Musik

Musik

Unterricht Wirtschaft + Politik | Ausgabe Nr. 4/2021

in unserem Alltag hat die Musik ihren festen Platz, egal, ob man beim Autofahren Radio hört, einkauft, im Restaurant essen geht, sich Filme ansieht, mit der eigenen Band probt oder ein Konzert besucht. Was der digitale Strukturwandel für Musikbranche und Künstler/-innen bedeutet, wie viel uns das Kulturgut Musik wert ist, was einen Song politisch macht und wie man ein Festival organisiert – mit diesem Heft laden wir Sie ein, viele spannende Fragen rund um Musik mit Ihren Schüler/-innen zu erörtern.

 

Inhaltsverzeichnis
© VKA/shutterstock.com
Social Network Symbole kommen aus dem  Laptop.
Musik als Thema im Wirtschaftsunterricht
Friedrich+ Kennzeichnung Praxiswissen Schuljahr 5-13

Musik spielt in unserem Leben eine bedeutsame Rolle. Egal ob man im Auto das Radio einschaltet, im Restaurant Essen geht, Alltagsgüter kauft, Filme und Serien guckt oder gezielt ein Konzert besucht. Musik ist überall, sie beeinflusst unsere Stimmungen, weckt Erinnerungen, verändert die Atmosphäre. Auch für die Schüler/-innen zählt der Musikkonsum zum Lebensalltag, immer und überall dank Smartphone und Kopfhörern, als Freizeitevent beim Besuch eines Konzerts oder Festivals oder dem eigenen Musikmachen.

von Michael Koch, Franziska Birke

© iStock.com/eyewave
Das Ortsschild von Wacken.
Festivals als Ressourcen und Chancen für regionale Wirtschaftsräume Musik – ein „Booster“?
Friedrich+ Kennzeichnung Unterrichtsreihe Schuljahr 9-10

Die Schüler/-innen erschließen sich die wirtschaftlichen Aspekte von Musikfestivals aus der Perspektive von Verantwortlichen der Stadt- und Regionalentwicklung. Sie erkennen, dass unterschiedliche Akteure einer Stadt bzw. Region von einer solchen Kulturveranstaltung profitieren und ermitteln gleichzeitig denkbare negative externe Effekte.

von Gwen Schreiber

© iStock.com/track5
Ein junger Mann sitzt vor dem Computer.
Zur beruflichen und strukturellen Vielfalt in der Musikbranche Muss es denn immer (nur) Superstar sein?
Friedrich+ Kennzeichnung Unterrichtsreihe Schuljahr 9-10

Die Schüler/-innen setzen sich mit der beruflichen Vielfalt in der Musikbranche auseinander. Sie können diese darstellen und die gewonnenen Erkenntnisse auf ihren eigenen beruflichen Orientierungsprozess übertragen. Zudem erkennen sie, dass sich sowohl Berufe in der Musikbranche als auch Berufe, die mit Musik arbeiten, z. B. durch die Digitalisierung strukturell verändern.

von Katharina Betker, Tina Fletemeyer

© FKP Scorpio / Rainer Keuenhof
Vor der großen Bühne des Hurricane-Musikfestivals
Interview mit Stephan Thanscheidt (FKP Scorpio) „In diesen Situationen bekomme ich immer noch Gänsehaut“
Friedrich+ Kennzeichnung Praxiswissen Schuljahr 5-13

UWP im Interview mit Stephan Thanscheidt, seit 2013 Geschäftsführer und Head of Festivalbooking bei FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH mit Sitz in Hamburg. Das Unternehmen zählt zu den größten deutschen Veranstaltern für Tourneen und Konzerte sowie den größten Festivalveranstaltern Europas mit 350 Mitarbeitenden in elf Ländern. Zu den bekanntesten Festivals in Deutschland zählen Hurricane, Southside, Highfield und Deichbrand.

© iStock.com/Tomwang112
Zwei Schüler mit 3D-Brillen.
Welchen Beitrag kann ökonomische Bildung zur Teilhabe leisten? Bildungs(un)gerechtigkeit im Kontext der Corona-Krise
Friedrich+ Kennzeichnung Praxiswissen Schuljahr 5-13

Die Diskussion um Gerechtigkeit im ­Bildungssystem ist nicht neu, erhält allerdings durch die Corona-Krise eine neue Dimension. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welchen Beitrag die ökonomische Bildung zur Teilhabe leisten kann. Ausgehend von den schulischen Herausforderungen in der Pandemie werden die Überlegungen hierzu im vorliegenden Beitrag u. a am Beispiel der Beruflichen Orientierung konkretisiert.

von Arne Stemmann, Tina Fletemeyer

© arindambanerjee/shutterstock.com
Singende Demonstranten bei einer Demonstration.
Politische Musik in der politisch-ökonomischen Bildung Mehr als nur ein Medium
Friedrich+ Kennzeichnung Methode & Didaktik Schuljahr 5-13

Wie lässt sich das Verhältnis von Musik und Politik bestimmen, und wie lässt sich das sich daraus ergebende Potenzial in konkrete Unterrichtsvorhaben übersetzen? Im Beitrag werden diese Fragen insofern eine Spezifizierung erfahren, als dass nicht nur nach den Möglichkeiten für den Politikunterricht, sondern explizit für den Politik- und Wirtschaftsunterricht gefragt wird. 

von Tonio Oeftering, Max Schewe

Alle Zeichen deuten darauf hin:
Du bist bereits Abonnent:in oder willst es werden?