Ansicht anpassen

Haben Tiere eine Seele?

Biblisch-theologische und philosophische Zugänge

Die Jugendlichen setzen sich mit dem Verhältnis Mensch – Tier auseinander und reflektieren in diesem Kontext die unterschiedlichen Zugänge zum Begriff der Seele.

Beispiel: Wortbild „Seele“ von Bernd Kappes
Beispiel: Wortbild „Seele“ von Bernd Kappes , © Bernd Kappes
Material & Downloads zu diesem Beitrag
R51047 Seele Bildkarten
Dateiformate pdf
Thema Religionen & Weltanschauungen
Fach Religion 5-10
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 9 – 10
Haben Tiere eine Seele?
Dateiformate docx pdf
Thema Religionen & Weltanschauungen
Fach Religion 5-10
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 9 – 10
Seele biblisch-theologisch
Dateiformate docx pdf
Thema Religionen & Weltanschauungen
Fach Religion 5-10
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 9 – 10
Zum Begriff der Seele im Zweiten bzw. Neuen Testament
Dateiformate docx pdf
Thema Religionen & Weltanschauungen
Fach Religion 5-10
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 9 – 10
Seele philosophisch
Dateiformate docx pdf
Thema Religionen & Weltanschauungen
Fach Religion 5-10
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 9 – 10
Haben Tiere eine Seele?
Dateiformate docx pdf
Thema Religionen & Weltanschauungen
Fach Religion 5-10
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 9 – 10
Haben Tiere eine Seele?
Dateiformate docx pdf
Thema Religionen & Weltanschauungen
Fach Religion 5-10
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 9 – 10

aus: Religion 5-10 Nr. 47 / 2022

Als Gottes Geschöpfe gut zusammenleben?

  • Unterrichtsreihe
  • Schuljahr 9-10
Thema Religionen & Weltanschauungen, Welt & Verantwortung Autor/in Anke Kaloudis | Bernd Kappes Veröffentlicht 27.07.2022 Aktualisiert 25.08.2022

Anke Kaloudis | Bernd Kappes

Biblisch-theologische und philosophische Zugänge

Die Jugendlichen setzen sich mit dem Verhältnis Mensch Tier auseinander und reflektieren in diesem Kontext die unterschiedlichen Zugänge zum Begriff der Seele.

Thematischer Schwerpunkt
Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Debatten um Tierhaltung und Tierwohl legt die Unterrichtseinheit einen Fokus auf den Begriff der Seele und fragt danach, ob Tiere eine Seele haben. Der Begriff der Seele gehört eigentlich ins Zentrum anthropologisch-theologischer Suchbewegungen, bezeichnet sie doch etwas für den Menschen Wesentliches, man könnte auch sagen seinen „Wesenskern. Sie ist es auch, an dem menschliches Verhalten u.a. gemessen wird: Was tut meiner Seele gut? Was verdirbt die Seele und schadet damit dem Menschen?
Ins Tierreich übertragen kann die Frage danach, ob Tiere eine Seele haben, zum Dreh- und Angelpunkt werden, menschliches Verhalten gegenüber Tieren ethisch zu reflektieren und auf seine Angemessenheit hin zu überprüfen.
In biblisch-theologischer Hinsicht lässt sich der Begriff der Seele folgendermaßen qualifizieren: In den Traditionen des Ersten bzw. Alten Testamentes wird von der Seele als „nefesch gesprochen (Gen 2,7) . Mit „nefesch ist die Kehle des Menschen gemeint und damit alles, was „durch die Kehle des Menschen hindurchgeht: Essen und Trinken im Sinne der Bedürfnisbefriedigung, aber auch Gefühle wie Wut, Trauer und Fröhlichkeit. „Nefesch steht im übertragenen Sinn also für die Lebendigkeit und Lebenskraft des Menschen. Nach den Schöpfungserzählungen der Bibel ist der Mensch von seinem Wesen her durch die Schöpferkraft Gottes eine lebendige „nefesch. Gleiches gilt auch für die Tiere: Durch den Odem Gottes werden sie zu lebendigen Wesen. Tiere werden in den biblischen Traditionen als lebendige „nefesch bezeichnet (Gen 1,30). (https://www.bibel-in-gerechter-sprache.de/die-bibel/glossar/?nefesch; letzter Aufruf 14.06.2022)
Eine etwas andere Sichtweise auf den Begriff der Seele lässt sich in der philosophischen Tradition z.B. von Aristoteles nachlesen. Der griechische Philosoph unterscheidet drei Seelenvermögen: die anima vegetativa, sensitiva und rationalis. Die anima vegetativa ist für das Wachstum und die Fortpflanzung zuständig und wird Pflanzen zugeschrieben. Die anima sensitiva steht für die Sinneswahrnehmung. Tiere verfügen über beide Seelenvermögen, nicht aber über die anima rationalis, also Vernunft und Intellekt, die Aristoteles als menschliches Seelenvermögen klassifiziert.
Sowohl die biblisch-theologischen als auch die von Aristoteles ins Spiel gebrachten Sichtweisen lassen eine Übertragbarkeit des Seelenbegriffes auf das Tierreich zu und geben so eine Hilfestellung in den gesellschaftlichen Diskursen über Tierwohl und Tierethik. Der Theologe Bernd Kappes (Institut für Theologische Zoologie, Münster) weist in diesem Zusammenhang auf die theologisch-ethische Relevanz des Seelenbegriffes in der Auseinandersetzung um die Fragen von Tierwohl und Tierhaltung hin.
Lernsituation
Die Frage von Tierwohl und Tierhaltung ist Jugendlichen der Jahrgansstufe 9 und 10 nicht fremd. Der Umgang mit Haustieren, die artgerechte Haltung von Nutztieren und die Frage nach dem Verzehr und Konsum von Fleisch dürfte Bestandteil der Lebenswelt Jugendlicher sein. Gesellschaftliche Trends wie Veganismus und Vegetarismus werfen die Frage nach dem Verhältnis zwischen Menschen und Tieren auf und stellen auf dem Weg zum Erwachsenwerden Herausforderungen dar, die eigene Persönlichkeit zu bilden und sich zu positionieren: Ist es ethisch…
Friedrich+ Religion

Jetzt ganz einfach weiterlesen

  • 30 Tage Vollzugriff
  • 3 Downloads inklusive

Du bist bereits Abonnent:in?

Anzeige
Anzeige

Alle Zeichen deuten darauf hin:
Du bist bereits Abonnent:in oder willst es werden?