Ansicht anpassen

Buntstift im Design

Buntstift als Zeichen- und Denkwerkzeug

Buntstifte in der Oberstufe? Auch bei älteren Schüler:innen kann der Buntstift ein sehr motivierendes Werkzeug sein – vor allem in Entwurfsprozessen. Dieser Beitrag vermittelt grundlegende Zeichentechniken, welche die Möglichkeiten des Buntstifts aufzeigen und seinen technischen Einsatz einüben.

Übung zur Formerfassung
Übung zur Formerfassung , Fotos: © Autorinnenarchiv

aus: Kunst und Unterricht Nr. 477 / 478

Buntstifte & Co

  • Unterrichtsreihe
  • Schuljahr 9-12
Thema Techniken + Gestaltungsmittel Autor/in Stefanie Ziegler Veröffentlicht 11.12.2023 Aktualisiert 12.12.2023

Stefanie Ziegler

Buntstift als Zeichen- und Denkwerkzeug

Buntstifte in der Oberstufe? Auch bei älteren Schüler:innen kann der Buntstift ein sehr motivierendes Werkzeug sein vor allem in Entwurfsprozessen. Dieser Beitrag vermittelt grundlegende Zeichentechniken, welche die Möglichkeiten des Buntstifts aufzeigen und seinen technischen Einsatz einüben.

Der Buntstift findet bei Designer:innen neben Markern und Kreiden häufig Verwendung, um Materialien, Farben und Muster zu visualisieren. Strichführung, Geschwindigkeit, Richtung und Druck sind entscheidende Faktoren, die den Charakter des dargestellten Materials bestimmen. Karl Lagerfeld beispielsweise skizzierte seine Kreationen häufig mit Buntstiften (https://fr-vlg.de/g85wxb). Seine Zeichnungen werden hoch gehandelt und offenbaren das Potenzial dieses Mediums hinsichtlich der Materialdarstellung. In Kombination mit Kreiden und Filzstiften entstehen lebendige Zeichnungen, die einen ganz eigenen Wert besitzen.
Bunt- und Bleistiftzeichnungen
Das Medium Buntstift stößt bei den Schüler:innen bisweilen auf wenig Begeisterung. Sie beschreiben die Technik als langweilig und bringen sie zu sehr mit der Kinderzeichnung in Verbindung. Die Bleistiftzeichnung wird im Gegensatz dazu für gewöhnlich sehr positiv aufgefasst. Das mag zum einen daran liegen, dass die Bleistiftzeichnung im Kunstunterricht weit verbreitet, wenn nicht sogar die bekannteste Technik ist. Zum anderen trauen sich die Schüler:innen in dieser Technik mehr handwerkliches Können zu nicht zuletzt, weil sie es im Kunstunterricht oft geübt haben.
Hinsichtlich der Kriterien für eine technisch gute Zeichnung, unterscheidet sich die Buntstift- aber kaum von der Bleistiftzeichnung. Die Zeichnung wird dann lebendig und ansprechend, wenn sie kontrastreich ist, Licht- und Schattenstellen treffend gesetzt und Material und Oberfläche glaubhaft wiedergegeben werden.
Warum also empfinden die Lernenden eine solche Abneigung dem Buntstift gegenüber, wenn er sich aus handwerklicher Sicht kaum vom Bleistift unterscheidet? Zeichnen mit Buntstift wird eher mit „Ausmalen gleichgesetzt, wie es viele aus ihrer Kindheit von Malbüchern oder Mandalas kennen. Flächen erhalten durch das zufällige Überlagern der Schichten mit unterschiedlichem Druck und verschiedenen Zeichenrichtungen eine ganz eigene, ungleichmäßige Oberfläche, die das Endergebnis dominiert. Oft fehlen Kontraste und Leuchtkraft. Viele wissen nicht, wie der Buntstift gekonnt eingesetzt wird, oder es fehlt ihnen die Übung.
Es liegt also nahe, einen Zeichenkurs durchzuführen, der bei den Grundlagen des Zeichnens beginnt und schrittweise die Möglichkeiten und Besonderheiten des Mediums Bunstift herausarbeitet.
Sehen lernen
In dieser Unterrichtseinheit geht es u.a. um eine exakte Sachzeichnung. Direktes Abzeichnen trainiert das genaue Beobachten was als Grundfähigkeit für jede gestalterische Tätigkeit unerlässlich ist. Wer genau sehen kann, dem wird die Wiedergabe des Gesehenen nur noch halb so schwerfallen. Die Zeichnung wird besser, weil visuelles Wissen nur noch mit feinmotorischen Fähigkeiten verknüpft werden muss.
Farbstift Basics
Zu Beginn werden anhand eines Arbeitsblatts grundlegende Zeichentechniken mit dem Buntstift geübt (Abb. 1 ). Wichtig ist es, den Schüler:innen das Arbeiten mit gespitzten Stiften nahezubringen. Das erfordert in der Umsetzung zwar mehr zeichnerisches Geschick, führt im Ergebnis aber zu wesentlich präziseren und feineren Ausarbeitungen. Es geht zunächst darum, durch Druckregulation eine Bandbreite an Tonwerten zu erzeugen.…
Friedrich+ Kunst
Friedrich+ Basic
  • Zugriff auf alle Inhalte deiner Fachzeitschriften
  • 5 Downloads pro Kalendermonat
     
30 Tage für 1 € testen
Der beliebteste Tarif
Friedrich+ Premium
  • Zugriff auf alle Inhalte deiner Fachzeitschriften
  • unbegrenzte Downloads
  • Podcasts 
  • Alle fachbezogenen Online-Seminare und Selbstlern-Online-Kurse
     
30 Tage für 1 € testen
Friedrich+ Premium XL
  • Zugriff auf alle Inhalte deiner Fachzeitschriften
  • unbegrenzte Downloads
  • Podcasts 
  • Alle fachbezogenen Online-Seminare und Selbstlern-Online-Kurse
  • Inkl. Friedrich+ Schule & Pädagogik
30 Tage für 1 € testen

Du bist bereits Abonnent:in?

Anzeige
Anzeige

Alle Zeichen deuten darauf hin:
Du bist bereits Abonnent:in oder willst es werden?

Friedrich+ Kunst - Jetzt 4 Wochen probelesen für nur 1 €

Jetzt testen