Ansicht anpassen

Zwischen Bereicherung und Belastung

Einführung digitaler Medien an Grundschulen

Kinder und Jugendliche werden in zunehmend digitalen Lebenswelten sozialisiert. Wie knüpfen Grundschulen an diese Erfahrungen an und welche Faktoren erleichtern oder behindern die Arbeit mit digitalen Medien im Schulalltag? Die Ergebnisse zeigen, dass die Implementation digitaler Medien abhängt von der Motivation des Schulkollegiums, der technischen Aus­stattung und der Anpassung der Lernangebote an die Bedürfnisse der Lernenden.

Klasse mit Tablets
© David Fuentes / stock.adobe.com

aus: Lernende Schule Nr. 81 / 2018

Multiprofessionelle Kooperation

  • Schuljahr 1-4
Thema Digitale Schule, Digitale Schule Autor/in Jana Heinz Veröffentlicht 16.03.2018 Aktualisiert 25.08.2022

Jana Heinz

Einführung digitaler Medien an Grundschulen

Stand der Digitalisierung an deutscher Schulen
Lehrkräfte vor widersprüchlichen Anforderungen
Im Hinblick auf die Digitalisierung ihrer Schulen sind Lehrerinnen und Lehrer mit einer Vielzahl an Anforderungen konfrontiert. Zum einen wachsen Kinder in digitalen Lebenswelten auf und bringen entsprechende Vorkenntnisse und Erwartungen mit in den Unterricht. Diese sind jedoch sehr heterogen, genauso wie die Meinungen der Eltern (und Bildungsfachleute) hinsichtlich des Nutzens oder der Gefahren digitaler schulischer Lernangebote, gerade in Grundschulen. Zum anderen wird insbesondere von Seiten der Bildungspolitik gefordert, Kindern digitale Kompetenzen zu vermitteln, um sie auf nahezu durchgehend technisierte Berufs- und Arbeitswelten vorzubereiten. Entsprechend sind auf Bundes- und Landesebene mehrere Initiativen und Programme zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur an Schulen ins Leben gerufen worden. Allerdings sollte nicht vergessen werden, dass einzelne Lehrkräfte schon lange digitale Lernmöglichkeiten in den Schulen verwenden und sich in entsprechenden Foren, wie etwa Lehrer-Online oder EdchatDE in ihrer Freizeit über ihre Erfahrungen austauschen.
Im Folgenden stelle ich Ergebnis einer Studie zu den Fragen vor, ob und wie in den Grundschulen digitale Lernmöglichkeiten genutzt werden und wie Lehrkräfte diese einschätzen.
Ausstattung der Schulen mit digitalen Lernmöglichkeiten
Durch digitale Medien, insbesondere die Web 2.0-Technologien, werden weitreichende Veränderungen der Lernkultur antizipiert sowie neue Möglichkeiten der sozialen Vernetzung, Interaktion und Partizipation. Entsprechend wird Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts bewertet, die eine Voraussetzung für die Teilhabe an Wissen und den Möglichkeiten digitaler Lehr- und Lernprozesse darstellt (Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2015). Es besteht allerdings keine Einigkeit darüber, was eigentlich genau digitale Kompetenzen sind,.
Im Hinblick auf den Grad digitaler Lernangebote in Schulen rangiert Deutschland, so stellen international vergleichende Studien übereinstimmend fest, auf den letzten Plätzen (Fraillon et al. 2014; Martin und Mullis 2013). Das betrifft sowohl die Häufigkeit des Einsatzes digitaler Lernumgebungen im Unterricht als auch Einstellungen zur Nutzung digitaler Medien. Diese ablehnende Kultur gegenüber digitalen Medien im Unterricht wird inzwischen von vielen Akteuren, insbesondere in der Bildungspolitik, als Problem wahrgenommen. Um die Digitalisierung der Schulen voranzutreiben, wurden verschiedene Initiativen ins Leben gerufen, auf Bundeseben etwa die „Strategie digitales Lernen (BMBF 2015, vgl. auch Lernende Schule 79/2017).
Doch auch in Deutschland wachsen viele Kinder und Jugendliche inzwischen in digitalisierten Umgebungen auf. „Online sein zu können, stellt für junge Menschen ein zentrales Element gesellschaftlicher Teilhabe dar, ist etwa ein wichtiges Ergebnis der DIVSI U25-Studie, in der das Verhalten von 9- bis 24-jährigen deutschen Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt untersucht wurde (Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) 2014, S. 11).
Im Moment ist kaum erforscht, wie die Lehrkräfte, insbesondere in den Grundschulen, auf die hier sichtbar werdenden unterschiedlichen Erwartungen reagieren, wie sie Potenziale digitaler Lernmöglichkeiten einschätzen und welche Erfahrungen sie mit diesen gemacht haben.
Hintergründe zur Studie
Um mehr über den Einsatz digitaler Medien in…
Friedrich+ Schulleitung

Jetzt ganz einfach weiterlesen

  • 30 Tage Vollzugriff
  • 3 Downloads inklusive

Du bist bereits Abonnent:in?

Anzeige
Anzeige

Alle Zeichen deuten darauf hin:
Du bist bereits Abonnent:in oder willst es werden?