Ansicht anpassen

Kritisches Denken

Kann man das in der Schule lernen?

Kritisches Denken steht für Kompetenz, für selbstbewusstes Handeln und für den flexiblen Einsatz unterschiedlicher Denk- und Handlungsinstrumente. Aber was genau ist kritisches Denken und kann man es lernen?

Diskussionen im Klassenzimmer fördern das kritische Denken.
Diskussionen im Klassenzimmer fördern das kritische Denken. , © SDI Productions/istockphoto.com

aus: Fördermagazin Sekundarstufe Nr. 3 / 2021

Kritisch denken lernen

  • Fachwissen
  • Schuljahr 5-13
Thema Lernen und Inklusion, Gesellschaftswissenschaften Autor/in Leslie Valtin Veröffentlicht 18.08.2021 Aktualisiert 25.08.2022

Leslie Valtin

Kann man das in der Schule lernen?

Kritisches Denken steht für Kompetenz, für selbstbewusstes Handeln und für den flexiblen Einsatz unterschiedlicher Denk- und Handlungsinstrumente. Es steht für eine aktive, geplante und unabhängige Handlung. Solche Fähigkeiten sind gerade in der Berufswelt gefragt. Aber was genau ist kritisches Denken und kann man es lernen?

Elemente des Denkens
Die Stiftung für kritisches Denken formuliert die „Elemente des Denkens wie folgt:
  • Standpunkte
  • Absicht des Denkens
  • Fragestellung
  • Information
  • Interpretation und Folgerung
  • Konzepte
  • Annahmen
  • Auswirkungen und Konsequenzen
Denken ist also das Zusammenspiel verschiedener Kompetenzen. Kritisches Denken bedeutet, diese Kompetenzen kontrovers und zielführend einzusetzen. Doch um diese Kompetenzen flexibel nutzen zu können, ist es zunächst wichtig, die Möglichkeit zu haben, diese Fähigkeiten zu erwerben. Sie sind ein komplexes Zusammenspiel basaler Entwicklungsschritte, welche sich bedingen und aufeinander aufbauen.
Die persönliche Entwicklung als Basis des kritischen Denkens
Die Kompetenzen und Fähigkeiten, welche für eine kritische Auseinandersetzung mit der Umwelt notwendig sind, können nicht wie in einem Lehrbuch nachgelesen werden. Vielmehr sind sie Teil der persönlichen Entwicklung, sie wachsen und entfalten sich. Basis der Entwicklung ist das Individuum selbst. Aus der Selbstwahrnehmung entsteht das Selbstbild. Dieses ist ein Konstrukt der eigenen Persönlichkeit – je realitätsnaher es ist, umso leichter fällt es dem Individuum, sich in der Umwelt zurechtzufinden. Dazu gehört das objektive Einschätzen der eigenen Fähigkeiten oder das Wahrnehmen eigener Bedürfnisse und Erfordernisse. Dieses Konstrukt hat eine direkte Auswirkung auf das eigene Denken, Fühlen und Handeln. Ein positives, realistisches Selbstbild ist die Basis der Ausbildung eines gesunden Selbstbewusstseins, aber auch regulatorischer Fähigkeiten.
Aus all diesen einzelnen Komponenten der persönlichen Entwicklung, aus individuellen Erfahrungen und Erlebnissen bildet sich eine eigene ethische und moralische Haltung. Diese bestimmt maßgeblich unser Weltbild, unsere Entscheidungen und auch die Art, was und wie wir etwas lernen.
Die sozialen Fähigkeiten als Instrument der Interaktion
Im Bereich der sozialen Fähigkeiten ist die Ausbildung von Empathie und Rücksichtnahme elementar. Dabei steht im Vordergrund, die Perspektive anderer zu übernehmen und falls notwendig eigene Bedürfnisse zurückzustellen. Voraussetzung dafür ist eine positive Persönlichkeitsentwicklung. Sie befähigt uns, Gefühle von anderen wahrzunehmen, sich in deren Gefühlswelt hineinzuversetzen und ohne eigenen Vorteil, mit einem höheren Ziel vor Augen, Kompromisse einzugehen oder Vorstellungen aufzugeben. Gelingt uns das, können wir in konstruktiver Weise im Team arbeiten. Kooperation bedingt ein solches Wechselspiel des Wahrnehmens eigener und fremder Bedürfnisse, und darauf basierend, Entscheidungen für die Gemeinschaft zu treffen.
Auf Basis einer positiven Persönlichkeitsentwicklung und in dem Konstrukt der Kooperation entsteht die Fähigkeit, Konflikte zu lösen, aber auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Die Bedeutung von Lernen aus neurobiologischer Sicht
Der Neurobiologe Gerald Hüther (2010) beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene mit der Gestaltung von Lernangeboten. Ist man früher davon ausgegangen, dass das Gehirn, ähnlich einem Muskel, trainiert und mit speziellen Inhalten…
Friedrich+ Inklusion & Sonderpädagogik

Jetzt ganz einfach weiterlesen

  • 30 Tage Vollzugriff
  • 3 Downloads inklusive

Du bist bereits Abonnent:in?

Anzeige
Anzeige

Alle Zeichen deuten darauf hin:
Du bist bereits Abonnent:in oder willst es werden?