Ansicht anpassen
Klimawandel

Klimawandel

Unterricht Physik | Ausgabe Nr. 183/184 2021

Der Klimawandel stellt uns sowohl vor wissenschaftliche als auch vor ethische Fragen: Wie können Aufgaben und Lasten gerecht über Generationen, über unterschiedliche geographische Räume, Schichten oder Gesellschaften hinweg verteilt werden? Schule und Unterricht können helfen, solche Entscheidungen gut zu fundieren und Heranwachsende beim Erwerb von Wissen sowie von eigener Orientierung zu unterstützen. Dieses Heft gibt dazu vielfältige Anregungen, die sich nicht nur auf die Aneignung der naturwissenschaftlichen Hintergründe beschränken, sondern alle Kompetenzbereiche des Physikunterrichts berühren.

Inhaltsverzeichnis
© picture alliance/dpa | Andreas Arnold
Demonstration "Fridays for Future" Jugendliche
Klimawandel im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Unterricht Unterrichtsthema „Klimawandel“
Friedrich+ Kennzeichnung Methode & Didaktik Schuljahr 5-13

Der Basisartikel zeigt aus verschiedenen Blickwinkeln, wie sich das bedeutsame Thema Klimawandel mit Blick auf den Alltag der Lernenden sowie auf das Physikcurriculum und auf allgemeine Bildungsaufgaben in den Physikunterricht integrieren lässt. Betrachtet werden sowohl mögliche thematische Anknüpfungspunkte als auch die Potenziale des Themas für unterschiedliche Aspekte und Kompetenzbereiche des Physikunterrichts. 

von Michael Sach, Thorid Rabe, Dietmar Höttecke und Susanne Heinicke

Quelle: https://essd.copernicus.org/articles/11/1783/2019/ © Author(s) 2019. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ (dt. Bearbeitung: Sebastian Bathiany und Sabine Egerer)
Kohlenstoffkreislauf Grafik
Wie Klimawissenschaftler und -wissenschaftlerinnen arbeiten und woher sie wissen, dass der Mensch das Klima verändert Die Berechnung der Welt
Friedrich+ Kennzeichnung Fachwissen Schuljahr 8-13

Der Artikel beleuchtet, wie Klimaforschung arbeitet und woher ihre Erkenntnisse stammen. Er zeigt, welche Beobachtungen bei der Analyse der Veränderungen von Temperatur, Kohlenstoffkreislauf und Treibhauseffekt eine Rolle spielen und wie zahlreiche ineinandergreifende Indizien den Einfluss des Menschen belegen. Außerdem wird beleuchtet, wie man eine globale Entwicklung über lange Zeiträume simulieren kann, welche Unsicherheiten dabei bestehen und wie Forscher damit  umgehen.

von Sebastian Bathiany und Sabine Egerer

© Shell Jugendstudie 2019 / 2015
Studie Jugendliche Ängste Zukunft Themen
Einstellungen und Emotionen junger Menschen bezüglich der Klimakrise – ein Blick auf empirische Studien Zwischen Distanz und Klimaangst
Friedrich+ Kennzeichnung Fachwissen Schuljahr 5-13

Was denken junge Menschen über den Klimawandel? Welche Gefühle löst die Klimakrise bei ihnen aus? In diesem Basisartikel werden die Einstellungen und Emotionen von Heranwachsenden thematisiert, um den Unterricht an die Lerngruppe anzupassen. Dafür wird ein Fragebogen bereitgestellt.

von Anna Aretha Sach

Foto: Pixabay
Klimawandel Unterricht Materialien Rezension
Bücher und Materialien zum Thema Klimawandel und über den Umbau zu einer klimaneutralen Gesellschaft Klimawandel und Klimaschutz verstehen
Friedrich+ Kennzeichnung Praxiswissen Schuljahr 5-13

In diesem Beitrag werden unterschiedliche Materialien für Schülerinnen und Schüler, für Lehrkräfte sowie für den Einsatz im Unterricht vorgestellt. Ein für Jugendlichen geeignetes Buch erklärt die fachlichen Grundlagen für Laien. Filme und und eine Simulation können den Unterricht inhaltlich und didaktisch bereichern, und Lehrkräfte können sich in unterschiedliche Büchern informieren, wie eigentlich Wege aussehen können zu einer Gesellschaft, die Klimaschutz ernst nimmt.

von Susanne Heinicke | Thorid Rabe | Dietmar Höttecke

Zeichung: Susanne Heinicke
Zeichnung Versuchsaufbau Modellexperiment Treibhauseffekt
Kritische Betrachtung von Visualisierungen und Modellexperimenten zum Treibhauseffekt Modelle des Treibhauseffekts
Friedrich+ Kennzeichnung Praxiswissen Schuljahr 7-9

Die komplexen Zusammenhänge des Treibhauseffekts werden für Laien und auch im Unterricht oft über Visualisierungen und Modelle vermittelt. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit solchen Elementarisierungen, mit deren Grenzen in Bezug auf ihre fachliche Richtigkeit sowie mit den didaktischen Potenzialen auseinander, welche die Auseiandersetzung mit Modellgrenzen bietet. Darüber hinaus verweist der Artikel auf geeignete Themenbereiche des Physikunterrichts zur Anbindung des Themas Klimawandel.

von Susanne Heinicke | Rainer Wackermann

© IDP Universität Münster
Arbeitsblatt Klimazonen Aufgabe
Methodisch vielfältige Materialien mit digitalen Ergänzungen für die Sekundarstufe I und II Workbooks zum Klimawandel
Friedrich+ Kennzeichnung Unterrichtsreihe Schuljahr 5-13

Der Beitrags stellt die Konzeption, den Aufbau und ausgewählte Inhalte von Workbooks zum Thema Klimawandel vor, die am Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster entwickelt und erprobt wurden. Die Workbooks kombinieren einheitlich gestaltete Arbeitsblätter mit digitalen Erweiterungen sowie ­u. a. Foto- und Videomaterial und ermöglichen den Lernenden, durchgehend in einem Medium zu arbeiten. Die Workbooks stehen kostenlos zum Download zur Verfügung.

von Susanne Heinicke | Stefan Heusler | Rosalie Heinen | Larissa Fühner

Foto: Christoph Zimmermann
Schülerlösung Mystery Treibhauseffekt
Ein Mystery zum Treibhauseffekt „Frischhalte“-Folie für Carlo
Friedrich+ Kennzeichnung Unterricht (45-90 Min) Schuljahr 11-13

Im Beitrag wird die Unterrichtsmethode Mystery beschrieben und ein mit Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe durchgeführtes Mystery aus dem Themenkomplex Klimawandel vorgestellt. Dieses verbindet Fachinhalte zum Treibhauseffekt und Klimawandel mit dem für Schülerinnen und Schüler lebensnahen Kontext des Wintersports. Neben kommunikativen und argumentativen Kompetenzen kann das Unterrichtsmaterial auch das Denken in Systemen und Zusammenhängen fördern.

von Christoph Zimmermann | Thorid Rabe | Frederik Bub

© The AGE / Kontributor / gettyimages
Pazifik Insel steigender Meeresspiegel
Klassische Experimente aus der Wärmelehre im Kontext einer Lerneinheit eines fächerübergreifenden Schulprojektes „Steigt der Meeresspiegel, wenn das Eis schmilzt?“
Friedrich+ Kennzeichnung Praxiswissen Schuljahr 9-9

Der Beitrag beschreibt ein Modul aus einem fächerübergreifenden Schulprojekt zum Klimawandel, das auf ein Schuljahr angelegt ist. Das etwa zwei Doppelstunden umfassende Unterrichtsmodul enthält Schülerexperimente für ein Lernen an Stationen. Der Artikel skizziert den Ablauf des Unterrichts sowie die Stationen und gibt Tipps zur Einbindung des Projekts in den Schulalltag. Alle Materialien stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung.

von Moritz Strähle | Michael Sach | Cecilia Scorza

Zeichnung: Rosalie Heinen
VisualisierungStundenverlauf
Eine inklusiv ausgerichtete Unterrichtsplanung mithilfe des NinU-Unterstützungsrasters Klimawandel und Golfstrom
Friedrich+ Kennzeichnung Unterrichtsreihe Schuljahr 7-9

Dieser Beitrag stellt einen diversitätssensiblen Unterrichtsvorschlag zum Thema Golfstrom vor. Er wurde mithilfe des Unterstützungsrasters des Netzwerkes inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (NinU) entwickelt. Dem Raster liegt ein weiter Inklusionsbegriff zugrunde: Alle Lernenden werden in ihrer gesamten Diversität wahrgenommen und es erfolgt keine Kategorisierung in Lernende mit bzw. ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. 

von Larissa Fühner und Laura Ferreira González

© Friedrich Verlag (nach einer Zeichnung von Dietmar Höttecke)
Grafik Journalismus Informationen Gatekeeping
Drei Antworten, wie man Schülerinnen und Schüler auf Darstellungen des Klimawandels in den Medien vorbereiten kann Klimawandel in Medien
Friedrich+ Kennzeichnung Fachwissen Schuljahr 9-13

Der Artikel geht auf die Meinungsvielfalt ein, auf die man in Medien in Bezug auf den Klimawandel stößt und die in Diskrepanz zum wissenschaftlichen Konsens steht. Darüber hinaus gibt der Beitrag Anregungen – auch in Form von Aufgaben –, wie sich Schülerinnen und Schüler mit Darstellungen in den Medien und insbesondere mit solchen von sog. Klimawandelleugnern auseinandersetzen können. Dabei geht es sowohl um das Erkennen von Expertise als auch um Wissen über mediale Mechanismen.

von Dietmar Höttecke

© John Cook
Comic Erklärung Technik Wissenschaftsleugnung
Scheinargumente von Klimawandel- und Wissenschaftsleugnerinnen und -leugnern entkräften lernen Klimafakten statt Klimamythen: It’s real. It’s us. It’s bad
Friedrich+ Kennzeichnung Unterrichtsreihe Schuljahr 10-12

Der Beitrag stellt eine Taxonomie für verbreitete Techniken der Wissenschaftsleugnung vor. In einem skizzierten Unterrichtsbeispiel wird diese am Thema der Klimawandelleugnung für den Physikunterricht nutzbar gemacht und verbunden mit spielerischen Elementen wie Comics und Quiz. Schülerinnen und Schüler lernen dabei einerseits fachliche Inhalte zum Klimawandel, andererseits vor allem aber auch einen kritischen Umgang mit pseudowissenschaftlichen Positionen.

von Frederik Bub und Thorid Rabe

Foto: Frederik Bub
Planspiel Klimawandel Rollen Karten
Klimahandeln multiperspektivisch erleben und reflektieren Planspiele zum Klimawandel
Friedrich+ Kennzeichnung Praxiswissen Schuljahr 8-13

Planspiele können dazu beitragen, dass Jugendliche die Komplexität gesellschaftlicher, ökonomischer und politischer Entscheidungsprozesse bei Themen wie dem Klimawandel besser nachvollziehen können. Der Artikel beschreibt den Aufbau und die Potenziale von Planspielen sowie eine mögliche Einbindung des Spiels „World Climate“ in den Unterricht. Weitere Planspiele zum Thema Klimawandel werden in Form kurzer Steckbriefe vorgestellt.

von Thorid Rabe und Frederik Bub

Foto: Dominique Hollande
Zukunftswerkstatt Klimawandel Einkaufen Ideensammlung
Eine Zukunftswerkstatt zu nachhaltigem Einkaufsverhalten Klimafreundlich online shoppen?!
Friedrich+ Kennzeichnung Unterricht (45-90 Min) Schuljahr 9-10

Die Autorin skizziert die Durchführung einer Zukunftswerkstatt zu klimafreundlichem Einkaufen im Internet. Darüber hinaus stellt sie die Methode der Zukunftswerkstatt in Bezug auf Ziele, Ablauf sowie Einsatzmöglichkeiten vor und liefert Informationen sowie Daten zum Vergleich der CO2-Emissionen bei Käufen im Internet und im Einzelhandel. 

von Dominique Holland

© picture alliance / REUTERS | STRINGER
Demonstration Klimawandel Uganda Jugendliche
Steckbriefe junger Aktivistinnen und Aktivisten für Klimagerechtigkeit Viele mehr als nur Greta
Friedrich+ Kennzeichnung Praxiswissen Schuljahr 7-13

Viele junge Menschen weltweit setzen sich für Klimagerechtigkeit ein. Mit den hier vorgestellten Unterrichtsanregungen lernen die Schülerinnen und Schüler Aktivistinnen und Aktivisten aus dem Globalen Süden oder aus indigenen Gruppen kennen. Als Vorbilder können diese Menschen zu eigenen Aktionen motivieren.

von Anna Aretha Sach

© MCC Berlin, Die nächste Aktualisierung der CO2-Uhr wird wahrscheinlich mit Blick auf den Sechsten Sachstandsbericht des IPCC erfolgen.
CO2-Budget Uhr 1,5-Grad-Grenze
Kommunikation zum Thema Klimawandel in der Öffentlichkeit und im Physikunterricht Klimawandel und Erderhitzung – reden wir drüber!
Friedrich+ Kennzeichnung Praxiswissen Schuljahr 5-13

Dass über den Klimawandel heftig und hochemotional diskutiert werden kann, wird sowohl im Unterricht als auch im privaten Kreis deutlich. Manchmal geht es um Fakten, meist aber um Meinungen. Inzwischen widmen sich sogar empirische Forschung und Kongresse den unterschiedlichen Facetten der „Klima­kommunikation“. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum Thema sowie Anregungen für den Unterricht.

von Susanne Heinicke und Anette Kiefer

Screenshot: © Volker Quaschning/Jakob Schäuffelen
Vortrag Youtube Fachwissen Klimawandel
Vom Videogucken zum Verstehen zum Bewerten Mit Youtube Klima-Experten in den Physikraum holen
Friedrich+ Kennzeichnung Praxiswissen Schuljahr 9-9

Im Zentrum des hier vorgestellten Unterrichts steht ein Expertenvortrag zum Klimawandel auf Youtube. Die Jugendlichen setzen sich anhand dieses authentischen Materials mit einem gesellschaftlich und für sie selbst wichtigen Thema auseinander. Unterstützt werden sie dabei durch unterschiedliche Materia­lien, die zum einen Hilfen bei der Rezeption des Videos bieten, zum anderen u. a. auf das Ansehen des Videos vorbereiten (z. B. Selbsteinschätzung des Vorwissens) oder Arbeitsaufträge zur Weiterverarbetung des neu erworbenen Wissens beinhalten.

von Michael Sach und Katharina Knipper

Zeichnung: Rosalie Heinen/Lenard Hanf
Grafik Treibhauseffekt Ausschnitt
Komplexe Inhalte mit Übersichtsgrafiken vermitteln Warum ist CO2 das Problemmolekül?
Friedrich+ Kennzeichnung Praxiswissen Schuljahr 5-13

Grafische Aufbereitungen können die Verständlichkeit von Texten unterstützen, Zusammenhänge zeigen, Kernpunkte hervorheben und über visuelle Wiedererkennungsmerkmale das Lernen erleichtern. Mit „Übersichtsgrafiken“ werden hier komplexe Grafiken bezeichnet, die viele Aspekte eines Themenbereiches enthalten, visualisieren und aufeinander beziehen. Der Artikel zeigt, worauf man bei der Auswahl von Grafiken achten sollte, wie man eigene Grafiken zum Klimawandel erstellt und wie sich komplexe Grafiken im Unterricht einsetzen lassen.

von Rosalie Heinen | Lenard Hanf | Susanne Heinicke

Zeichnung: Rosalie Heinen
Pinnwand digitale Medien Unterricht
„Padlet“, „Trello“ und „Miro“ im Praxischeck Unterricht mit der digitalen Pinnwand
Friedrich+ Kennzeichnung Praxiswissen Schuljahr 5-13

Digitale Pinnwände bieten die Möglichkeit, digitale Elemente in die Unterrichtsgestaltung einzubeziehen (Präsenz- und Homeschooling). Das bietet sich u. a. für das Thema Klimawandel an, weil aus dem breiten Angebot digitaler Medien vorab eine Auswahl getroffen werden kann. Durch die übersichtliche Zusammenstellung ergibt sich ein visueller roter Faden für den Unterricht. Ob im Plenum, in Gruppenarbeiten, im Distanzunterricht oder in der häuslichen Nacharbeit - digitale Pinnwände sind hilfreiche Werkzeuge für agiles Arbeiten in der Schule. 

von Susanne Heinicke und Rosalie Heinen

Screenshots: Andreas Kaps mit der App „phyphox“ (© Phyphox)
Weg-Zeit-Diagramm Messung Steigung App
Hausaufgaben und Unterricht mithilfe alltagsorientierter Experimente verbinden Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit mit dem Smartphone bestimmen
Friedrich+ Kennzeichnung Unterricht (45-90 Min) Schuljahr 9-11

Dieser Beitrag stellt eine Experimentieraufgabe vor, in der die Lernenden eine selbst gemessene Bewegung analysieren und mithilfe der App „phyphox“ die Definition der Momentangeschwindigkeit nachvollziehen. Dabei werden Hausaufgaben und Unterricht miteinander verbunden. Im Artikel finden sich Ideen für Differenzierungsangebot sowie ein Arbeitsblatt.

von Andreas Kaps, Martin Reichel und Frank Stallmach

Foto: Patrik Vogt
Experiment Schwebung Weingläser Smartphone Messung
Die akustische Schwebung mit Weingläsern: quantitative Analyse mit dem Smartphone
Friedrich+ Kennzeichnung Experiment Schuljahr 10-13

Die Autoren stellen einen – auch als Heimexperiment geeigneten – Versuch zur Akustik vor, bei dem mithilfe von zwei Weingläsern und der App „Schallanalysator“ das Phänomen der Schwebung untersucht wird. Mithilfe der App kann die Schwebung visualisiert und quantitativ ausgewertet werden. Ergänzt wird die Versuchsbeschreibung durch eine Aufgabe aus dem Bereich der Musik.

von Patrik Vogt und Lutz Kasper

Foto: Pixabay
Rezension Bücher
Rezension Die Geschichte der Relativitätstheorie als Comic
Friedrich+ Kennzeichnung Praxiswissen Schuljahr 10-13

Die Autorin rezensiert einen Sachcomic zum Thema Relativitätstheorie. Dieser ist chronologisch angelegt und reicht inhaltlich bis zur Allgemeinen Relativitätstheorie und dem experimentellen Nachweis der Gravitationswellen. Im Zentrum des Comics steht Albert Einstein mit seinem Denken, es tauchen jedoch auch andere wichtige Wissenschaftler als Nebenfiguren auf. Ausschnitte des Comics lassen sich auch im Unterricht zur Motivation oder Vertiefung einsetzen.

von Thorid Rabe

Alle Zeichen deuten darauf hin:
Du bist bereits Abonnent:in oder willst es werden?