Ansicht anpassen
Erklären

Erklären

Deutsch 5-10 | Ausgabe Nr. 59/2019

Erklären ist mehr als eine typisch schulische Tätigkeit. Es begegnet uns nicht nur in der Schule, sondern auch außerhalb. Die Schüler sammeln bereits in der Familie und während ihrer Freizeit viele Erfahrungen mit erklärenden Handlungne, sei es bei Spiel-, Bastel-, oder Wegerklärungen. Um angemessene Erklärungen geben zu können, benötigen die Schülerinnen und Schüler dazu einerseits ausreichend Wissen über den zu erklärenden Gegenstand, andererseits aber auch entsprechende kognitive Strategien zur Zerlegung und Systematisierung des Explanandums sowie zur Verbalisierung der Erklärung mit Blick auf den jeweiligen Adressaten. In dieser Heftausgabe werden typische Strukturen erklärender Handlungen herausgearbeitet und diese in verschiedenen Kontexten erprobt.

Inhaltsverzeichnis
© iStock.com/Kerrick
Wer anderen etwas erklären möchte, muss den Erklärgegenstand zunächst mental konstituieren.
Aspekte einer gelungenen Erklärung kennenlernen Der Weg ist das Ziel
Friedrich+ Kennzeichnung Methode & Didaktik Schuljahr 6-7

Trotz Navigationssystemen und Routen-Planern sind wir im Alltag immer noch darauf angewiesen, dass uns jemand einen Weg erklärt oder sogar gefordert, jemandem einen Weg zu erklären. Dabei kommt es vor allem darauf an, die Gesamtstrecke in kleinere Abschnitte zu zerlegen und diese Abschnitte dem Wegsuchenden möglichst verständlich und nachvollziehbar zu erklären. Orientierungspunkte und Richtungsangaben spielen eine wichtige Rolle, um den Weg vor dem "inneren Auge" des Wegsuchenden entstehen zu lassen, diesen für ihn zu rekonstruieren. Am Beispiel verschiedener Wegerklärungen lernen die Schüler in dieser Unterrichtseinheit das Zerlegen und Systematisieren eines Erklärgegenstandes kennen und üben sich selbst darin, zunehmend selbstständig (gelungene) Wegerklärungen zu formulieren.

von Nicole Neumeister

© Helmut Spoonwood/stock.adobe.com
Erklärschritte identifizieren und selbst Erklärungen formulieren Mensch-ärgere-dich-nicht
Friedrich+ Kennzeichnung Unterricht (45-90 Min) Schuljahr 5-7

(Gesellschafts-)Spiele zu spielen gehört nach wie vor zu den Lieblingsbeschäftigungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Um dieser Aktivität nachgehen zu können, müssen die Beteiligten wissen, wie das jeweilige Spiel zu spielen ist, d.h. welche Regeln zu befolgen sind. Häufig erklärt dafür ein Mitspieler, der das Spiel bereits kennt, diese den anderen. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler die zentralen Schritte erklärender Handlungen, das Zerlegen (Analyse), das Zusammenfügen (Synthese) und das Verankern (Synkrise) am Beispiel von Spielerklärungen kennen.

von Nicole Neumeister

© iStock.com/Thomas Ragina
Texte untersuchen - Erklärsequenzen identifizieren Beschreibst du oder erklärst du?
Friedrich+ Kennzeichnung Unterrichtsreihe Schuljahr 5-7

"Wieso?"Weshalb? Warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm!" Im Alltag begegnen und vielfältige Situationen, die Fragen aufwerfen. Anschauliche Antworten auf so manch spannende Fragen finden sich in den Sachgeschichten der Sendung mit der Maus. Unter anderem dienen zwei dieser Sachgeschichten als Grundlage für das folgende Unterrichtsbeispiel. Aber wird hier tatsächlich nur "erklärt"? Untersuchungen haben gezeigt, dass sich Erklärungen selten in Reinform auffinden lassen; stattdessen sind sie meist in übergeordnete Kommunikationsmuster eingebunden. Beispielsweise finden sich immer wieder Erklärsequenzen in Vorgangsbeschreibungen, eine Textsorte, die in vielen Bildungsplänen ihren Platz hat. Es stellt sich also die Frage, ob nicht auch beim "reinen Beschreiben" Verstehensprozesse stattfinden (können). Eben dieser Frage geht das folgende Unterrichtsbeispiel nach und will hierbei die Sprachaufmerksamkeit der Schüler schulen und sie für die kommunikativen Muster Beschreiben und Erklären sensibiliiseren.

von Kerstin Metz

Foto: RyanMcGuire/pixabay.com
Erklärvideos zu Satzgliedern untersuchen und erstellen "We proudly present ...":
Friedrich+ Kennzeichnung Unterrichtsreihe Schuljahr 7-7

"Erklär doch mal!" Gerne. Aber wo fange ich an? Wie kann ich Wichtiges hervorheben? Wie kann ich meine Erklärung so gestalten, dass der andere sie auch versteht? Die Beschäftigung mit Erklärvideos bietet Ihren Schülern die Möglichkeit, sich mit diesen und ähnlichen Fragen rund um das Erklären auseinanderzusetzen und so ihre Erklärkompetenz bewusst zu erweitern. Indem sie selbst Erklärvideos erstellen, wenden Ihre Schüler das erworbene Wissen an und vertiefen es in der Reflexion. Dabei haben sie mit einer Klasse aus einem unteren Jahrgang eine authentische Adressatengruppe vor Augen, für die sie ein grammatisches Thema aufbereiten: Gegenstand der Schülervideos sind die Satzglieder, mit denen sich Ihre Schüler vertieft und im Sinne des Lernens durch Lehren beschäftigen.

von Anne Frenzke-Shim

Foto: RyanMcGuire/pixabay.com
Fachwortschatz erklären, verwenden, speichern Was heißt eigentlich Dingsda?
Friedrich+ Kennzeichnung Unterrichtsreihe Schuljahr 8-9

Fachwörter werden im Fachunterricht oft nur beiläufig thematisiert. Sie tauchen auf, werden kurz erklärt und verschwinden wieder. Es wird aber verlangt, dass sich die Schüler später daran erinnern. Dies kann nur gelingen, wenn ein umfassendes Konzept zu dem Fachbegriff entwickelt und im Mentalen Lexikon mehrdimensional abgespeichert wird. Dieser Beitrag zeigt in fünf Schritten auf, wie Schüler möglichst viele Zugänge zu einem Begriff finden und Sie Situationen schaffen können, in denen sie Fachbegriffe anwenden und erklären. Zudem werden Möglichkeiten erläutert, wie Begriffe in einem eigenen Lexikon multimedial abgespeichert werden können, um sie wiederholt abrufbar zu machen.

von Katja Holdorf

© iStock.com/DragonImages
Was für die Präsentierenden selbsterklärend erscheint, ist es für die Zuhörer nicht zwangsläufig.
Komplexe Graphiken in Präsentationen erklären "hier seht ihr den Zusammenhang ja"
Friedrich+ Kennzeichnung Unterrichtsreihe Schuljahr 8-10

Das Titelzitat dieses Beitrags stammt aus einer Schülerpräsentation, als die präsentierende Schülerin eine Folie mit einem Balkendiagramm zeigt, das die Bevölkerungsentwicklung Südamerikas zeigt. Nach wenigen Sekunden klickt sie ohne weiteren Kommentar zur nächsten Folie, Die zuhörende Klasse hat wahrscheinlich nur einen Bruchteil der Informationen der Graphik aufnehmen können, geschweige denn diese kognitiv verarbeitet - eine häufig bei schulischen Präsentationen zu beobachtende Situation. Im Zentrum der Unterrichtseinheit steht die bewusste Heranführung der Schüler, graphisch repräsentierte Sachverhalte im Sinne eines "Erklären was" zunächst als Erklärgegenstand zu konstituieren. Dazu gehört allerdings auch, eine Auswahl relevanter Aspekte zu treffen. Nur damit kann die Komplexität des Sachverhalts i.S. eines "Erklären wie" und "warum" zerlegt und synthetisiert werden, um sie dann für den Adressaten in der Gesamtheit aller Elemente zugänglich zu machen.

von Grundler/Gätje/Woitkowski

Foto: fauxels/pexels.com
Erklären als sprachliche Handlung Grundlagen
Friedrich+ Kennzeichnung Methode & Didaktik Schuljahr 5-10

"Das hab ich jetzt nicht verstanden. Können Sie mir das nochmal erklären?" Diese oder ähnliche Äußerungen sind häufiger im Unterricht zu hören. Wohl auch deshalb gehört Erklären zu den sprachlichen Handlungen, die oft mit dem Kontext Schule und Lernen in Verbindung gebracht werden. So machen viele Schülerinnen und Schüler die Qualität von Unterricht an der Erklärkompetenz der Lehrperson fest und in der Lehrerausbildung sowie der Fachdidaktik zählt das Erklären zu den zentralen Kompetenzen einer Lehrperson. Doch nicht nur Lehrpersonen sind in der Rolle der Erklärenden tätig, auch Schülerinnen und Schüler sind im Unterricht als Erkärende aktiv, sei es in kooperativen Lernformen oder den lehrerzentrierten Unterrichtsformen. Doch obwohl das Erklären zu den häufig vorkommenden sprachlichen Handlungen in unserem Alltag gehört, gibt es bislang verhältnismäßig wenig Forschungen, die sich genauer mit dieser Sprachhandlung befassen, was mitunter der Komplexität des Gegenstandes geschuldet ist. Unter wissenschaftlicher Perspektive ergeben sich jedoch genau daraus vielfältige Zugänge. Einige dieser Zugänge greift dieser Beitrag heraus und stellt sie kurz vor, um sich der Sprachhandlung Erklären anzunähern.

von Nicole Neumeister

Foto: iStock.com/Rawpixel
Zerlegen, Zusammenfügen, Verankern: Erklären zwischen Sprecher und Zuhörer
Erklären üben Lernstand beurteilen
Friedrich+ Kennzeichnung Methode & Didaktik Schuljahr 5-10

Mündliche Sprachhandlungen wie das Erklären stellen als Unterrichtsgegenstand besondere Anforderungen an die Planung, Umsetzung, Förderung und Bewertung dieser Art von Schülerleistungen dar. Das Erklären als sprachliche Handlung ist von seiten des Sprechers und des Zuhörers an spezifische Aufgaben und Anforderungen gebunden, die die Schülerinnen zunächst einmal erlernen und einüben müssen. Dabei ist besonders die Ausrichtung und das Einstellen auf den Gesprächspartner für das Erklären zentral. Um den Stand der Schüler zu erfassen, ihre Entwicklung zu dokumentieren, Unterstützungsmöglichkeiten anzubieten und die Leistungen zu bewerten, müssten die Flüchtigkeit gesprochener Sprache aufgehoben und die mündlichen Äußerungen der Schüler wiederholbar bzw. lesbar gemacht werden. Dieser Beitrag stellt einen Bogen zur Beobachtung (und Bewertung) der mündlichen (Erklär-)-Leistungen der Schüler vor, und zwar in einer Schüler- und einer Lehrerversion. In beiden Versionen wird das mündliche Erklären auf verschiedenen Ebenen in den Blick genommen, auf der sprachlichen Ebene und auf der Ebene der Ausrichtung auf bzw. der Zusammenarbeit mit dem Gesprächspartner im Dialog.

von Nicole Neumeister

"Am häufigsten bin ich im Netz unterwegs, weil ..." Sprachbildung konkret
Friedrich+ Kennzeichnung Methode & Didaktik Schuljahr 5-7

Die Kommasetzung gilt als einer der Problembereiche der deutschen Orthographie. Besonders für das Komma zwischen Haupt- und Nebensätzen ist viel grammatikalisches Wissen nötig, da zunächst die Komplexität der Satzgefüge entschlüsselt werden muss. Dies bereitet vielen Schülern Probleme. Bereits seit einige Jahren gibt es jedoch einen Ansatz, der diese Komplexität reduziert und den Schülern ab Klasse 5/6 recht erfolgreich die Kommasetzung vermittelt. Dabei rückt das finite Verb bzw. die finiten Verben eines Satzes in den Blick der Schüler. Diese Grundidee greift der folgende Beitrag auf, um die Schüler an die Kommasetzung zwischen Haupt- und Nebensätzen heranzuführen. Ausgehend von der Funktion von Kommas nimmt der Beitrag die finiten Verben als Indikatoren für die Kommasetzung in den Blick und bietet verschiedene Übungsmöglichkeiten an.

von Nicole Neumeister

Quelle: Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta? Sachgeschichnen mit Armin Maiwald, WDR
Rund ums Erklären in Schule, Beruf, Familie und Videos Magazin
Friedrich+ Kennzeichnung Methode & Didaktik Schuljahr 5-10

Finden Sie hier Literatur-Tipps rund ums Erklären - zu Grundlagen sowie zu konkreten Erklärprozessen in Schule und Hochschule. Beispielsweise ist Erklären im Unterricht Gegenstand einer aktuellen Studie, die anhand von Videosequenzen Qualitätskriterien erarbeitet und ihre Ergebnisse für die Lehrerausbildung nutzt (Lehrererklärungen). Aber auch das Erklären als sprachliche Handlung in der Familie wird thematisiert. Weiterhin gibt es hilfreiche Tipps (Apps, Internetseiten) zum Erstellen von Erklärvideos im Unterricht.

von Nicole Neumeister

Alle Zeichen deuten darauf hin:
Du bist bereits Abonnent:in oder willst es werden?