Ansicht anpassen

„Ich weiß das nur im Kopf, nicht in der Hand“

Die Gewichtsvorstellungen der Kinder nutzbar machen

Mit dem Bilderbuch „So leicht, so schwer“ werden Stützpunktvorstellungen zu verschiedenen Gewichten aktiviert. Gewichtsstrahlen helfen beim Ordnen und Vergleichen und regen mathematische Gespräche an.

Arbeitsblatt
Arbeitsblatt "So leicht, so schwer" , © Friedrich Verlag
Material & Downloads zu diesem Beitrag
So leicht, so schwer KV12
Dateiformate docx pdf
Thema Größen & Sachsituationen
Fach Grundschule Mathematik
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 3 – 3
So leicht, so schwer KV13
Dateiformate docx pdf
Thema Größen & Sachsituationen
Fach Grundschule Mathematik
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 3 – 3
So leicht, so schwer (Profi) KV14
Dateiformate docx pdf
Thema Größen & Sachsituationen
Fach Grundschule Mathematik
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 3 – 3
GSM69 16-19 KV 15
Dateiformate pdf
Thema Größen & Sachsituationen
Fach Grundschule Mathematik
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 3 – 3
GSM69 16-19 KV 16
Dateiformate pdf
Thema Größen & Sachsituationen
Fach Grundschule Mathematik
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 3 – 3
GSM69 16-19 KV 17
Dateiformate pdf
Thema Größen & Sachsituationen
Fach Grundschule Mathematik
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 3 – 3

aus: Grundschule Mathematik Nr. 69 / 2021

Stützpunktvorstellungen

  • Unterrichtsreihe
  • Schuljahr 3-3
Thema Größen & Sachsituationen Autor/in Sabrina Roos Veröffentlicht 14.06.2021 Aktualisiert 25.08.2022

Sabrina Roos

Die Gewichtsvorstellungen der Kinder nutzbar machen

Mit dem Bilderbuch „So leicht, so schwer werden Stützpunktvorstellungen zu verschiedenen Gewichten aktiviert. Gewichtsstrahlen helfen beim Ordnen und Vergleichen und regen mathematische Gespräche an.

Zum Einstieg in die Unterrichtsreihe wird der Erprobungsklasse das Bilderbuch „So leicht, so schwer von Susanne Straßer vorgelesen. Das Buch thematisiert die Probleme, die ein Elefant auf einer Wippe hat. Die großformatigen Bilder machen dabei den Gewichtsvergleich zwischen Elefant und den anderen Tieren deutlich. Die Kinder der Erprobungsklasse bekommen seit Schulbeginn häufig Bilderbücher im Mathematikunterricht vorgelesen und folgen der Geschichte daher sofort mit der mathematischen Brille. So wirft Leo schnell ein: „Wenn jetzt aber schon fünf Tiere auf der anderen Seite sind, dann müsste sich die Wippe zumindest ein bisschen bewegen. Also bevor sie dann im Gleichgewicht ist. Das Bild, auf dem die Wippe im Gleichgewicht ist, wird daraufhin zum Anlass, um die Vorerfahrungen der Kinder zu sammeln: Was bedeutet im Gleichgewicht sein? Warum ist die Wippe im Ungleichgewicht? Wie schwer schätzt ihr den Elefanten ? Ist der Strauß leichter oder schwerer als ? Die Erfahrung zeigt, dass die Kinder ganz unterschiedliche Lernvoraussetzungen zum Thema Gewichte mitbringen. Manche Kinder haben schon viele Backerfahrungen und kennen auch den Umgang mit Waagen. Andere wiederum greifen ausschließlich auf die schulischen Erfahrungen zurück. In ihrer Schulzeit haben die Kinder bereits Gewichte geschätzt, mit unterschiedlichen Waagen gemessen, geordnet und festgestellt, dass sie sich beim Einschätzen von Gewichten nicht immer auf ihre visuelle Wahrnehmung verlassen können, sondern erst durch den haptischen Vergleich eine sinnvolle Schätzung möglich wird. Die Repräsentanten, die die Kinder im vergangenen Schuljahr bereits kennengelernt haben, liegen nun im Kreis aus und werden von den Kindern Gewichtsangaben zugeordnet (Zuckerpackung, Milchtüte, Füllerpatrone, Spaghettipackung, Schokoladentafel, Butterpäckchen). Dabei nehmen sie die Gegenstände in die Hand und vergleichen sie entweder miteinander oder mit den zur Verfügung stehenden Gewichtssteinen.
Vorstellungen ausbauen
In Anlehnung an das Bilderbuch bekommen die Kinder nun den Auftrag, eine Balkenwaage, auf deren einer Seite eine Zuckerpackung (1kg) liegt, so zu beladen, dass sich ihre Stellung nicht verändert, und ihr Vorgehen zu begründen. Den Kindern stehen sowohl die Bilder der Repräsentanten (Material) zur Verfügung als auch die Gewichtssteine, die sie nutzen, um eigene Objekte zu finden, sowie KV 12. Als Differenzierung gibt es zudem ein Arbeitsblatt, auf dem eine Waage zu sehen ist. Auf einer Seite dieser Waage ist ein Auto abgebildet (KV 13). Hierbei ergibt sich die Schwierigkeit, dass die Kinder keine unmittelbaren Vergleiche anstellen können und das Gewicht eines Autos lediglich mit erlerntem Stützpunktwissen verbunden werden kann. Das Bilderbuch hat bereits durch die bildliche Darstellung von exotischen Tieren dazu herausgefordert, die unmittelbaren Stützpunktvorstellungen durch mittelbare auszubauen. Denn auch das Gewicht eines Elefanten lässt sich nicht durch Hochheben erfahrbar machen. Mila und Nuria suchen sich Vergleichsgegenstände für das Auto heraus und erklären ihre Schätzung mit dem Wissen um Bedingungen, die ein Gewicht beeinflussen können „Ein Motorrad ist ja erstens schon mal kleiner und dann hat das auch viel weniger so Techniksachen dran. Die sind ja auch schwer (Abb. 1 ). Auch Leo und sein Partner befinden sich in einem angeregten Gespräch über sinnvolle Gegenstände für ihre Autowaage. Dabei stellt Leo fest: „Ich weiß die großen Größen nur im Kopf, aber…
Friedrich+ Grundschule Mathematik

Jetzt ganz einfach weiterlesen

  • 30 Tage Vollzugriff
  • 3 Downloads inklusive

Du bist bereits Abonnent:in?

Anzeige
Anzeige

Alle Zeichen deuten darauf hin:
Du bist bereits Abonnent:in oder willst es werden?

Friedrich+ Grundschule - Jetzt 4 Wochen probelesen für nur 1 €

Jetzt testen