Ansicht anpassen

„Wilde sind’s“?!

Die Darstellung der indigenen Bevölkerung bei Kolumbus, Vespucci und Sepúlveda

Drei Texte aus dem 16. Jh. bieten einen Blick auf den Umgang mit dem Fremden, der noch heute nachwirkt: Die Lernenden untersuchen die Reiseberichte von Christoph Kolumbus, Amerigo Vespucci und Juan Ginés de Sepúlveda mit Blick auf die Darstellung der indigenen Bevölkerung.

Theodor van Bry, Vespucci erreicht die neue Welt
Im Unterricht sollte thematisiert werden, dass in den Texten eine eurozentristische Sichtweise vorliegt: Entdeckungen und eine neue Welt sind es nur aus dem Blickwinkel der Europäer. , © IMAGO / agefotostock
Material & Downloads zu diesem Beitrag
Arbeitsblatt zur Beschreibung der Tupi bei Vespucci Schön oder nicht schön? (Vespucci, Mundus Novus 4)
Dateiformate docx pdf
Thema Lateinische Autoren
Fach Altsprachlicher Unterricht
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 8 – 11
Arbeitsblatt zu den Lebensverhältnissen der Tupi Alles anders! (Vespucci, Mundus Novus 4)
Dateiformate docx pdf
Thema Lateinische Autoren
Fach Altsprachlicher Unterricht
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 8 – 11
Arbeitsblatt zu Kolumbus Beschreibung der Bewohner der Neuen Welt Viele und doch gleich? – Kolumbus über die „Inder“
Dateiformate docx pdf
Thema Lateinische Autoren
Fach Altsprachlicher Unterricht
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 8 – 11
Arbeitsblatt zu Sepúlvedas Bericht über Cortés und Montezuma Kampf der Kulturen: Wer ist hier barbarisch?
Dateiformate docx pdf
Thema Lateinische Autoren
Fach Altsprachlicher Unterricht
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 8 – 11

aus: Altsprachlicher Unterricht Nr. 1 / 2023

Frühe Neuzeit

  • Unterrichtsreihe
  • Schuljahr 8-11
Thema Lateinische Autoren, Kultur Autor/in Dorit Funke / Corinna Klöpping Veröffentlicht 18.01.2023 Aktualisiert 23.01.2023

Dorit Funke / Corinna Klöpping

Die Darstellung der indigenen Bevölkerung bei Kolumbus, Vespucci und Sepúlveda

Drei Texte aus dem 16. Jh. bieten einen Blick auf den Umgang mit dem Fremden, der noch heute nachwirkt: Die Lernenden untersuchen die Reiseberichte von Christoph Kolumbus und Amerigo Vespucci sowie einen Ausschnitt aus dem Geschichtswerk De rebus hispanorum gestis ad novum orbem Mexicumque von Juan Ginés de Sepúlveda mit Blick auf die Darstellung der indigenen Bevölkerung.

„Wilde sinds, Wilde sinds! Menschliches vermisst man! So beschreiben sich im Finale des nicht unproblematischen Disney-Klassikers „Pocahontas (1995) die indigene Bevölkerung Amerikas und die europäischen Besatzer beim Aufeinandertreffen gegenseitig. In vereinfachter Weise wird hier eine auf beiden Seiten bestehende Skepsis suggeriert, die durch die Fremdartigkeit der anderen Gruppe bedingt ist. Auch im Lateinunterricht lässt sich die Auseinandersetzung mit dem Bild des „barbarischen Fremden und des „edlen Wilden verorten, das sich in der heutigen Wahrnehmung der indigenen Bevölkerung beider Amerikas hartnäckig hält. Man denke an die Debatten um den Kinderfilm „Der junge Häuptling Winnetou und um Karl Mays Darstellung der „Indianer:
„Rötliches Make-up für weiße Darsteller ist als ‚redfacing verpönt. In einem Kinderfilm noch heute das Volk der Apachen dargestellt zu sehen wie bei einer Kölner Karnevalsfeier, ignoriert alle Bemühungen, die verfälschende Repräsentation aus dem 19. und 20. Jahrhundert nicht über die Generationen weiterzugeben. (D. Kothenschulte)1
Fragen, wie wir Fremde(s) wahrnehmen und damit umgehen, sind weiterhin aktuell und betreffen die Lebenswelt der Schüler:innen direkt. Unter anderem hierin liegt das Motivationspotenzial der vorgestellten Unterrichtssequenz.2
Drei Texte aus dem frühen und mittleren 16. Jh. bieten einen Blick auf den Umgang mit dem Fremden, der noch heute nachwirkt: die Reiseberichte in Briefform von Christoph Kolumbus und Amerigo Vespucci sowie ein Ausschnitt aus dem Geschichtswerk De rebus hispanorum gestis ad novum orbem Mexicumque von Juan Ginés de Sepúlveda über die Geschichte Amerikas und das Vorgehen der Spanier dort. Die Darstellung der indigenen Bevölkerung bei Kolumbus ist der Beginn eines kolonialen Diskurses, der zwei Varianten enthält, nämlich die des „edlen Wilden und die des „wilden Barbaren.3 Beide Stränge, die in der Renaissance und in der Aufklärung theoretisch breit diskutiert und u.a. in Karl Mays Werken literarisch verarbeitet wurden, wirken bis heute. Vespucci folgt Kolumbus in der Dichotomie „edel vs. „wild, wobei beide Autoren die Bevölkerung nie als „Wilde oder „Barbaren bezeichnen, und erweitert das Bild durch die relativ ausführlich gestaltete Beschreibung von Kannibalismus, mit der er die Wahrnehmung der Menschen der „neuen Welt erheblich prägt. Sepúlveda hingegen positioniert sich eindeutig: Die „Indianer werden als barbarische Wilde gezeichnet, die aufgrund falscher Moralvorstellungen und Kultpraktiken zurecht unterworfen und missioniert werden müssen, während der spanische Eroberer Hernán Cortés, auf dessen Berichte Sepúlveda sich stützt, glorifiziert wird.4
Das besondere Potenzial der Lektüre dieser drei Autoren zur historischen Kommunikation liegt darin, dass sowohl antike5 als auch frühneuzeitliche sowie heutige Denkmodelle mit ihrer Hilfe reflektiert werden können.6 Zudem werden die Schüler:innen zur Reflexion ihrer persönlichen Haltungen eingeladen, indem sie z.B. ihre eigenen Vorstellungen zum Umgang mit „Andersartigkeit mit Sepúlvedas klar formulierter Position kontrastieren.
Grundlegendes
Die hier vorgestellte Unterrichtssequenz ist für die Phase der Übergangslektüre im dritten oder vierten Lernjahr konzipiert.…
Friedrich+ Latein & Altgriechisch

Jetzt ganz einfach weiterlesen

  • 30 Tage Vollzugriff
  • 3 Downloads inklusive

Du bist bereits Abonnent:in?

Anzeige
Anzeige

Alle Zeichen deuten darauf hin:
Du bist bereits Abonnent:in oder willst es werden?