Auf den Spuren von Victor Vasarely

Gestalten von Kunstwerken aus Würfelmustern

Die Kunstwerke des Künstlers Victor Vasarely bieten für Kinder vielfältige motivierende Lernanlässe im geometrischen Bereich sowie Möglichkeiten zum kommunikativen Austausch. Ausgehend von Vasarelys Bild „ION 11“ (1964) werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, über das Zeichnen von Würfeln auf Punktrasterpapier und das Legen mit Würfel- bzw. Rautenplättchen selbst Kunstwerke aus Würfelmustern herzustellen.

© Stephanie Eichler/ Adobe Stock
Material & Downloads zu diesem Beitrag
GSM55 24-27 AB21
Dateiformate pdf
Thema Geometrie
Fach Grundschule Mathematik
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 3 – 6
GSM55 24-27 AB22
Dateiformate pdf
Thema Geometrie
Fach Grundschule Mathematik
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 3 – 6
GSM55 24-27 AB23
Dateiformate pdf
Thema Geometrie
Fach Grundschule Mathematik
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 3 – 6
GSM55 24-27 AB24
Dateiformate pdf
Thema Geometrie
Fach Grundschule Mathematik
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 3 – 6
GSM55 24-27 AB25
Dateiformate pdf
Thema Geometrie
Fach Grundschule Mathematik
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 3 – 6

aus: Grundschule Mathematik Nr. 55 / 2017

Rund um den Würfel

  • Unterrichtsreihe
  • Schuljahr 3-6
Thema Geometrie Autor/in Katja Poser-Kempe Veröffentlicht 21.12.2017 Aktualisiert 25.08.2022

Katja Poser-Kempe

Gestalten von Kunstwerken aus Würfelmustern

Die Kunstwerke des Künstlers Victor Vasarely bieten für Kinder vielfältige motivierende Lernanlässe im geometrischen Bereich sowie Möglichkeiten zum kommunikativen Austausch. Ausgehend von Vasarelys Bild „ION 11 (1964) werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, über das Zeichnen von Würfeln auf Punktrasterpapier und das Legen mit Würfel- bzw. Rautenplättchen selbst Kunstwerke aus Würfelmustern herzustellen.

Victor Vasarely und die Op-Art
Der ungarische Künstler Victor Vasarely prägte wesentlich die Entstehung der Op-Art. Die Op-Art (optical art zu dt. optische Kunst) ist eine Richtung der modernen Kunst. „Optische []Effekte werden durch ein Arrangement von Materialien unter Berücksichtigung farblicher Kontraste erzielt. (Bertelsmann Lexikon, Stuttgart 1995) Bestimmte Farb- und Formenkonstellationen bewirken optische Illusionen in Form von Flimmereffekten und tiefenperspektivischen Farbräumen (vgl. Bertelsmann Lexikon, Stuttgart 1995). Das in Abb. 1 abgebildete Bild zeigt ein Kunstwerk dieser Stilrichtung. Vasarely nutzt hierbei Würfel in Schrägbilddarstellung, um optische Täuschungen zu erzielen. Durch die unterschiedliche Färbung der Würfel, besonders dem Richtungswechsel in der Färbung, erscheint es dem Betrachter, als wären die Würfel unregelmäßig, in verschiedenen Richtungen angeordnet. Dies liegt darin begründet, dass Vasarely nicht immer die gleichen Farben zum Färben bspw. aller „oberen Flächen des Würfels benutzt hat. Die grundlegend verwendeten Farben werden also für verschiedene Flächen des Würfels genutzt. Zusätzlich gibt es verschiedene Farbabstufungen jeder Farbe. Vasarely hat jede Farbe als monochrome Reihe eingesetzt und sie mit weiß aufgehellt bzw. mit schwarz abgedunkelt.
Unterrichtseinstieg
Zu Beginn erhalten die Kinder Gelegenheit, sich das Bild von Vasarely in Ruhe anzusehen (AB 21, Folie). Die Kinder benötigen zunächst Zeit, um das Bild auf sich wirken zu lassen. Anschließend erhalten sie die Möglichkeit, sich über ihre Gedanken und Gefühle beim Betrachten des Kunstwerkes zu äußern, bevor gezielte Fragen den Blick auf künstlerische und geometrische Aspekte lenken.
  • Welche geometrischen Formen entdeckst du?
  • Wie hat Vasarely die Formen und Farben angeordnet?
  • Drehe das Bild und betrachte es von verschiedenen Seiten. Was fällt dir auf?
Um der Besonderheit des Bildes auf die Spur zu kommen, untersuchen die Kinder die verwendeten Farben der einzelnen Flächen des Würfels (hier: der Rauten des Schrägbildes) genauer:
  • Welche Farbe haben die unteren, die rechten und die oberen Flächen jedes Würfels?
  • Ändert sich die Farbe der unteren Flächen eines jeden Würfels in einer Würfelreihe von unten nach oben?
  • An welcher Stelle im Bild wechselt die Farbe Grün auf eine andere Seitenfläche des Würfels?
Gerade bei der zuletzt genannten Beobachtungsaufgabe bietet es sich an, Bereiche des Bildes zu verdecken, um den Fokus noch genauer auf eine bestimmte Stelle im Bild zu legen. Dazu hat die Lehrkraft in eine Pappe ein Loch geschnitten werden. Die Lochmaske schiebt sie dann auf der Folie zu bestimmten Stellen im Bild. (Idee nach Ruwisch 2013)
In einem regen Austausch nutzen die Kinder gelernte geometrische Begriffe wie Raute, Parallelogramm, Würfel, oben/unten, rechts/links, über/unter usw. sowie Begriffe aus dem künstlerischen Bereich wie Abdunkeln, Aufhellen etc. In dieser Phase werden besonders die prozessbezogenen Kompetenzen Kommunizieren und Argumentieren gefördert.
Nach und nach wird von den Kindern die farbige Gestaltung als „Verursacher der…
Friedrich+ Grundschule Mathematik

Jetzt ganz einfach weiterlesen

  • 30 Tage Vollzugriff
  • 3 Downloads inklusive

Du bist bereits Abonnent:in?

Anzeige
Anzeige

Alle Zeichen deuten darauf hin:
Du bist bereits Abonnent:in oder willst es werden?

Friedrich+ Grundschule - Jetzt 4 Wochen probelesen für nur 1 €

Jetzt testen