Das Auf und Ab am Kattegat

Die Entwicklung der Ostsee

In der letzten Kaltzeit war der gesamte heutige Ostseeraum von Eis bedeckt. Erst als es wärmer wurde konnte die Ostsee entstehen. Die Lernenden beschreiben die einzelnen Phasen dieser nacheiszeitlichen Entwicklung.

Kreidekliff Møns Klint
Møns Klint im Südosten Dänemarks – ein markantes Kreidekliff , © Wolfgang Fraedrich
Material & Downloads zu diesem Beitrag
Der Ostseeraum während der Weichsel-Kaltzeit
Dateiformate docx pdf
Thema Geologie & Geomorphologie
Fach Geographie heute
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 10 – 13
Phasen der nacheiszeitlichen Ostseeentwicklung
Dateiformate docx pdf
Thema Geologie & Geomorphologie
Fach Geographie heute
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 10 – 13
Eustatischer Meeresspiegelanstieg
Dateiformate docx pdf
Thema Geologie & Geomorphologie
Fach Geographie heute
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 10 – 13
Isostatische Landhebung
Dateiformate docx pdf
Thema Geologie & Geomorphologie
Fach Geographie heute
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 10 – 13
Landschaften lesen lernen
Dateiformate docx pdf
Thema Geologie & Geomorphologie
Fach Geographie heute
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 10 – 13
Der Ostseeraum während der Weichsel-Kaltzeit Lösungen
Dateiformate pdf
Thema Geologie & Geomorphologie
Fach Geographie heute
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 10 – 13

aus: Geographie heute Nr. 356 / 2021

Ostseeraum

  • Unterrichtsreihe
  • Schuljahr 10-13
Thema Geologie & Geomorphologie, Wasser Autor/in Wolfgang Fraedrich Veröffentlicht 15.12.2021 Aktualisiert 25.08.2022

Wolfgang Fraedrich

Die Entwicklung der Ostsee

Erdgeschichtlich gesehen ist die Ostsee ein relativ junges Meer. Während der letzten Kaltzeit war der gesamte heutige Ostseeraum vom nordischen Inlandeis bedeckt. Die Eismächtigkeit betrug in einigen Bereichen mehr als 2500 Meter. Erst als es langsam wärmer wurde und die Gletscher abschmolzen, konnte die Ostsee entstehen. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die einzelnen Phasen dieser nacheiszeitlichen Entwicklung.

Sachanalyse
Wer Bilder von der Ostsee vor Augen hat, denkt vielfach an die markanten Steilküsten im südlichen Ostseeraum. Diese sind aus einem Kalkstein aufgebaut, der als marines Sediment während der Kreidezeit (145 – 66  Mio. Jahre v. h.) entstanden ist. Solche Kreidekliffs gibt es im Nordosten der Insel Rügen vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns, entlang der Ostküste der dänischen Insel Sjælland und an der Ostküste der dänischen Insel MØn im Südosten Dänemarks (s. Abb. ).
Doch so markant sich diese Steilküsten aus der Ostsee erheben, so selten sind sie in dieser geologischen Konstellation. Sie weisen nur eine Gesamtlänge von 32 Kilometern auf. Wird der gesamte Ostseeraum betrachtet, entspricht das bei den rund 22000 Kilometern Küste lediglich 0,145 %. Selbst die Inseln Sjælland, MØn und Rügen, die für diese Steilküsten bekannt sind, sind landschaftlich auch entlang der übrigen Küstenabschnitte vielfältig geprägt.
Stadien der nacheiszeitlichen Entwicklung der Ostsee
Den Steilküsten gemeinsam ist ihre glaziale und postglaziale Entwicklung, die viele Parallelen aufweist. Dass dies so ist, lässt sich mit der Entwicklung der Ostsee erklären, die im Prinzip mit dem klimatischen Höhepunkt der Weichsel-Kaltzeit vor 18000 Jahren allmählich begann. Seitdem zu diesem Zeitpunkt war das Inlandeis am weitesten nach Süden vorgestoßen (Brandenburger Stadium) wurde es langsam wieder wärmer. Zwar war der Temperaturanstieg nicht konstant, denn es gab zwischenzeitlich wieder kurze Eisvorstöße (Frankfurter und Pommersches Stadium), aber der Trend der Temperaturkurve ging nach oben.
Der große Inlandeiskörper verlor an Fläche, an Mächtigkeit und damit auch an Masse. Ehemals vergletscherte Gebiete wurden eisfrei, zurück blieben Grund- und Endmoränenlandschaften. Diese waren teilweise durchzogen von Gebieten mit mächtigen Schmelzwasserablagerungen. Schmelzwasser sammelte sich, sofern es nicht weiträumig abfließen konnte, in den tiefer liegenden Gebieten. So entstanden Grundmoränen- und Zungenbeckenseen. Große Mengen Schmelzwasser füllten auch zunehmend das freie Ostseebecken auf und strömten zum Teil weiter in den Atlantik.
Baltischer Eisstausee
Im Ostseebecken bildete sich zunächst der sogenannte Baltische Eisstausee (10000 – 8000 Jahre v. Chr.). Das heutige Südschweden war zu der Zeit bereits eisfrei und wurde nach und nach überflutet – von Westen her vom Atlantik, von Osten her vom Baltischen Eisstausee.
Yoldia-Meer
Der Aufwärtstrend der Temperaturkurve ließ das Inlandeis nach und nach abschmelzen, der Meeresspiegel des Atlantiks, aber auch der Wasserspiegel des Baltischen Eisstausees stiegen weiter an. Die Landschwelle in Südschweden wurde überflutet und salziges Meerwasser drang in den Ostseeraum ein. Von etwa 8000 – 7500 Jahren v. Chr. war die Ostsee ein Nebenmeer des Weltmeers.
Ancylus-See
Die zunehmend geringere Eislast begünstigte mit etwas zeitlicher Verzögerung – eine intensive Hebung der Erdkruste. So entstand erneut eine Landbrücke zwischen dem heutigen Dänemark und dem heutigen Schweden. Etwa an der Stelle, an der heute Göteborg liegt,…
Friedrich+ Geographie

Jetzt ganz einfach weiterlesen

  • 30 Tage Vollzugriff
  • 3 Downloads inklusive

Du bist bereits Abonnent:in?

Anzeige
Anzeige

Alle Zeichen deuten darauf hin:
Du bist bereits Abonnent:in oder willst es werden?