Aktionsforschung

Schulnahe Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen

Forschung wird in der Aktionsforschung mit der Weiterentwicklung von Praxis iterativ verbunden. Damit hat sie einen deutlichen Prozesscharakter. Im Zentrum stehen Individuen bzw. Gruppen und deren Ziele, Werte und Interessen. Daraus folgen neue Konzeptionen des Verhältnisses von Wissenschaft, Forschung und Praxis. Wissenschaft und Praxis gehen neue „Beziehungen“ ein. Der Beitrag stellt Prinzipien und Qualitätsmerkmale sowie Evalutationsergebnisse des Ansatzes vor.

Ziel der Aktionsforschung ist es, die eigene Praxis durch systematisches Reflektieren weiterzuentwickeln.
Ziel der Aktionsforschung ist es, die eigene Praxis durch systematisches Reflektieren weiterzuentwickeln. , © LStockStudio/stock.adobe.com

aus: Lernende Schule Nr. 95 / 2021

Forschendes Lernen

  • Schuljahr 1-13
Thema Unterrichts- & Schulentwicklung Autor/in Franz Rauch, Angela Schuster, Stefan Zehetmeier Veröffentlicht 14.09.2021 Aktualisiert 25.08.2022

Franz Rauch, Angela Schuster, Stefan Zehetmeier

Schulnahe Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen

Forschung wird in der Aktionsforschung mit der Weiterentwicklung von Praxis iterativ verbunden. Damit hat sie einen deutlichen Prozesscharakter. Im Zentrum stehen Individuen bzw. Gruppen und deren Ziele, Werte und Interessen. Daraus folgen neue Konzeptionen des Verhältnisses von Wissenschaft, Forschung und Praxis. Wissenschaft und Praxis gehen neue „Beziehungen ein. Der Beitrag stellt Prinzipien und Qualitätsmerkmale sowie Evalutationsergebnisse des Ansatzes vor.

Lehrpersonenbildung an der Universität Klagenfurt
Vor dem Hintergrund von Studien zur Bedeutung von schulnaher Lehrpersonenbildung in den 1970er-Jahren (Bermann, Mc Laughlin, Bass-Golod, Pauly & Zellmann 1978) wurde an der Universität Klagenfurt der zweijährige Lehrgang „Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer*innen (PFL) entwickelt und 1982 erstmals für vier Fächer (Mathematik, Englisch, Deutsch und Geschichte) angeboten.
Durch das PFL-Programm wurde die Aktionsforschung an der Universität Klagenfurt verankert und als methodologisches Kernstück in die Lehrgänge eingeführt. Wesentliche und bis heute gültige Grundpfeiler wie die interdisziplinäre Zusammensetzung der Lehrgangsteams und die Kooperation mit anderen Institutionen der Lehrpersonenbildung (Universitäten und Hochschulen) waren von Beginn an angelegt (Krainer & Posch 1996).
Charakteristika der PFL-Lehrgänge
Ziel der Lehrgänge ist es, die teilnehmenden Lehrpersonen anzuleiten, ihre Praxis durch systematisches Reflektieren weiterzuentwickeln. Die Lehrgänge finden in geschlossenen Lerngruppen mit maximal 30 Teilnehmenden statt und dauern vier Semester. Beides trägt zu einem geschützten Rahmen bei, der geprägt ist von gegenseitiger Wertschätzung und kollegialem Austausch, in dem auch kritisches Feedback gegeben und angenommen werden kann.
Ausgangspunkte für Lernprozesse im Lehrgang sind die individuellen beruflichen Erfahrungen, aktuellen Problemlagen und Fragestellungen der Teilnehmenden. Sie steuern ihre eigenen Forschungs-, Reflexions- und Lernprozesse weitgehend selbst. Lernen findet damit nicht nur in den Präsenzveranstaltungen im Lehrgang statt, sondern wesentlich auch in der eigenen Schulpraxis. Die Kontrolle über Beginn, Steuerung und Beendigung der Forschungsprozesse liegt bei den forschenden Lehrpersonen.
Die Teilnehmenden konzipieren in den Seminaren und Arbeitsgemeinschaften ein Entwicklungsprojekt für den Unterricht, das sie in der Zeit zwischen den Seminaren umsetzen. Die Erfahrungen dieser Forschungsarbeit werden in einer Fallstudie (Reflective Paper) verschriftlicht. Das Lehrendenteam bietet durch Inputs und Referate das dazu notwendige didaktische und methodische Know-how. In den Seminaren und Arbeitsgemeinschaften sind Beratungssequenzen vorgesehen, in denen die forschenden Lehrpersonen konkrete Hilfe (etwa bei methodischen Fragen), aber auch kritische Rückmeldungen erhalten können.
Die Teilnehmenden werden dazu angeregt, die Erfahrungen, die sie in ihren Entwicklungsprojekten machen, aufzubereiten und den anderen Teilnehmenden während des nächsten Seminars zu präsentieren. Die Lehrgänge werden jeweils durch ein interdisziplinär zusammengesetztes Lehrendenteam konzipiert und umgesetzt. Die Teammitglieder kommen aus den Fachdisziplinen, der Fachdidaktik, der Schulpraxis und der Pädagogik.
Aktionsforschung als Kernstück der Lehrgänge
Aktionsforschung soll Lehrpersonen helfen, Probleme des Unterrichtsalltags selbst zu bewältigen, Innovationen durchzuführen und ihre berufliche Praxis…
Friedrich+ Schulleitung

Jetzt ganz einfach weiterlesen

  • 30 Tage Vollzugriff
  • 3 Downloads inklusive

Du bist bereits Abonnent:in?

Anzeige
Anzeige

Alle Zeichen deuten darauf hin:
Du bist bereits Abonnent:in oder willst es werden?