Surf-Kompetenz

Lernchancen Nr. 36/2003

Erscheinungsdatum:
Dez. 2003
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Fächerübergreifend, Pädagogik
Bestellnr.:
59060
Medienart:
Zeitschrift
17,50 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

13,50 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

9,45 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Menschen und Meinungen Lernen in virtuellen Netzen – aus dem Blickwinkel der Technik
Arno Scholten Basisartikel Surf-Kompetenz
Rolf Werning/Olaf Daum/Michael Urban Praxis 2.-4. Schuljahr
E-Mail, Chat & Co.
Kommunikation im Internet
Ilse Stangl/Susanna Jarausch

2.-6. Schuljahr
Selbstständiges Lernen mit dem Internet-Seepferdchen
Helmut Meschenmoser

2.-10. Schuljahr
Internetangebote für Kinder
Matthias Günther

4.-10. Schuljahr
Augen zu oder Finger weg?
Rechtsraum Internet
Wolf-Rüdiger Wagner

6.-10. Schuljahr
Online Rechnen
Möglichkeiten und Grenzen des Interneteinsatzes im Mathematikunterricht
Birgit Werner

7.-10. Schuljahr
Das Internet-Café an der Lucas-Backmeister-Schule
Zusammenarbeit von Schülern und Senioren
Johannes Vogt-Krause Magazin Wissen schaffen
Daten und Fakten
Internetnutzung bei Kindern und Jugendlichen
Jessica Löser

Recht

Rezension
Impressum

Aktuelles
Sozialkompetenz lernen Material extra: Als Beilage zum Herausnehmen

Abenteuer-Erzählkarten
Mit Lehrerkommentar und Spielanleitung
Thomas Klaffke

Abstract

Autor: Scholten, Arno
Titel: Lernen in virtuellen Netzen – aus dem Blickwinkel der Technik.
Quelle: In: Lernchancen,(2003) 36, S. 2–3

Abstract: Bei dem Lernen in virtuellen Netzen konzentriert sich der Autor auf zwei Bereiche mit beachtlichem Problempotenzial: das Schulnetz und der Privatrechner. Um den rechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen nachzukommen fordert er, dass die Nutzung der Netze und Computer ausschließlich für schulische Zwecke stattfindet, und dass ein umfassendes Sicherheitskonzept eingeführt wird. (DIPF/ Bal).

Schlagwörter: Jugendschutz, Medienrecht, Medieneinsatz, Medientechnik, Computer, Virtuelle Realität, Schulnetz, Datenschutz


Autor: Werning, Rolf; Daum, Olaf; Urban, Michael
Titel: Surf-Kompetenz.
Quelle: In: Lernchancen,(2003) 36, S. 4–9

Abstract: In diesem Beitrag sollen die Chancen und Risiken der Internetnutzung einer spezifischen Gruppe – nämlich lernschwächere und sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler – genauer beleuchtet werden. Zunächst wird hierzu die Wissenskluft-These skizziert, um die unterschiedliche Nutzung und ihre Effekte deutlich zu machen. Daraus leiten sich spezifische Anforderungen – gerade für den schulischen Einsatz des Internet ab, die im zweiten Teil dargestellt werden. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Schüler, Medieneinsatz, Soziale Benachteiligung, Lernschwierigkeit, Benachteiligter Jugendlicher, Internet, Mediennutzung


Autor: Jarausch, Susanna; Stangl, Ilse
Titel: E-Mail, Chat & Co.
Quelle: In: Lernchancen,(2003) 36, S. 10–13

Abstract: Die Autorinnen stellten Unterrichtsprojekte für den Primarbereich zum Kennenlernen des Umgangs mit E-Mail und Chat im Internet vor.

Schlagwörter: Bedeutung, Kommunikation, Grundbildung, Neue Medien, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Veränderung, Sachunterricht, Neue Technologien, Unterricht, Chatten, E-Mail, Unterrichtsmaterial, Internet, Primarbereich, Informationstechnologie


Autor: Urban, Michael; Daum, Olaf; Werning, Rolf
Titel: Surf-Kompetenz.
Quelle: In: Lernchancen,(2003) 36, S. 4–9

Abstract: Medienkompetenz gilt als zentrale Schlüsselqualifikation, die Schüler erwerben müssen, um die neuen Medien als Werkzeuge nutzen zu können. Die Autoren erörtern Aspekte der Medienkompetenz, die Bedeutung für Schüler mit Lernproblemen sowie pädagogische Perspektiven.

Schlagwörter: Bedeutung, Schüler, Kompetenz, Neue Medien, Beziehung, Lernbehinderung, Perspektive, Lernförderung, Medienkompetenz, Neue Technologien, Internet, Lebenswelt, Lernproblem


Autor: Stangl, Ilse; Jarausch, Susanne
Titel: E-Mail, Chat & Co.
Quelle: In: Lernchancen,(2003) 36, S. 10–13

Abstract: Die Autorinnen unterbreiten Projektvorschläge zum Einsatz von E-mails im Unterricht der Klassen 2 – 4. Zu den Zielsetzungen für die Arbeit mit E-Mails gehört die Verbesserung der Schreibfertigkeit auf der Tastatur, die Fähigkeit, Fragen konkret, kurz und treffend zu stellen, sowie Antworten kurz und prägnant zu fassen. Desweiteren werden Projektvorschläge für Chats und Foren dargeboten. (DIPF/Bal).

Schlagwörter: Kommunikation, Medieneinsatz, Projekt, Grundschule, Chatten, E-Mail, Internet


Autor: Meschenmoser, Helmut
Titel: Selbstständiges Lernen mit dem Internet-Seepferdchen.
Quelle: In: Lernchancen,(2003) 36, S. 14–17

Abstract: Viele Kinder verfügen bereits im Grundschulalter über einen Computer mit Internetzugang, der ihnen zu Hause über das Spielen und die Unterhaltung hinaus erweiterte sinnvolle Lernmöglichkeiten erschließt. Hierzu stehen speziell für Kinder gestaltete Informationsangebote im WWW zur Verfügung. Unter Berücksichtigung dieser veränderter Bedingungen ergeben sich für die zukünftige Unterrichtsgestaltung neue Perspektiven. Das Internet-Seepferdchen gibt Orientierung über die Lernstände und hilft bei der Qualitätssicherung. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Schüler, Medieneinsatz, Unterrichtsgestaltung, Unterricht, Medienangebot, Internet


Autor: Günther, Matthias
Titel: Internetangebote für Kinder.
Quelle: In: Lernchancen,(2003) 36, S. 18–21

Abstract: Der Autor stellt Internetangebote für Schüler des Primarbereiches und der Sekundarstufe I vor.

Schlagwörter: Schüler, Neue Medien, Neue Technologien, Angebot, Internet, Primarbereich, Sekundarstufe I, Nutzung


Autor: Wagner, Wolf-Rüdiger
Titel: Augen zu oder Finger weg?
Quelle: In: Lernchancen,(2003) 36, S. 22–27

Abstract: Das Thema Internetnutzung und Schule wird in diesem Beitrag unter rechtlichen Aspekten betrachtet. Dabei plädiert der Autor für die Erarbeitung von schulischen Konzepten der Internetnutzung, die in Vereinbarungen mit den Schülerinnen und Schülern und ggf. mit den Eltern münden sollten. Als Anregung für diese Vereinbarungen werden in dem Beitrag Mustertexte dargeboten. (DIPF/Bal).

Schlagwörter: Jugendschutz, Medienrecht, Jugend, Schule, Internet, Mediennutzung, Medien, Datenschutz


Autor: Werner, Birgit
Titel: Online rechnen.
Quelle: In: Lernchancen,(2003) 36, S. 28–30

Abstract: In dem Beitrag werden die Möglicjkeiten und Grenzen des Interneteinsatzes im Mathematikunterricht hervorgehoben. Desweiteren werden Internetangebote vorgestellt, die sich für den Einsatz im Mathematikunterricht eignen. (DIPF/Bal).

Schlagwörter: Medieneinsatz, Mathematikunterricht, Medienangebot, Internet


Autor: Vogt-Krause, Johannes
Titel: Das Internet-Cafe an der Lucas-Backmeister-Schule.
Quelle: In: Lernchancen,(2003) 36, S. 32–33

Abstract: Der Autor berichtet über Erfahrungen in der Zusammenarbeit zwischen Schülern und Senioren bei der Benutzung des Internets.

Schlagwörter: Senior, Schüler, Neue Medien, Uelzen, Kooperation, Schule, Internet-Café, Neue Technologien, Alter Mensch, Jugendlicher, Niedersachsen, Erfahrungsbericht


Autor: Löser, Jessica
Titel: Daten und Fakten.
Quelle: In: Lernchancen,(2003) 36, S. 34–37

Abstract: Das Medium Internet besitzt bei Jugendlichen und Kindern einen hohen Stellenwert. Es wird zur Kommunikation, Unterhaltung als auch zur Informationsbeschaffung verwendet. Der Autor analysiert die Nutzungshäufigkeit nach Alter, Geschlecht und Schulzugehörigkeit. Es wird auf Nutzungsrisiken hingewiesen.

Schlagwörter: Risiko, Vergleich, Neue Medien, Junge, Häufigkeit, Kind, Mädchen, Neue Technologien, Jugendlicher, Internet, Nutzung


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.