Geschlechterbilder

Geschlechterbilder

Altsprachlicher Unterricht | Ausgabe Nr. 1/2019

Ein weinender Odysseus, Iphis' Geschlechtsumwandlung, die Vergewaltigung Philomelas … die antike Literatur bietet unterschiedlichste Quellen für die Behandlung von "Geschlechterbildern" im Unterricht. Das Thema ist für Schüler von persönlichem Interesse und ermöglicht ihnen aus der Distanz Erfahrungen von Identität und Alterität.

Inhaltsverzeichnis
Foto: © Lebrecht Music & Arts / Alamy Stock Foto
Illustration nach John Flaxman: Odysseus weint beim Lied von Demodokos
Antike Geschlechterbilder und die gender studies als Herausforderung an die Schule Was ist Norm, was ist Abweichung?
Friedrich+ Kennzeichnung Methode & Didaktik Schuljahr 5-13

Welche Rolle spielen literarische Texte bei der Untersuchung der sozialen und kulturellen Konstruktion von Geschlecht? Wie haben die gender studies den Blick auf die antike Literatur und Lebenswelt verändert? Und was bedeutet das für den altsprachlichen Unterricht? Der Basisartikel bespricht Normen und Abweichungen in der antiken Literatur mit Blick auf verschiedene Gattungen wie Epos, Historiografie und Liebeselegie und zeigt im Anschluss, warum es sich lohnt bzw. notwendig ist, auch im schulischen Kontext Geschlechterbilder zu thematisieren.

von Dan Drescher / Eva Werner

Hendrik Kranenberg
Illustration: drei spielende römische Kinder
Die ambivalente Konstruktion antiker Geschlechterrollen im Lehrbuch VIVA Wenn die familia zur Familie wird
Friedrich+ Kennzeichnung Unterricht (2-10 Std.) Schuljahr 5-6

Die Schülerinnen und Schüler betrachten die familia im Lehrbuch genauer, überprüfen die Rollenkonstruktionen und korrigieren und ergänzen sie ggf. mithilfe des Ergänzungsmaterials. Abschließend vergleichen sie die Rollen von Mann und Frau mit der eigenen Lebenswelt und entnehmen aus dieser Auseinandersetzung Impulse für eigene Handlungsmöglichkeiten und Positionen.

von Elias Hoffmann

Jastrow, CC-BY 2.0
Hochzeitsszene auf einer rotfigurigen Vase
Geschlechterbilder im Griechischunterricht der Lehrbuchphase (Mythologia 13-16) Drinnen und draußen
Friedrich+ Kennzeichnung Unterricht (2-10 Std.) Schuljahr 8-9

Ausgehend von einer Lehrbuchlektion und Realien erarbeiten die Schüler erste Kenntnisse zu den Geschlechterrollen im antiken Griechenland. Anhand von Auszügen aus Xenophons Oikonomikos, Menanders Epitrepontes und Aristophanes‘ Lysistrate (in Übersetzung) vertiefen sie ihr Verständnis anhand der Problemfrage ?„Die Ehe im antiken Athen: Liebes- oder Zweckgemeinschaft?“

von Jan Bernhardt

Alle Zeichen deuten darauf hin:
Du bist bereits Abonnent:in oder willst es werden?