Ansicht anpassen

Informationen und Materialien

Drei Internetadressen zum Thema atmosphärische Zirkulation

Zur Zirkulation der Atmosphäre gibt es eine Unzahl an mehr oder weniger geeigneten Internetadressen. Wir haben das Lexikon des Deutschen Wetterdienstes, ein Archiv von Diagrammen zu wesentlichen physikalischen Größen der Atmosphäre und eine Website ausgewählt, die Luftströmungen der Atmosphäre in einer Animation anhand von Echtdaten zeigt. Zu allen drei Adressen finden sich Vorschläge, wie diese im Unterricht genutzt werden können.

Screenshot Animation Atmosphäre
Islandtief in „earth.nullschool“ mit Parametern , © earth.nullschool.net, Data: GFS / NOAA

aus: Unterricht Physik Nr. 186 / 2021

Zirkulation der Atmosphäre

  • Praxiswissen
  • Schuljahr 9-13
Thema Thermodynamik Autor/in Thomas Rubitzko und Bianca Watzka Veröffentlicht 20.12.2021 Aktualisiert 25.08.2022

Thomas Rubitzko und Bianca Watzka

Drei Internetadressen zum Thema atmosphärische Zirkulation

Deutscher Wetterdienst
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) bietet eine Vielzahl an Informationen zum aktuellen Wetter, wissenschaftliche Publikationen zu den Themen Wetter und Klima, aber auch für Laien verständliche Zusammenfassungen an. Diesbezüglich sei das Lexikon erwähnt, das Begriffe rund ums Wetter kurz erläutert. Dieses kann Schülerinnen und Schülern beim Lesen von Sachtexten zur Verfügung gestellt werden, um Fachbegriffe zu verstehen. Aber auch eine Recherche zu vorgegebenen Fachbegriffen bietet sich mit diesem Onlinelexikon an.
Anhand der Website des DWD kann herausgearbeitet werden, für welche Bereiche die Klimaentwicklung und das aktuelle Wetter Relevanz für unsere Gesellschaft haben darunter Verkehr, Industrie, Bauwirtschaft oder Landwirtschaft.
Wetter3.de
Die Seite wird von zwei Meteorologen betrieben und stellt Archive von Wetterkarten bereit, darunter das Analysearchiv des Deutschen Wetterdienstes (s. Kreis 1 in Abb. 1 ). Diese DWD-Analysekarten können ausgedruckt und den Lernenden vorgelegt werden. Dort können sie an vorgegebenen Punkten Windrichtungen und Windstärken, geschätzte Temperaturen und vermutete Niederschläge einzeichnen. Die Lösungen hierzu finden sich dann im Archiv der GFS-Standardkarten. Hier lassen sich die genannten Parameter für beliebige Tage einstellen und mit den eigenen Angaben vergleichen (s. Kreis 2 in Abb. 1).
Ebenfalls interessant sind die Vertikalschnitte durch die Atmosphäre (s. Kreis 3 in Abb. 1). Dort ist beim Aufrufen des Untermenüs links eine Karte mit Luftfeuchte (Farbskala von Blau bis Grau) und…
Friedrich+ Physik

Jetzt ganz einfach weiterlesen

  • 30 Tage Vollzugriff
  • 3 Downloads inklusive

Du bist bereits Abonnent:in?

Anzeige
Anzeige

Alle Zeichen deuten darauf hin:
Du bist bereits Abonnent:in oder willst es werden?