995) 18, S. 24–30

Abstract: Die Beschäftigung mit journalistischen Textsorten ist ein Thema des Deutschunterrichts. Beim Redigieren und Überarbeiten von Texten am Computer gewinnt die Textarbeit im Unterricht Nähe zu journalistischen Arbeitsformen. Gleichzeitig eröffnet der Einsatz von Textverarbeitung einen handlungsorientierten Zugang zur Auseinandersetzung mit Textsorten. Am Beispiel des harten Nachrichtenstils, von Anreißmeldungen sowie dem Zusammenführen mehrerer Meldungen zu einem Text (Heirat auf dem Bildschirm) wird der Einfluß der Technik auf den Umgang mit Texten verdeutlicht. Neben Hintergrundinformationen enthält der Beitrag Beispiele und Anregungen für den themenbezogenen Einsatz der Textverarbeitung im Unterricht. (Verlag).

Schlagwörter: Journalismus, Textsorte, Sachtext, Didaktische Grundlageninformation, Zeitung, Sekundarbereich, Textarbeit, Textverarbeitung, Didaktische Erörterung, Text, Computerunterstützter Unterricht, Überarbeitung, Lernen, Deutschunterricht, Aufsatzunterricht, Handlungsorientierung


Autor: Hilpert, Paul R.
Titel: Bilder aus Bits und Bytes.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1995) 18, S. 31–35

Abstract: Der Computer kann im Unterricht auch als grafisches Werkzeug eingesetzt werden. Um Phänomene der Massenmedien und der Alltagsästhetik zu analysieren, werden die Möglichkeiten der digitalen Bildverarbeitung im Kunstunterricht eingesetzt. Ausgehend von der konventionellen Collage- und Montagetechnik mit Schere und Kleber werden in weiteren Arbeitsschritten Fotos eingescannt und mit dem Computer und einem geeigneten Grafik- bzw. Malprogramm verändert und verfremdet. Insbesondere werden den Schülern in Zuge dieser Arbeiten auch die Verfahren der Fälschung und Manipulation offengelegt, die inzwischen mit Hilfe der modernen Techniken ungeahnte Möglichkeiten bieten. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Software, Schuljahr 08, Kunst, Interpretation, Bildbearbeitung, Digitalisierung, Computerprogramm, Kunstunterricht, Computer, Didaktische Erörterung, Massenmedien, Fotografie, Text, Computerunterstützter Unterricht, Alltag, Montage, Visuelle Kommunikation, Fächerübergreifender Unterricht, Fälschung, '>Collage , Ästhetik, Malen, Grafische Darstellung, Sekundarstufe I, Realität, Manipulation, Bild


Autor: Schumacher, Günter
Titel: On-line: Bürgerbeteiligung oder Stimmungsdemokratie.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1995) 18, S. 36–40

Abstract: Die stürmische Entwicklung auf dem Gebiet der Medien und Informationstechniken verändert politische Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse. Verfällt die Politik zur Politikinszenierung oder ergeben sich neue Möglichkeiten für eine verstärkte Bürgerbeteiligung an der Politik? Der Gemeinschaftskundeunterricht muß stärker als bisher berücksichtigen, daß Politik und Wirtschaft auf eine Expansion und professionelle Nutzung von Informations- und Kommunikationstechniken setzen und Multimedia in die privaten Haushalte Einzug hält. (Verlag).

Schlagwörter: Bürgerbeteiligung, Medienwirkungsforschung, Sozialkunde, Demokratie, Inszenierung, Neue Medien, Massenmedien, Online-Kommunikation, Theorie, Wahlkampf, Politik, Meinungsbildung, Direkte Demokratie, Politische Bildung, Multimedia, Technische Kommunikation, Demoskopie, Nutzung, Politikverdrossenheit, Sachinformation, Informationstechnik


Autor: Kuhn, Markus
Titel: Moderne Kryptographie.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1995) 18, S. 41–45

Abstract: Historische Entwicklung von Chiffrierverfahren, von der Kryptographie zur Kryptologie, Public-Key-Systeme, Rucksack-Systeme, Falltür-Funktionen, Authentizität und Signatur, Schutz des Einzelnen oder Gefährdung der Gesellschaft, Anregungen für den Unterricht. (HIBS/GF).

Schlagwörter: Kryptografie, Informatikunterricht, Historischer Überblick, Codierung, Arbeitsbogen, Sachinformation, Bild


Autor: Donath, Reinhard
Titel: Schluß mit der Simulation im Fremdsprachenunterricht! Mit electronic-mail auf die Datenautobahn.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1995) 18, S. 46–51

Abstract: Fremdsprachenunterricht soll in erster Linie Kommunikationsfähigkeit herausbilden. Reale Kommunikationspartner tragen dazu besser bei als jedes Lehrbuch. Electronic-mail ist eine Gelegenheit, die Realität ins Klassenzimmer zu holen. Der Aufsatz gibt Einblick in deutsch-amerikanische e-mail-Projekte und zeigt Stand und Entwicklung der Nutzung von Email-Projekten in Europa. Es wird weiter dargestellt, welchen Beitrag Email-Projekte zum interkulturellen Lernen leisten, welche Veränderungen der traditionelle (Fremd-)Sprachunterricht erfährt und wie sich die herkömmliche Kommunikationsauffassung des Fremdsprachenlernens verändert. (BIL).

Schlagwörter: Kommunikation, Fremdsprachenunterricht, Englischunterricht, Sprachkompetenz, Interkulturelles Lernen, Internet


Autor: Rüschoff, Bernd
Titel: Freies Lernen für Freie Lerner? Neue Formen der Kommunikation und des Lernens per Datenautobahn und Informationstechnologien.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1995) 18, S. 52–54

Abstract: Einige Überlegungen, wie sich die neuen Kommunikationsformen, die durch Nutzung der Netze entstehen, auf das Lernen und den Unterricht auswirken. (HIBS/GF).

Schlagwörter: Kommunikation, Didaktische Grundlageninformation, Neue Medien, Informatikunterricht, Lernen lernen, Didaktische Erörterung, Kommunikationsnetz, Datenautobahn, Technische Kommunikation, Internet, Informationstechnik


Autor: Kuhn, Markus
Titel: Der Cäsar- und der Vigenere-Code. Ein Einstieg in eine Unterrichtsreihe Kryptographie unter Verwendung von PASCAL.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1995) 18, S. 55–57

Abstract: Es werden Vorgehensweisen beim Chiffrieren und Dechiffrieren mit dem Cäsar-Code mittels PASCAL für den Informatikunterricht beschrieben. (LSW).

Schlagwörter: Dekodierung, Software, Kryptografie, Informatikunterricht, Sekundarbereich, Computerprogramm, PASCAL, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Informatik, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Codierung, Sekundarstufe I


Autor: Facklam, Bodo
Titel: Technische Grundlagen der Datenfernübertragung.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1995) 18, S. 58–61

Schlagwörter: Informatikunterricht, Norm, Technik, Tabelle, Grundlagen, Technische Darstellung, Standard, Grafische Darstellung, Datenfernübertragung, Sachinformation, Modem


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.