Ansicht anpassen

Beware of filter bubbles!

Am Beispiel climate change Algorithmen auf Instagram und deren Einfluss auf die Meinungsbildung erforschen

In einer komplexen Kompetenzaufgabe erforschen die Lernenden am Thema Klimawandel in einem Experiment die Wirkung von Algorithmen auf Instagram. Dazu informieren sie sich aus einem TED-talk über Filterblasen.

Doch wer nicht gegensteuert, landet ganz schnell in einer Filterblase, die die eigene Meinung zementiert und Verständigung erschwert
Doch wer nicht gegensteuert, landet ganz schnell in einer Filterblase, die die eigene Meinung zementiert und Verständigung erschwert , Bild: M-SUR / Alamy Stock Foto
Material & Downloads zu diesem Beitrag
In einem social media post über Filterblasen informieren Advance organizer: Analyzing filter bubbles
Dateiformate docx pdf
Thema Interkulturelles Lernen
Fach Unterricht Englisch
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 10 – 13
In einem social media post über Filterblasen informieren Becoming aware of online filter bubbles
Dateiformate docx pdf
Thema Interkulturelles Lernen
Fach Unterricht Englisch
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 10 – 13
In einem social media post über Filterblasen informieren Conducting and analyzing your experiment
Dateiformate docx pdf
Thema Interkulturelles Lernen
Fach Unterricht Englisch
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 10 – 13
In einem social media post über Filterblasen informieren Bursting the bubble
Dateiformate docx pdf
Thema Interkulturelles Lernen
Fach Unterricht Englisch
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 10 – 13
In einem social media post über Filterblasen informieren Informing about algorithms
Dateiformate docx pdf
Thema Interkulturelles Lernen
Fach Unterricht Englisch
Beitragsart Unterrichtsreihe
Schuljahr 10 – 13

aus: Unterricht Englisch Nr. 178 / 2022

Digital global players

  • Unterrichtsreihe
  • Schuljahr 10-13
Thema Interkulturelles Lernen Autor/in Katharina Kemper | Peter Schildhauer Veröffentlicht 15.07.2022 Aktualisiert 25.08.2022

Katharina Kemper | Peter Schildhauer

Am Beispiel climate change Algorithmen auf Instagram und deren Einfluss auf die Meinungsbildung erforschen

Oft ohne dass wir es merken, wählen Internetkonzerne aus, welche Ergebnisse uns bei Recherchen oder auf social media gezeigt werden. Die Auswahlkriterien sind zwar auf unsere mutmaßlichen Suchintention ausgerichtet, führen aber dazu, dass wir vor allem solchen Informationen begegnen, die unsere Weltsicht bestätigen: Willkommen in der Filterblase. Wie dieser Mechanismus abläuft und wie er sich auf die Meinungsbildung auswirkt, erforschen die Lernenden an Instagram-Posts zum Thema Klimawandel.

Social media sind ein fester Bestandteil der Lebensrealität Jugendlicher; zu den beliebtesten Plattformen unter Heranwachsenden zählt Instagram. Hier können Nutzer:innen sich miteinander vernetzen sowie Inhalte teilen, kommentieren und liken. Über hashtags ist es möglich, rasch in einen Diskurs zu einem bestimmten Thema einzutauchen, wie #climatechange und andere für die international geführte Debatte zum Klimawandel. Nicht zuletzt aus diesem Grund gelten die sozialen Medien als sehr einflussreich auf die politische Information und Meinungsbildung.
Social media-Algorithmen
Zugleich basieren diese Plattformen auf einem Geschäftsmodell: Nutzer:innen sollen lange verweilen, damit sie viel personalisierte Werbung anklicken. Dafür werden Algorithmen eingesetzt, die Nutzer:innen Inhalte anbieten, die ihren Interessen entsprechen (Carrington 2018). Im Fall von Instagram können zwei Algorithmen unterschieden werden, die auf Daten zur bisherigen Interaktionsgeschichte zurückgreifen (welchen accounts folgt ein:e Nutzer:in, welche Beiträge betrachtet er oder sie wie lange usw.):
Ein Algorithmus schlägt Nutzer:innen weitere accounts vor, denen sie folgen können. Folgen bedeutet, dass von diesem account veröffentlichte Inhalte auf dem eigenen Insta-Feed erscheinen.
Ein weiterer Algorithmus arrangiert den Insta-Feed nach verschiedenen Kriterien. Nutzer:innen sehen somit beispielsweise zuerst Inhalte von accounts, mit denen sie häufiger interagieren.
Filterblasen
Aufgrund dieser Mechanismen wird davor gewarnt, dass Nutzer:innen zunehmend mit Inhalten konfrontiert sein könnten, die nicht nur ihren Interessen entsprechen, sondern die insbesondere die eigene Weltsicht bestätigen. Für dieses Phänomen nutzt Eli Pariser den Begriff der filter bubble als „unique universe of information for each of us (2012: 9). Es ist also denkbar, dass soziale Netzwerke zu Abschottung und Polarisierung beitragen. Zugespitzt: Next-door neighbours could be living worlds apart.
Wir wissen jedoch, dass Filterblasen unterschiedlich stark ausgeprägt sind je nachdem, wie reflektiert Nutzer:innen die Möglichkeiten von social media nutzen. Insbesondere Nutzer:innen ohne großes Interesse an einem gesunden Informationsmix laufen Gefahr, sich in einer Filterblase zu isolieren. Da die entsprechenden Algorithmen unter der Oberfläche ablaufen, ist es für Nutzer:innen schwer, ihre Existenz zu bemerken und gegenzusteuern, wenn nicht ein entsprechendes Wissen vorhanden ist. Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schüler:innen mit diesem Wissen auszustatten und den potenziellen Einfluss von Algorithmen auf ihre eigene Weltsicht zu reflektieren (data processing dimension, s.Basisartikel).
Komplexe Kompetenzaufgabe: Klimadiskurs
Dazu arbeiten die Lernenden in einer Komplexen Kompetenzaufgabe (Hallet 2011) an einem lebensnahen Beispiel: dem Klimadiskurs, wie er auf Instagram u.a. unter den hashtags #fff (Fridays for Future),…
Friedrich+ Englisch
Friedrich+ Basic
  • Zugriff auf alle Inhalte deiner Fachzeitschriften
  • 5 Downloads pro Kalendermonat
30 Tage für 1 € testen
Der beliebteste Tarif
Friedrich+ Premium
  • Zugriff auf alle Inhalte deiner Fachzeitschriften
  • unbegrenzte Downloads
  • Podcasts 
  • Alle fachbezogenen Online-Seminare und Selbstlern-Online-Kurse
     
30 Tage für 1 € testen
Friedrich+ Premium XL
  • Zugriff auf alle Inhalte deiner Fachzeitschriften
  • unbegrenzte Downloads
  • Podcasts 
  • Alle fachbezogenen Online-Seminare und Selbstlern-Online-Kurse
  • Inkl. Friedrich+ Schule & Pädagogik
30 Tage für 1 € testen

Du bist bereits Abonnent:in?

Anzeige
Anzeige

Alle Zeichen deuten darauf hin:
Du bist bereits Abonnent:in oder willst es werden?